Ószövetségi messianisztikus mozgalmak, dátumok




A héber kabbala szerinti "Isten 72 szellemének" kozmikus forrásai

Ószövetségi messianisztikus mozgalmak, dátumok

Beitragvon Klaus Matefi » Mo 27. Mai 2013, 20:51

Klaus Matefi
Ószövetségi messianisztikus mozgalmak, dátumok I. (Jacob Querido)




Ebben a topicban igyekszem feltárni az elmúlt, közel két évezred folyamán kibontakozott ószövetségi messiásváró mozgalmak, illetve előrejelzések kozmikus háttereit.

Az Ószövetségre épülő vallások nem térítő vallások, ellentétben az Újszövetségre és a Koránra épült vallásokkal, melyeket a világ népeivel igyekeztek az érdekeltek elfogadtatni, hol békés úton, hol pedig tűzzel-vassal...:

Az Ószövetségi messianisztikus elképzelések a benne hívők megváltását helyezik kilátásba, amit nem spirituális értelemben kell felfogni, hanem kifejezetten a földi realitás szintjén.
Az 1949-ben, Izraelben (Sde Eliyahu-ban) született, a Hebrew University of Jerusalem professzora, Israel Jacob Yuval részben az alábbiakban látja a megváltás lényegét:

http://books.google.de/books?id=20toQVa ... &q&f=false
Israel Yuval: Zwei Völker in deinem Leib: Gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen in Spätantike und Mittelalter
Band 4 von Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (2007) ISBN 3525569939, 9783525569931
(S. 257) Jüdische Hoffnung, christliche Furcht
Jakob und Esau, das typologische Brüderpaar, mit dem unsere Betrachtungen eingesetzt haben, werden wir gegen deren Ende wieder antreffen, diesmal in ihrem mittelalterlichen Gewand, worin sich das Gegenüber von Exil und Erlösung, von Knechtschaft und Freiheit äußert. Die jüdische Deutung des Schriftverses von dem Älteren, der dem Jüngeren dienen solle (vgl. Gen 25,23), schuf die Erwartung einer Umkehrung der Weltordnung, wonach das Christentum aus der herrschenden Religion zur untergeordneten werden würde.


Az Bibliában pontosan le van fektetve, hogy mi tulajdonképpen a betervezett megváltásnak a lényege (pl.: Ézsaiás 2,1-4; 9,1-6; 11,1-12; 49,23; 49,26; 60,1-16; 61,5-6; 63,1-4; 66,10-13; Zsoltárok 2,1-9; Mikeás 4,1-4; 5,1-14; Jeremiás 23,5-8; Jóel 4,1-2; Jelenések könyve 2,26-27; Pál levele a zsidókhoz 4,9; 6,9; 6,13; 6,17; stb.).

Az Ószövetségben hívők már közel 2000 éve a messianisztikus elképzeléseik megvalósulására áhítoztak, így nem csoda, hogy több messianisztikus mozgalom is fellépett ezalatt az idő alatt...

A lubavicsi rebbe, Menachem Mendel Schneerson 1951-ben azt hangoztatta, hogy "Ez a nemzedék lesz a száműzetés utolsó nemzedéke és a megváltás első nemzedéke", tehát az ószövetségi megváltás realizálását napjainkra tette nem alap nélkül:

http://www.zsido.com/konyvek/zsido_tudo ... a_fenyeben
http://www.zsido.com/konyvek/zsido_tudo ... _megvaltas
http://judaizmus.blogspot.com/2010/11/s ... -elet.html
http://zsido.pontez.hu/konyvek/tartalmas_elet/3/729 (már nem lehet elérni)
http://www.zsido.com/szoveg/a_rebbe_filozofiaja/46
http://regi.zsido.com/rebbe/rebbe1.htm (már nem lehet elérni)
35. SZÁM - 1998. augusztus/5758 Elul -
Fény az alagút végén
Megváltás
- Az értelmes élet titka -
A végső megváltás nem a távoli jövő álma, hanem közeli valóság.
(A Rebbe)
Amikor 1951-ben a Rebbe átvette a lubavicsi mozgalom vezetését, kijelentette, hogy az emberi történelem végtelen folyama végre meghozta gyümölcsét.
Ez a nemzedék lesz a száműzetés utolsó nemzedéke és a megváltás első nemzedéke - mondta - a személyes és az egyetemes megváltásé, amely a társadalom tökéletesedéséhez és egy olyan világ megvalósulásához vezet, melyet megtölt az Örökkévaló ismerete. Most már minden rajtunk múlik.

http://www.zsido.hu/vallas/messias.htm
Messiás-hitünkrõl
„Várják, mint zsidók a Messiást” — a jól ismert magyar szólásmondás is jelzi, mennyire hozzátartozik a hagyományos zsidó eszmevilághoz a messiásvárás gondolata. A zsidó vallás és néphit egyik fontos kulcsszava a héber masíahból ered, ennek görög tükörfordítása a khrüsztosz, magyarosan a krisztus szó. Ennek eredeti jelentése felkent értelemmel bír: az ókori Izraelben ugyanis a királyt és a fõpapot nem koronázták, hanem haját és szakállát illatos olajjal kenték fel. A messiás eredetileg Izrael jogos (törvényesen felkent) királyát jelentette, aki Dávid házából („Jisáj törzsökébõl”) származik.

A zsidóság messiáshite azonban mindmáig megõrizte a Szentírás eredeti, „az idõk végén”, ám itt, a való világban bekövetkezõ megváltás-gondolatát: Isten — a próféták tanításai szerint — az idõk végén egybegyûjti majd Izrael szétszórtjait a világ négy tájáról, elviszi õket az õsi földre, és újra felépül a jeruzsálemi Szentély.

Messiáshitünk aktív cselekvésre késztet: nem csupán várnunk kell õt, de eljöveteléért erõnkhöz képest mindent meg is kell tennünk.
Raj Tamás

Az ószövetségi messiás eljövetelének a mindenki által érezhető, gyakorlati ismérvei pl.:

http://www.zsido.com/konyvek/mozes_ot_k ... en/nicavim
http://regi.zsido.com/books/mozes/51nicavim.htm
NAFTALI KRAUS: Mózes öt könyve
"Nicávim
A megváltás üteme és módozatai
Mózes, amikor az idők végét említi, valójában a messiási időről szól, amikor majd a zsidók megtérnek és visszatérnek országukba - a zsidóságukhoz. "Teljes szívvel és teljes lélekkel" mondja, de azt nem, hogy "minden erőddel", vagyis anyagi lehetőségeiddel (ahogy ez a "Smá Jiszráél" imában van). Ugyanis a Talmud azt állítja, hogy "Dávid fia (a Messiás) mindaddig nem jön, míg a garas ki nem fogy a zsebből", azaz mindenki koldusszegény nem lesz.

http://judaizmus.blogspot.com/2009/09/z ... ept-8.html
http://judaizmus.wordpress.com/category ... d/page/19/
Naftali Kraus
ZSIDÓ VILÁGHIRADÓ SZEPT. 8
Közzététel ideje: szeptember 8, 2009 at 10:12 de.
http://www.or-zse.hu/kraus/naft190.htm (már nem lehet elérni)
Országos Rabbiképző Zsidó Egyetem
"A MESSIÁS JÖVETELE ELŐTT A VILÁGGAZDASÁG ÖSSZEOMLIK"
A natanjai Cánz-Klajzenburgi haszid közösségben idézik az alapitó rebbe, a kolozsvári Jekutiél Jehuda Halberstamm rabbi-rebbe, mondását, mi szerint egyik jele annak hogy a "Messiás már úton van és közeledik", a nagy krizis lesz, ami a világgazdaságát körülveszi.

http://www.zsido.com/blog/milyen_lesz_a ... sias/10/43
http://regi.zsido.com/zstsz09/01hetlevelezo.htm
Milyen lesz a zsidó Messiás
Mit hoz a jövő?
A nagy orosz álijá után nincs kizárva, hogy az amerikai zsidók helyzete is elég kényelmetlenné válik, s ez őket is kivándorlásra készteti, hiszen egyre jobban tönkremennek a nagyvárosok, amelyekben a zsidók többsége él és dolgozik. Ilyen módon különösebb csinnadratta nélkül megtörténhet a szétszóratásban élők egybegyűjtése.

Így írja Maimonidész [31] : „Ha megjelenik egy király Dávid házából, aki a Tóra nagy tudósa, aki betartja a parancsolatokat az Írott és Szóbeli Tan szerint, ahogy előde, Dávid tette, aki ráveszi egész Izraelt, hogy a Tóra útját járja kiköszörüli a Tórán esett csorbákat, és megvívja Isten háborúit, azt nagy bizonyossággal vélhetjük Messiásnak. Ha a fentiekben sikerrel járás legyőzi a körülette lévő népeket, felépíti a Szentélyt a helyén, és összegyűjti Izrael szétszórtjait, akkor biztosan ő a Messiás.”

http://www.hetek.hu/hit_es_ertekek/200705/messias_vita
2007. 05. 25. (XI/21)
Messiás-vita
A csodarabbi titkos pünkösdi hagyatéka
Kaduri azt állította, hogy 2003-ban személyesen találkozott a már most Izraelben élő messiással, és közeli rokonainak a következőket mondta el róla: „Nem mondja magáról, hogy »én vagyok a Messiás, adjátok át nekem a vezetést«, sokkal inkább a nép fogja rávenni arra, hogy vezesse őket, miután bizonyos jelek meggyőzik őket arról, hogy ő a Messiás.”
Kaduri rabbi halála előtt azt is kifejtette, hogy a Messiás közeli eljövetele „megmenti Jeruzsálemet az iszlámtól és a kereszténységtől, amelyek el akarják venni a várost a zsidó nemzettől – de ez nem fog nekik sikerülni, és egymás ellen fognak harcolni”. Kaduri eme utolsó állítása nyomán egyes keresztény kritikusai felvetették, vajon nem egy „hamis Krisztusról” beszélt-e a rabbi, akinek eljövetele megelőzi majd Jézus Krisztus visszajövetelét. „Sok jó ember számára nehéz megérteni a Messiás személyét” – írta Kaduri.

http://www.israelnationalnews.com/News/News.aspx/97471
Published: 01/29/06, 1:46 PM
Over 300,000 at Funeral of World´s Senior Kabbalist Rabbi
The rabbi's closest followers say that Rabbi Kaduri told them he met the Messiah on Cheshvan 9, 5764 (Nov. 4, 2003). He reportedly said that the Messiah is not promoting himself, and that a study of his [Rabbi Kaduri's] words in recent months would provide hints of his identity.

"He is not saying, 'I am the Mashiach, give me the leadership.' Rather the nation is pushing him to lead them, after they find [in my words] signs showing that he has the status of Mashiach." So said Rabbi Kaduri to one of his close relatives.

Rabbi Kaduri was also quoted of late as saying that the imminent arrival of the Mashiach will "save Jerusalem from Islam and Christianity that wish to take Jerusalem from the Jewish Nation - but they will not succeed, and they will fight each other."

http://lexikon.katolikus.hu/R/rabbinizmus.html
rabbinizmus, rabbik hagyománya: A korai zsidóság messiásvárásában jellegzetes, hogy a Messiás föllépése előtt a rossz elhatalmasodik. A ~ elképzelése szerint a messiási időnek nemcsak az üldözés és a bűn elhatalmasodása lesz a hírnöke, hanem a világ népei is fölkelnek egy végső harcra Izrael ellen. E gondolat már Hénok 56. és 4Ezdr 13. f-ében föltűnik.

http://mek.oszk.hu/04000/04093/html/0047.html
http://mek.niif.hu/04000/04093/html/szocikk/10165.htm
Magyar Zsidó Lexikon (1929)
Antikrisztus
Az egész A.-gondolat csupán a rabbinikus eschatológia segélyével érthető meg. A Szanhedrin-traktátus (98a) szerint a Messiás addig nem fog megjelenni, amíg az egész világ vagy «teljesen igazságos» vagy «egészen gonosz» nem lesz.

A makkabeus korban, mikor legnagyobb volt a szakadék zsidók és pogányok között, alakult ki talán a Dániel könyvében lefektetett történetfilozófia hatása alatt a zsidóknál az a magasztos eszme, amely most már nem csupán Izrael üdvözülését, hanem az egész világ megváltását remélte s ebben látta az emberi történelem végcélját (l. Messiás); az egyetemes megváltás azonban csak akkor következhet be és Isten királyságának eljövetele csak akkor várható, ha a világ, mely Istennel szemben ellenséges, egészen és végképpen megromlik - Ez a küzdelem a Sátán és Isten küzdelme, vagyis a Sátán népeinek és az Isten népeinek küzdelme, tehát a pogányoké és Izráelé.

http://www.adventista.hu/egwhite/honlap/nk/19.htm
Ellen G. White írásai - A nagy küzdelem
Amikor a Megváltó figyelmeztette követőit visszatérésének jeleire, megjövendölte, hogy a második advent küszöbén milyen nagy lesz az erkölcstelenség. Megismétlődnek a Noé korabeli dolgok, a világi kereskedés kavargása és az élvezetek keresése.

http://books.google.de/
F. Nork: Rabbinische quellen und parallelen zu Neutestamentlichen schriftstellen (1839, Leipzig)
(S. 4)
(S. 5)

Mivel az Ószövetség beavatottjai 1999.08.11-re várták a betervezett messiásuknak, Immánuelnek az inkarnálódását, így értelemszerűen minden korábbi próbálkozás kimerítette számukra az álmessiás fogalmát:

http://mek.niif.hu/04000/04093/html/szocikk/10131.htm
http://mek.oszk.hu/04000/04093/html/0038.html
http://mek.niif.hu/04000/04093/pdf/a.pdf
Magyar Zsidó Lexikon (1929)
(30-31. old.) Ál-messiások, oly személyek, akik magukról azt tartják, hogy Izraelnek Istentől ki jelölt megváltói, akik az ígért messiási országot létrehozzák. Az idők folyamán igen sok Á. lepel fel, olyan korszakokban, amikor a népilélekben kedvező talajra talált a messiási hiedelem s ehhez képest nem egyszer éleseszű szédelgők és csalók mint A. kihasználták a vallásos nép hiszékenységét; más esetekben maguk az A. is áldozatai voltak saját és mások ámításainak
Valamennyi Á. megegyezett abban, hogy Izraelt visszavezeti országába. Némelyek ezt penitenciákkal, böjtöléssel és imádkozással meg csodatevésekkel akarták elérni, mások pedig karddal. Némelyek közülök vallási újításokat akartak, mások pedig valóságos felfordulást idéztek elő nem egy helyt. Minthogy a zsidó nép a messiást Dávid családjából, de Efráim s így József leszármazottjaitól is várta, ennélfogva az Á. rendszerint ezek egyikéből származtatták magukat.

A beavatottak nem nézték jó szemmel az idők folyamán, ha valaki megpróbálta kikalkulálni a betervezett messiás fellépésének az időpontját:

http://www.zsido.com/konyv/179/2275/Zsi ... torvenyei_
http://regi.zsido.com/zstsz05/06hetlevelezo_b.htm
Zsidó Tudományok Szabadegyeteme
A Messiás a középkori zsidó filozófia fényében
Továbbá, senki ne tegyen erőfeszítéseket, hogy meghatározzon egy bizonyos időpontot a Megváltó eljövetelére. Bölcseink is így tanítják [Talmud, Szánhedrin 97b.]: "Fulladjanak meg, kik az idők végét jósolják meg." Inkább mindenki várjon rá és higgyen ezen általános gondolatokban, mint azokat korábban elmagyaráztuk.


Ezután a rövid bevezető után rátérnék az egyes messianisztikus mozgalmak, illetve ezzel kapcsolatosan megjósolt dátumok kozmikus hátterének a tárgyalására.

Négy elkészült tanulmány Immánuellel, Menáchem Mendel Schneersonnal, Jacob Lejbowicz Frankkal és Sabbatáj Cví-vel kapcsolatosan:

Immánuel, az Ószövetség messiása

Messiás volt-e Menáchem Mendel Schneerson?

Jacob Lejbowicz Frank, aki messiásként lépett fel

Jézus és Sabbatáj Cví párhuzama



Sabbatáj Cví "messiási szellemének" a megtestesülése: Jacob Querido


A magyarázatok szerint Sabbatáj Cví i.sz. 1648-ban jelentette ki magáról, hogy ő a messiás. A Sohár ugyanerre az évre jelezte előre a megváltást, amit számmisztikai hókusz-pókusszal igyekeztek egyesek alátámasztani annak ellenére, hogy kifejezetten asztrológiai alapokon nyugvó elképzelés kellett legyen:


1648.11.30. 6:19 UT
Nap-Uránusz
-Neptunusz konjunkció:8,8°/9,3°/12,4°Nyilas; -Hold-Szaturnusz-Plútó oppozíció:8,8°/12,9°/14,6°Iker; -Mars quadrat:5,8°Szűz
(7,1°/8,8°)
(részleges-partiell holdfogyatkozás)

1649.02.27. 01:15 UT (5409 Adar 15. Susán-Purim)
Nap-Hold oppozíció:8,9°Halak/Szűz; -Mars konjunkció:6,7°Szűz; -Szaturnusz
-Plútó quadrat:9,5°/13,5°Iker; -Uránusz-Neptunusz oppozíció:13,3°/14,9°Nyilas
(6,6°/8,2°)

Ezeket a kozmikus kereszteket Jézus kínhalálakor realizálódott kozmikus kereszthez hasonlóan a Shem ha-Mephoras ("Isten 72 szelleme") kozmikus forrásait felépítő égitestek alkották, a szintén negatív hatásúnak számító Neptunusz és a Plútó planéták részvételével:


Jézus keresztre feszítése
25.04.01. 22:19 UT +2.00 Jeruzsálem, Vasárnap (3785.Nisan 14/15. - Peszách ünnepe!)
Nap-Mars-Szaturnusz konjunkció:9,8°/10,8°/4°Kos; -Hold oppozíció:9,8°Mérleg; -Uránusz quadrat:9,7°Rák;
-Neptunusz-Plútó oppozíció:12,9°/9°Bak
(6,8°)
(A korábbi időkben realizálódott Nap-Hold konjunkciók esetében az ábrákon a Hold elmarad a Naptól. Ez abból adódik, hogy a program forgalomba hozatala után a NASA egy "Delta T" tényező bekalkulálása miatt változtatott a Hold pozícióján.)

Sabbatáj Cví "messiási szellemének" a megtestesülése volt Jacob Querido (Sabbatáj Cví sógora), akinek a születési idejét a források 1650 környékére teszik:

http://books.google.de/books?id=XbHTiPC ... &q&f=false
Südost-Institut München: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas (2004) ISBN 3825282708, 9783825282707
(S. 205) Die Mehrheit der Anhänger Shabbetai Sevis jedoch verblieben als shabbetaim (Anhänger des Sevi), sich selbst als ma´aminim (Gläubige) bezeichnend, Mitglieder der jüd. Hauptgemeinde. Unter der Leitung des Yakub Celebi (Jacob Querido) u. später des Osman Baba (Baruhia Russo), die sich als Verkörperung der messchianischen Seele Shabbetai Sevis betrachteten, was bei einem Teil der Gemeindenangehörigen auf Ablehnung stieß, zerbrach die Sekte der D. 1689 zunächst in zwei u. schließlich 1720 in drei Zweige, genannt 1, die Yakubiler (Ya´akoviyyim, meist Angehörige der mittleren u. unteren Gesellschaftsschicht), 2, die Karakaschlar (Konyosos, die Fraktion Osman Babas u. radikalste Gruppe, einem relig. Nihilismus zuneigend, mit ausgeprägter Missionstätigkeit u. a. in Ost- u. Mitteleuropa) u. 3, die Kapandschilar (auch als "die aus Izmir" sowie cavalleros "Aristokraten" bezeichnet., Traditionalisten).

http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Querido
Jakob Querido (* ca. 1662 in Saloniki; † ca. 1695 in Alexandria) war Schwager Schabbtai Zvis, trat gleichfalls als Pseudomessias auf und nahm 1686 mit zahlreichen Anhängern den Islam an (Dönmeh).

http://en.wikipedia.org/wiki/Jacob_Querido
Jacob Querido (‘the Beloved’, ca. 1650 – 1690, Alexandria, Egypt) was the successor of the self-proclaimed Jewish Messiah Sabbatai Zevi. Born in Thessaloniki, he was the son of Joseph the Philosopher and brother of Jochebed, Shabbatai Zevi's last wife. Jochebed (also called ‘Ā’ishah following her conversion to Islam) claimed that he was the reincarnation of her late spouse, so that he might succeed to the leadership of Sabbatai's followers.[1] He attracted a considerable following of his own, called Ya‘qōviyīm or Yakubiler.[1]

Querido converted to Islam taking his name as Yakup in 1687 and playing an important role in the Dönmeh. He led his disciples on a pilgrimage to Mecca. He died in Alexandria on his way back.

http://jewish_bio.enacademic.com/2508/Querido,_Jacob
Querido, Jacob (c. 1650-90) Greek religious leader. His sister became the last wife of Shabbetai Tzevi. After Shabbetai's death in 1676 she returned to Salonica and claimed that her brother was the recipient of her husband's soul. In 1683 there was a mass apostasy to Islam of a large group of Salonica families, who nevertheless continued to observe Shabbetaian and Jewish rites in secret. This group formed the nucleus of the Donmeh sect. Taking the Turkish name Abdullah Yacoub, Querido became the most important leader of these sectarians.


Sabbatáj Cví "messiási szellemének" a kozmikus forrása a fent bemutatott 1648.11.30-án illetve 1649.02.27-én realizálódott konstellációk valamelyike kellett legyen (a véleményem szerint az utóbbi). Ebből adódóan Jacob Querido születési konstellációja:

Jacob Querido születése:
1649.02.27. 01:15 UT (5409 Adar 15. Susán-Purim)
Nap-Hold oppozíció:8,9°Halak/Szűz; -Mars konjunkció:6,7°Szűz; -Szaturnusz
-Plútó quadrat:9,5°/13,5°Iker; -Uránusz-Neptunusz oppozíció:13,3°/14,9°Nyilas
(6,6°/8,2°)

Néhány idézet Jacob Querido-val kapcsolatosan:

http://mek.oszk.hu/04000/04093/html/0039.html
Magyar Zsidó Lexikon
(31. old.) Ál-messiások
Maga Sabbatai imponáló fellépésével tudta elérni addig példátlan sikereit, de azáltal, hogy 400 hívével áttért az iszlámra, árulójává lett a zsidóságnak. Az általa alapított szektát később dönmének nevezték s ennek a központja Szaloniki lett. Ezek fajilag többnyire megmaradtak zsidóknak s a modern török mozgalmaknak nem egy vezető államférfija került ki közülök. Sabbatai követői közt is léptek fel Á.-sok, így Jacob Querido és Miguel Cardoso (XVII. század). Szintén az ő hatása alatt igényelte a messiási szerepet magának az egyetlen magyarországi Á., Mordechai Móchiach Kismartonból, aki 1678 és 1683 közt tevékenykedett.Ő azt hirdette, hogy Sabbatai az igazi messiás volt s hogy áttérése csupán misztikus okokból történt s azonkívül, hogy nem halt meg, hanem vissza fog jönni, aminek előjelei a világszerte végbemenő zsidóüldözések. Móchiach igen sok követőre talált Magyarországon, Morva- és Csehországban s ezt látva, magát a Dávid törzséből való messiásnak deklarálta, mire az olasz zsidók felkérték, hogy jöjjön közéjük. Móchiach meg is jelent Itáliában s Reggio és Mantova zsidósága különösen nagy ünnepélyességgel fogadta, de az inkvizíciónál feljelentették, amire működése színterét Csehországba tette át, majd pedig Lengyelországba, innen visszasodródott Pozsonyba, hol 1729. meghalt.

http://books.google.de/books?id=m76QmMt ... &q&f=false
Sylva Harst: Brauchen wir einen Messias?: Messias-Erwartung und Endzeitsehnsucht vom alten Ägypten bis zum neuen Amerika (2009) ISBN 3643101910, 9783643101914
(S. 122) Da war als erster Jacob Querido oder Jacob Sebi (?-1690), der als eigentliche Gründer der Dönmeh-Sekte gilt. Er war der Bruder der vierten Frau von Sabbatai Zwi. Die Quintessenz seine Lehre war die These, dass die Erlösung der Welt nicht eher kommen könnte, bis die Welt ganz böse oder ganz gut sein würde. Ersteres war natürlich eher zu erreichen. Damit der Tag der Erlösung schneller kommen konnte, forderte er konsequenterweise zu einem zügellosen Leben auf. Querido hielt sich für die Reinkarnation des Sabbatai Zwi. Bis zu seinem Tod im Jahre 1690 leitete er die Dönmeh-Sekte.112 ((112- Encyklopedia of the Religion and Ethics, Bd. 16, S. 586))

http://en.wikipedia.org/wiki/D%C3%B6nmeh
Dönmeh (Turkish: dönme) refers to a group of crypto-Jews in the Ottoman Empire and present-day Turkey who openly affiliated with Islam and secretly practiced a form of Judaism called Sabbateanism. The group originated during and soon after the era of Sabbatai Zevi, a 17th-century Jewish kabbalist who claimed to be the Messiah and was eventually forced by the Ottoman Sultan Mehmed IV to become a Muslim. After Zevi's conversion, a number of Jews followed him into Islam and became the Dönmeh. Since the 20th century, many Dönmeh have intermarried with other groups and most have assimilated into Turkish society. Although a few still consider themselves Jews, the Dönmeh are not officially recognized as such by Jewish authorities.[1]

There are several branches of Dönmehs. The first was the Ismirli, formed in İzmir, Turkey (Smyrna). The second were the Jakubi, founded by Jacob Querido (ca. 1650-1690), the nephew of Zevi's wife. Querido claimed to be Zevi's reincarnation and a messiah in his own right.

http://www.jewishvirtuallibrary.org/jso ... 05294.html
Shabbetai's last wife, Jochebed (in Islam, ʿĀʾisha), was the daughter of Joseph Philosoph, one of the rabbis of Salonika, and she returned there from Albania after a brief sojourn in Adrianople. Later, she proclaimed her younger brother Jacob Philosoph, known traditionally as Jacob *Querido (i.e., "the beloved"), as the reincarnation of the soul of Shabbetai Ẓevi. So many different and contradictory traditions exist concerning the profound upheaval which affected the ma'aminim of Salonika around 1680 and afterward that, for the time being, it is impossible to say which is the most reliable. They all agree that there was considerable tension between the original Doenmeh community and the followers of Jacob Querido, among whom were several of the rabbis of Salonika. As a result of their propaganda, two to three hundred families, under the leadership of two rabbis, Solomon Florentin and Joseph Philosoph, and his son, underwent mass conversion to Islam. There are two contradictory accounts of this conversion. One dates it in the year 1683, and the other at the end of 1686. It is possible that there were two mass conversions, one after the other. Many mystical "revelations" were then experienced in Salonika, and several pamphlets were written reflecting the spiritual tendencies of the various groups. As time went on, most of the apostate families from other cities in Turkey migrated to Salonika and the sect was organized on a more institutional basis. During the 18th century the sect was joined by other Shabbatean groups, particularly from Poland. Jacob Querido demonstrated his outward allegiance to Islam by making the pilgrimage to Mecca with several of his followers – a course of action which the original Doenmeh community opposed. He died on his return from this journey in 1690 or 1695, probably in Alexandria.

http://www.jewishencyclopedia.com/artic ... rido-jacob
QUERIDO, JACOB (called also Jacob Ẓebi):
Successor of Shabbethai Ẓebi; born at Salonica; died at Alexandria in 1690. He was a son of Joseph "the Philosopher" and a brother-in-law of Shabbethai Ẓebi. His sister, Shabbethai's widow, is said to have alleged, in order that Jacob might succeed to the leadership of the sect, that he was her son by Shabbethai. Assisted by Solomon Florentin, a learned Talmudist who had joined them, he gained a large following, and embraced Mohammedanism about 1687. He then made a pilgrimage to Mecca with many of his disciples, and died on his return to Alexandria. He was succeeded by his son Berechiah. Querido was regarded as the real founder of the apostate sect of Salonica which formally renounced Judaism and took the name of Dönmeh (Dölmeh).

Another Jacob Querido, a contemporary of the preceding, was ḥakam at Middelburg, Holland, where he died at an early age. A third Jacob Querido, also living at this time, was rabbi at Smyrna and a son-in-law of Joseph b. Elijah Ḥazzan, who in his "'En Yosef" mentions Querido's commentary on the Bible.

http://jewishencyclopedia.com/articles/ ... o-messiahs
PSEUDO-MESSIAHS:
Shabbethaian Pseudo-Messiahs.
After his death Shabbethai was followed by a line of Messiahs. Jacob Querido, son of Joseph Filosof, and brother of the fourth wife of Shabbethai, became the head of the Shabbethaians in Salonica, being regarded by them as the incarnation of Shabbethai. He pretended to be Shabbethai's son and adopted the name Jacob Ẓebi. With 400 followers he went over to Islam about 1687, forming a sect called the Dönmeh. He himself even made a pilgrimage to Mecca, (c. 1690). After his death his son Berechiah or Berokia succeeded him (c. 1695-1740), and was similarly regarded as Messiah and successor of Shabbethai Ẓebi.

http://books.google.de/books?id=uhMob4o ... &q&f=false
Howar Lupovitch: Jews and Judaism in world History (2009) ISBN 0415462045, 9780415462044
(131.) After 1680, the Donmeh began to fragment into subsects. In 1680, Sabbetai Zvi´s second wife, Jochebed, also known as Aisha, proclaimed her younger brother Jacob Querido to be the reincarnation of Shabbetai Zwi. This prompted a disagreement between the original Donmeh community and followers of Querido. Initially, this disagreement worked to the benefit of the Donmeh. The propaganda competition that ensued wound up by attracting many new followers and conversion of Jews to Islam, including a growing number of adherents from Poland. When Jacob Querido died around 1695, the Donmeh split into two groups: the original community became known as Izmirim, the followers of Jacob Querido as Ya´akoviim.

http://books.google.de/books?id=eLjw69L ... &q&f=false
Frederick E. Greenspahn: Jewish Mysticism and Kabbalah: New Insights and Scholarship (2011) ISBN 0814732887, 9780814732885
(S. 132-133) The frist of these was the Dönme, a group of followers, mainly in Adrianople and Salonika, who chose to follow Shabbatai into Islam. The Dönme created their own hybrid Sabbatean-Muslm identity which has lasted until today, thougt the Dönme communities are no longer truly coherent. These groups sought out leaders from among Shabbatai´s closest followers and relatives, particularly his brother-in-law, Jacob Philosoph (know as Querido), whom many believed to be a reincarnation of Shabbatai.

http://books.google.de/books?id=Mh6TdSl ... &q&f=false
Abraham Miguel Cardozo, David Joel Halperin: Abraham Miguel Cardozo: Selected Writings (2001) ISBN 0809140233, 9780809140237
(87.) There was his colleague Joseph´s son, Jacob Fillosoff, who to become better known as Jacob Querido (Jacob the Beloved). There was Querido´s sister, Esther Zevi.16
Strange stories were later told about Esther and how she had managed at one stroke to make herself, it was said, for three days and three nights with her fifteen-year-old brother. When she emerged, she told how her brother had come to her, then, and they had made love, and she had become pregnant with Querido and had borne him anew and had nursed him and raised him till he had grown to be fifteen years old again. Querido had died, in other words, and after three days had been resurrected. He was now the son of Sabbatai Zevi. He was now Messiah ben Joseph.
Vision followed. Filosoff and Florentin saw them. So did others in Salonica. Mysterious beings of light - demons or rebel angels, Cardozo was sure - manifested themselves. The theophany at Mount Sinai, the divine chariot of the prophet Ezekiel - all were seen anew. A new Messianic movument, with Querido at its center, was born. Before many months had passed, the four leaders of the new movement had all converted to Islam, and their followers, who by now numbered in the hundreds, "took the turban" after them.

(88.) For Florentin and Filosoff, Cardozo felt a kind of baffled pity. How was it possibile, he wondered, for two scholars so distinguished to have fallen into Satan´s trap? (He was later to imagine that they repented on their deathbeds.) For Querido - "the vile and damnable Querido" he calls him18 - Cardozo felt mostly rage and loathing. He hated the boy, perhaps because he knew that Querido had become not only an apostate but also a persecutor who had driven rabbis faithful to Judaism into exile in Italy.19 If Cardozo had also heard the rumors about Querido´s habit of sleeping with his followers´wives, the information can hardly have sweetened his feelings for the new young Messiah.
There was perhaps a deeper and more painful grudge, too. Cardozo had once himself had the chance to become Esther Zevi´s Messianic consort. Once he had the been invited to climb, as it were, into Sabbatai Zevi´s nuptial bed. He had hesitated then, and it was all lost. Now this pup - this adolescent Messiah ben Joseph! - was in the place where the real Messiah ben Joseph ought to have been. (For who knew what Esther Zevi had done with him in that room, three days and three nights, hidder from everly eye but God´s?)20
Perhaps worst of all, Querido, and not Cardozo, had become the adoptive son of Sabbatai Zevi.



Kidolgozása folyamatban van!
Benutzeravatar
Klaus Matefi
Administrator
 
Beiträge: 166
Registriert: So 26. Mai 2013, 06:45

von Anzeige » Mo 27. Mai 2013, 20:51

Anzeige
 

Dávid Reubeni és Salomo Molcho messiások voltak?

Beitragvon Klaus Matefi » Mo 27. Mai 2013, 20:53

Klaus Matefi
Ószövetségi messianisztikus mozgalmak, dátumok II. (Dávid Reubeni és Salomo Molcho messiások voltak?)



A XVI. század harmadik évtizedének az elején, 1522-ben Dávid Reubeni (Reuveni) megjelent Núbiában, majd Jeruzsálemben (ahol 1523-ig tartózkodott), és azt állította magáról, hogy egy József nevű királynak az öccse, aki Khaibar pusztaságban (sivatagban) a Rúben, Gád és Manassé törzsek királya. Reubeni elmondása szerint az ő feladata az lenne, hogy az európai uralkodókat rávegye egy törökök elleni hadjáratra, a "Szentföld" felszabadítása céljából, és ha ez megvalósulna, akkor a diaspora zsidósága visszatérhetne az ősi hazájába.

Mint tudjuk, a diaspora zsidóságának a viszzatérése (alija) kifejezetten messianisztikus gondolat, ami az "idők végén" kellene bekövetkezzen az ószövetségi könyvek készítőinek az elképzelése szerint:

http://epa.oszk.hu/00800/00804/00156/9852.html
http://www.hetek.hu/hatter/200103/az_os ... olytatodik
2001. 03. 17. (V/11)
Grüll Tibor: Az elveszett tíz törzs nyomában
Az összegyűjtés folytatódik
A mesés elemekben bővölködő középkori zsidó bibliamagyarázatok (midrások) szerint a tíz törzs a Messiás eljövetelekor fog váratlanul felbukkanni, hosszú ideig tartó underground időszak után: "Isten föld alatti folyosókat készít majd számukra, és azon keresztül fognak utazni, ameddig el nem érik az Olajfák hegyét Jeruzsálemben. Isten megáll majd a hegyen, amitől az kettéhasad, s a tíz törzs ki fog jőni a föld alól" – írja a Jalkút Simeoni Ézsaiáshoz fűzött kommentárjában.

http://judaizmus.blogspot.de/2009/12/he ... -2009.html
Naftali Kraus blogja
2009. december 24., csütörtök
V áj'hi d'vár HáSém
Az elveszett törzsek hazatérnek
" ... így beszélj hozzájuk: Ezt mondja az én Istenem, az Örökkévaló: Én kihozom Izrael fiait a népek közül, bárhová kerültek. Összegyűjtöm őket míndenfelől, és beviszem őket a saját országukba. Egy néppé teszem őket abban az országban, Izrael hegyein, és egy király fog uralkodni mindnyájuk fölött. Nem lesz többé két nép, és nem szakadnak soha többé két királyság¬ra." [Ezékiel 37:21-22]

Háftáránk a kibuc gálujotról, a szórványok egybegyűjtéséről, a megváltás egyik fontos szakaszáról szól. Jechezkél próféta, a jelképek látnoka, itt a két zsidó királyság egyesülését jövendöli, ami "az idők végén" következik majd be. Két jelképes fadarabot kell kezébe vennie, az egyikre Jehudá, a másikra József - vagyis Efrájim, a tíz törzs - nevét kell írnia. A két fadarab eggyé válik a próféta kezében, és ez a két zsidó királyság egyesülé¬sét jelenti, mégpedig Júdea, azaz Dávid házának királysága alatt. Ezzel a zsidóság egyenetlensége és széthúzása is megszűnik, s ez is a messiási idők jele.

Málbim - Méir Lőb ben J'chiél Michel- hangsúlyozza, hogy a zsidók vétkeit a gálut okozza, mivel a népek között szétszórva élnek, és eltanulják rossz szokásaikat. Ez megszűnik, ha visszatérnek Erec Jiszráélba, és olyan királyuk lesz, mint Dávid volt. Dávidról kétszer is említés esik ebben a fejezetben: ez a messiási időkre való utalás. Bölcseink hagyománya szerint a Messiás Dávid családjából származik majd, és az ő szellemi inkarnációja lesz.

http://mek.oszk.hu/04000/04093/html/szocikk/11188.htm
Magyar Zsidó Lexikon
CÍMSZÓ: Elveszett tíz törzs
Dávid Reubeni, a XVI. sz. Keletről származó álmessiása (l. Álmessiások) azt állította, hogy rokonságban áll a Reuben-törzs királyával Arábiában. Abrahám Farissol szerint az E. a pusztában lakik a Mekka felé vezető útvonalon, de az indiai Bené Izráel törzset is az E. közé számítja; mások ismét Abesszinia kevert zsidóságát tartották annak, aminek oka a falasakról származó hírek. Így hitte pl. a XVI. sz.-ban Ábrahám Jagel, aki azt állítja, hogy VII. Kelemen pápa korában követeket küldtek a falasakhoz s ezek egy része, mikor visszajött, a falasak nagy gazdagságáról számolt be; azonkívül egy keresztény utazó elbeszélése alapján az indiai zsidókról is tud, akik hét király alatt élnek. Lehetséges, hogy e mese magvát a kokinkínai zsidóság létezése képezte.

http://www.zsido.com/blog/milyen_lesz_a ... sias/10/43 (már nem lehet elérni)
http://regi.zsido.com/zstsz09/01hetlevelezo.htm
Zsidó Tudományok Szabadegyeteme
Rabbi Aryeh Kaplan:
Milyen lesz a zsidó Messiás
Más hagyomány szerint viszont Jeruzsálemet nem lehet újjáépíteni, amíg a szétszóratásban élők többsége egybe nem gyűlik. Ez is azt látszik alátámasztani, hogy a messiási kor előtt Izraelt be kell telepíteni. Az is lehetséges azonban, hogy maga a Messiás fogja beteljesíteni mindezt, még mielőtt felismernék.

Így írja Maimonidész [A királyok szabályai 11:4.] : „Ha megjelenik egy király Dávid házából, aki a Tóra nagy tudósa, aki betartja a parancsolatokat az Írott és Szóbeli Tan szerint, ahogy előde, Dávid tette, aki ráveszi egész Izraelt, hogy a Tóra útját járja kiköszörüli a Tórán esett csorbákat, és megvívja Isten háborúit, azt nagy bizonyossággal vélhetjük Messiásnak. Ha a fentiekben sikerrel járás legyőzi a körülette lévő népeket, felépíti a Szentélyt a helyén, és összegyűjti Izrael szétszórtjait, akkor biztosan ő a Messiás.”

Reubeni 1523-ban érkezett Velencébe, majd a következő év februárjában, 5284. Adar 15-én (~1523. Február 19.), Susán Purim ünnepe alkalmából találkozott Rómában VII. Kelemen (1478 - 1534) pápával, aki teljes támogatásáról biztosította a kreol bőrű, alacsony termetű, nagy karizmával rendelkező és héberül beszélő Reubenit. Pápai ajánlólevéllel érkezett 1525 novemberében Portugáliába, Lisszabonba, ahol III. János (1502 - 1557) portugál király biztosította a katonai segítségéről (8 hajó és 4000 ágyú) Reubenit.

A király irnokára, Diego Pires-re (egy marranó/kikeresztelkedett gyermeke) nagy hatással volt Reubéni. Az inkvizíció tiltása (a kikeresztelkedettnek tilos volt visszatérnie a zsidó hitre) ellenére saját magát körülmetélte, és Reubeni szolgálatába állt, Salomo Molcho héber néven. Molcho beszédeiben azt állította, hogy Reubeni a várva várt messiás, de az idő teltével magát nevezte ki Messias ben Josef-nek, és szerinte Messias ben David fellépése pedig 1540-re lesz várható...

Néhány idézet Reubeni-vel és Molcho-val kapcsolatosan:


Link
Kép

http://www.turkinfo.hu/db/mutat.php?tab ... y&&id=2352
A közép- és kora újkori Európában tűnik fel az afrikai David Reuvéni (1523-ban), aki az európai zsidókat Jeruzsálembe akarta vezetni. Őt VII. Kelemen pápa és III. János portugál király is fogadták, mert törökök elleni szövetséget ajánlott nekik.

http://de.wikipedia.org/wiki/David_Reuveni
David Reuveni (traditionell häufiger: David Reubeni, hebräisch: דוד הראובני; * um 1485 in Chaibar; † 1538 in Llerena) war ein jüdischer Abenteurer und Messiasprätendent.

Über die Herkunft von David Reuveni ist nur wenig bekannt. Er war dunkelhäutig, von zwergenhafter Gestalt und behauptete, er komme als ein Abgesandter seines Bruders Joseph, der als König über die verlorenen Stämme Ruben, Gad und Manasse in der arabischen Khaibarwüste herrsche.

In seinem Tagebuch, das in großen Teilen erhalten ist, berichtet er, dass er einige Jahre in Alexandrien und Jerusalem verbrachte, ehe er 1523 nach Venedig reiste. Mit Hilfe der dort ansässigen Juden geht er nach Rom, in das er auf einem Schimmel einreitet und verkündet, eine wichtige Botschaft für den Papst zu haben.

So gewährt ihm Papst Clemens VII. eine Audienz. Nachdem die Türken Belgrad genommen und Malta besetzt hatten, ist die römische Kirche in Schwierigkeiten. Deshalb nimmt der Papst, auch auf Anraten seines Astrologen, das Angebot Reuvenis an, im Bündnis mit seinem Bruder Joseph, des Herrschers des sagenhaften jüdischen Königreichs im Osten, die osmanischen Türken (1524) zu vertreiben.

Mit einem päpstlichen Empfehlungsschreiben geht 1525 Reuveni an den Hof nach Portugal. Darin bittet Clemens VII. König Johann III. um moderne Waffen und Schiffe für die jüdischen Krieger aus der Tiefe Asiens zur Bekämpfung der Osmanen. Reuveni verbringt zwei Jahre am portugiesischen Hof im Status eines Gesandten.

Der Schreiber des Königs, Diego Pires, ein Marrane, fühlt sich vom Judentum Reuvenis angezogen und sucht seine Nähe. Als Pires andeutet, zum Judentum zurückkehren zu wollen, sieht Reuveni die Gefahr für sich und seine Mission beim König. Um Reuveni zu beeindrucken, beschneidet sich Pires selbst und nennt sich hinfort Salomon Molcho.

Da rät ihm Reuveni, sofort nach Jerusalem zu fliehen, denn auf Rekonversion steht der Feuertod. Johann III. ist außer sich. Reuveni muss Portugal verlassen und wird in der Provence gefangen genommen, wo ihn einheimische Juden freikaufen.

1530 erscheint er wieder in Venedig. Obwohl von einigen Juden als wirklicher Führer angesehen, wird er von anderen als Betrüger angezeigt. Federico II. Gonzaga, Herzog von Mantua, leitet die Beschuldigungen an Clemens VII. und Kaiser Karl V. weiter.

1532 trifft Reuveni Molcho in Venedig. Die beiden beschließen, zum Reichstag nach Regensburg zu reisen, und suchen dort um ein Treffen mit dem Kaiser nach. Karl V. empfängt sie nicht, lässt sie verhaften und nimmt auf seinem Weg nach Italien sie nach Mantua mit, wo Molcho als rückfälligem Marranen der Ketzerprozess gemacht wird. Als Jude bleibt Reuveni im Gefängnis. Später wird er nach Spanien geschickt, wo er 1538 stirbt.

http://books.google.de/books?id=3kDBkVL ... &q&f=false
Michael Brenner: Kleine jüdische Geschichte (2012) ISBN 3406621244, 9783406621246
(S. 130-131) Auch Reuvenis Behauptung, sein Bruder Joseph behersche ein mächtiges jüdisches Königreich, das sich aus den Überresten der verlorenen biblischen Stämme Reuven, Gad und Menasche zusammensetze, musste später Historikern wie ein Mäechen aus Tausendund einer Nacht anmuten. Dennoch stieß auch Reuvenis Verkündigung, sein jüdisches Reich im Osten werde die Türken vertreiben, auf offene Ohren nicht nur unter seinen Glaubensgenossen, sondern auch in der christlichen Welt.
Papst Clemens VII. ließ Reuveni auf einem Schimmel in Rom einreiten und empfing ihn zu einer Audienz. Er stattete ihn mit einem Empfehlungsschreiben an den portugiesischen König aus, und Reuveni erhielt im November 1525 mit prunkvoller Ausstattung Einzug in einem Reich, in dem es offiziell keine Juden mehr gab. Es liegt auf der Hand, dass die Ankunft des Abgesandten eines jüdischen Königreichs unter den zwangsgetauften Juden messianische Gefühle aufkommen ließ. Ein Beamter am Königshof, Diego Pires, zeigte sich von dem orientalischen Prinzen so beeindruckt, dass er unter dem Namen Schlomo Molcho zum Judentum zurückkehrte, seine Beschneidung selbst vornahm und Portugal in Richtung Osmanisches Reich verließ, wo er in Saloniki die Kabbala studierte und sich als Messias feiern ließ. Als sich abzeichnete, dass Reuvenis Versprechungen keine Ereignisse folgten und das sein Auftreten messianische Unruhe unter den portugiesischen Marranen schürte, flüchtete auch Reuveni aus Portugal. Einige Jahre später trafen sich beiden in Italien wieder, zogen zum Reichstag nach Regensburg und bestanden trotz der Warnungen führenden deutscher Juden, unter ihnen Josel von Rosheim, darauf, Kaiser Karl V. zu treffen. Diesmal endete ihre Initiative jedoch tragisch, sie wurden ins Gefängnis nach Mantua geführt. Als zum Judentum rekonvertierter Katholik wurde Molcho im Dezember 1532 von einem Inquisitionsgericht verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Reuveni starb vermutlich in spanischer Haft.

http://books.google.de/books?id=XlKUkJN ... &q&f=false
Katrin Päßler: Messianismus und Apokalyptik im Judentum nach dem Anbruch der Neuzeit: Im religions- und sozialgeschichtlichen Kontext und am Beispiel der bedeutendsten jüdischen Messiasgestalten dieser Epoche (2009) ISBN 3837087336, 9783837087338

(S. 87-88) Vor dem Judenrat im Venediger Ghetto verkündete er seinem Botschaft und bat um Unterstützung bei seinem Vorhaben, eine Audienz beim Papst in Rom zu erlangen. In seiner weit entfernten Heimat habe man von der unglücklichen Lage der europäischen Juden gehört und ihn deshalb mit einer Mission zu den europäischen Herrschern und zum Papst geschickt, die zur Befreiung der Juden führen solle. Obwohl sein Bericht Skepsis und Kritik evozierte, erhielt er Geld und eine Eskorte und begab sich von Venedig aus mit seinem Gefolge, das im Verlauf der Reise immer mehr anwuchs, nach Rom, wo er auf einem weißen Ross, bewaffnet und dennoch in feisten Kleidern im Februar 1524 einen spektakulären Einzug mit hohem Symbolcharakter hielt. "David Reubeni´s initial appearance in Rome on a splendid white horse may have been designed to echo the Christian Bible prophecy of St. John the Divine that the first of the millennial seven seal will mark the crowned warrior on a white horse."103 ((103- Rabow: Messiahs, S. 161.)) In Rom wurde er freundlich vom Kardinal Egidio di Viterbo empfangen, der für ihn sehr rasch eine Audienz bei Papst Clemens VII. erwirkte.
Diesem berichte er Folgendes:

Er behauptete, der Bruder eines Königs Yosef zu sein, der über ein unabhängiges jüdisches Königreich in der arabischen Wüste Chabor (Chaibar) herrsche, das von einem Teil der verlorenen Stämme Israels bevölkert werde, nämlich den Stämmen Ruben, Gad und dem halben Stamm Manasse, die anders als die Juden in Europa von kämpferischer Natur seien und die er selbst als Heerführer befehlige. Dem Papst, obwohl gegenwärtig in einer politischen Schwächesituation, als Oberhaupt der Christenheit und einzigem, der in der Lage wäre, die europäischen Herrscher zu vereinigen, wolle er ein politisch-militärisches Bündnis zwischen Juden und Christen gegen das erstarkte Osmanische Reich vorschlagen. Während in seinem Königreich Chabor dreihunderttausend Juden unter Waffen und bereit für einen Angriff aus dem Süden ständen, müsse nun Europa mit Einwilligung und Unterstützung der christlichen europäischen Herrscher in Form von Waffen und Schiffen ein jüdisches Heer geschaffen werden, das von ihm, David Reubeni, ausgebildet und zu einem vereinten Angriff aus dem Norden auf Osmanische Reich geführt werden solle. Beide Seiten würden von dem Ergebnis profitieren: die Juden Europas hätten nach der Vertreibung der Osmanen aus dem Heiligen Land endlich wieder einen Ort, wo si sich geschlossen ansiedeln könnten, und der Papst könnte durch einen erfolgreichen Kreuzzug gegen die "Unglaubigen" sein Prestige und damit seine politische Handlungsfähigkeit wiedererlangen. Beide Seiten würden einander Statusgarantien geben: der Vatikan überlässt den Juden das heiligen Stätten der Christenheit in Jerusalem. Den Papst und die anderen europäischen christlichen Herrscher von ihrem Eigeninteresse bei einem solchen Unternehmen und der Günstigkeit des Zeitpunkts zu überzeugen, sei der Inhalt seiner Mission in Europa.

Papst Clemens VII. zeigte großes Interesse an David Reubenis Vorhaben, empfing ihn zu mehreren Unterredungen und behandelte ihn wohlwollend und vertraulich. Die unglaubliche Tatsache, dass ein orientalischer, weder in Talmud noch Kabbala versierter, bewaffneter Jude mit einer anzweifelbaren Geschichte und Missionin der Engelsburg nicht nur empfangen, sondern sogar hofiert wurde, versetzte die Juden in Staunen und veschaffte ihm Ansehen und eine einflussreiche...

(S. 90-91) David Reubeni hütete sich, dem messianischen Eifer, der seiner diplomatischen Mission nur schaden konnte, Nahrung zu geben, mied den Kontakt zu den Neuchristen und versuchte vehement, den Verdacht der Herrschenden zu entkräften, er betreibe Mission und wolle die Zwangsgetauften wieder zum Judentum zurückführen. Doch "in diesem Augenblick trat aus dem bis in seine letzten Tiefen aufgewühlten Marranentum ein exaltierter Jüngling hervor, der seinem ganzen Wesen nach gleichsam dazu geschaffen war, der Urheber einer mächtigen messianischen Bewegung zu werden."105 ((105- Dubnow: Geschichte, Bd. 9, S. 224))
Ein jungen Portugiese namens Diego Pires, Sekretär und enger Berater des Königs, erschien bei David Reubeni und erlebte eine visionäre Erweckung, die ihm dessen Messianität und Mission offenbarte. Diego Pires war ein Marrane, als Kind schon zwangsgetauft, christlich erzogen und ausgebildet, ein "edler, begabter, schöner Jüngling, [...] der in einer günstigeren Umgebung mit seiner glühenden dichterischen Phantasie auf dem Gebiete des Schönen viel hätte leisten können"106. ((106- Graetz: Geschichte, Bd. 9, S. 224.)) Er berichtete David Reubeni von seiner jüdischen Herkunft und vom visionären Träumen bezüglich Reubenis messianischer Sendung; dieser aber, besorgt um den greifbaren Erfolg seiner Pläne, wies Diego Pires schroff ab und bestritt einen mystischen Gehalt seiner Mission, die rein militärisch-politischer Natur sei. Darauf vollzog Pires an sich selbst die Beschneidung, kehrte damit zum Judentum zurück und nannte sich fortan Schlomo Molcho.
Um diesen Vorfall zu verheimlichen und die politischen Folgen doch noch abzuwenden, verlangte David Reubeni vom ihm, Portugal sofort zu verlassen, und schickte ihn ins Osmanische...

(S. 92-94) Wann und wo David Reubeni wieder in Italien auftauchte, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen: möglicherweise war er, ausgeplündert und unbemerkt, schon 1528 wieder in Rom, spätestens aber im November 1530 in Venedig, wo er seinem Propheten Schlomo Molcho wieder begegnete, der sich 1529 auf die Nachricht von Fall Roms hin, den er wie viele andere Juden als Auftakt zum Eintreffen der messianischen Zeit interpretierte, vom Orient nach Italien begeben hatte. Auch in Italien stießen Schlomo Molochos Predigten auf großes Echo, zumal hier die Erinnerung an David Reubeni noch frisch war und in den chaotischen politischen Verhältnissen nach der Plünderungs Roms die apokalyptische Stimmung unter Juden wie Nichtjuden ins Unermessliche stieg. Über Ancona, wo er kurzzeitig festgenommen, aber wieder freigelassen wurde, und Pesaro wanderte Schlomo Molcho ins zerstörte Rom. Dort "erreichte seine Exaltation ihren Gipfelpunkt"109 ((109- Dubnow: Geschichte, Bd. VI, S. 101)): um der Legende vom Leidens-Messias im Talmud (Sanhedrin 98a) zu entsprechen, der unter den Aussätzigen und Bettlern vor den Toren Roms auf seine Stunde warten sollte, setzte er sich dreißig Tage lang mit beschmutztem Gesicht und in Lumpen gehüllt unter die Tiberbrücke gegenüber der Engelsburg und brachte die Zeit mit Fasten und Beten zu. In dieser Zeit wurden ihm Visionen zuteilt, die das Kommen des König-Messias (sich selbst hiel er für den Leidens-Messias) nach einer Überschwemmung in Rom und einem Erdbeben in Portugal verhießen. Diese in Textform erhaltenen Visionen verkündigte er mehrfach in der Öffentlichkeit.
Um der von den Inquisitionsbehörden drohenden Gefahr zu entgehen, begab er sich zwischenzeitlich nach Venedig, wo er sich die Feindschaft Jakob Mantinos, des späteren jüdischen Leibarztes des nachfolgenden Papstes, zuzog, der vom Schaden des Wirkens Schlomo Molchos überzeugt war und anfing, gegen ihn zu intrigieren. Nachdem seine Prophezeiungen in Gestalt der verheerenden Überschwemmung Roms im Oktober 1530 und des Erdbebens von Lissabon im Januar 1531 eingetroffen waren, kehrte er wieder nach Rom zurück, wo...

(S. 95-96) Diesmal konnte ihn der Papst nicht mehr retten: nach seiner Weigerung zu widerrufen und zum Christentum zurückzukehren, wurde Schlomo Molcho im Winter 1532 vor einer großen Zuschauermenge bei einem Autodafe auf dem Scheiterhaufen verbrannt. "Das ist das tragische Ende eines tief religiösen Menschen. Er starb wie ein Held seines Glaubens und seiner Überzeugung."111 ((111- Voos: Reubeni, S. 61.))

David Reubeni dagegen, über den die Inquisition keine Gewalt hatte, wurde nach Spanien überführt und bis zu seinem Tod zuerst im Gefängnis von Llerena, dann in Bajadoz gefangengehalten, wo sich seine Spuren verlieren. "Das Ende des Lebens dieses Mannes ist wie der Beginn geheimnisvoll. Aus dem Dunkel tritt er hervor und dorthin verschwindet er wieder"112 ((112- Ebd. S. 43))

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/f ... iew/407017
Prof. Dr. A. Sulzbach: Bilder aus der jüdischen Vergangenheit (1914, Frankfurt am Main)
(S. 159-161) XXXVIII. David Reubeni und Salomo Molcho (Aus: Joseph Hakohen, Emek habacha* ((*- Der Arzt Joseph Hakohen, der Verfasser des Emek Habacha (Tal des Weinens), einer Chronik der Leidensgeschichte der Juden, wurde 1496 in Avignon geboren. Seine Chronik umfasste die bZeit von der Zerstörung Jerusalems bis zum Jahr 1575. Bald darauf fällt wahrscheinlich sein Todesjahr. Ein anonymer Verfasser setzte die Berichte bis zum Jahre 1605 fort.))

Zu jener Zeit (1552) kam eine Jude, David, aus dem fernen Indien a den Hof des Königs von Portugal** ((**- Johann III.)), dem er erklärte: "Ich bin eine Jude und glaube an den Ewigen, den Herrn des Himmels; mein Bruder, der König der Juden, hat mich zu dir geschickt, Herr und König, um dich um Beistand zu bitten; hilf uns Krieg zu führen gegen den Türken Soliman, um ihm das heilige Land zu entreissen." Der König erwiderte: "Sei willkommen! Ich werde dich an den Erzbischof weisen, und was der sagt, das werde ich tun." David hielt sich alsdann einige Tage in Lissabon auf. Die gewaltsam Getauften glaubten glaubten an sein Wort und sprachen: "Dies ist unser Retter, ihn hat der Herr gesandt." Sie sammelten sich in Haufen um ihn und erwiesen ihm grosse Ehrenbezeugungen. Von da wandte er sich nach Spanien, und da die Convertiten (Marannen) überall auf seiner Reise ihm zuströmten, wurde er ihnen zum Stein des Anstoses. Er ging sodann nach Frankreich, begab sich nach Avignon und ging von da aus nach Italien. Er liess künstlerische gearbeitete Fahnen anfertigen, liess sie sie mit Inschriften heiligen Namen versehen, und viele setzten ihr Vertrauen in ihm. Er kam auch nach Bologna, Ferrara und Mantua, machte bekannt, dass er auf Befehl christlicher Könige die Juden aus ihrer Staaten fortführen werde, um sie in sein Land und seine Residenz zu geleiten; er sprach ähnlich selbst zum Papste so, was die Juden sehr in Angst setzte. "Was sollen wir tun", sagte sie, "mit unseren Weibern, wenn wir in den Krieg ziehen, und den Kindern, die sie geboren haben?" "Wenn deren so viele und doch mehr in unserem Lande sind," antwortete er, "fürchtet nichts, denn für den Ewigen gibt es kein Hindernis." Er fälschte auch einen Brief und sagte: "Diesen hat mir mein Bruder, der König, geschrieben und gesiegelt mit seinem königlichen Ring." Aber es kam der Tag, da sein Geheimnis enthüllt wurde, da hörte man dann auf, an seine Worte zu glauben, denn Widerrechtliches hatte er befohlen.
Er sprosste auch ein Reis* ((*- Vgl. Jes. 11,1)) aus Portugal, Salomo Molcho, aus dem Stamme der Israeliten, die in diesem Lande zerstreut wohnen seit Tagen der Verfolgung. Noch jung, gehörte er schon zu den Schreibern des Königs; doch da er den David (Reubeni) gesehen, berührte Gott sein Herz, er kehrte zum Ewigen, dem Gott unserer Väter, zurück un liess die Beschneidung an sich vollziehen. Er wusste bis jetzt nichts vom Gesetze des Herrn, nichts von der Heiligen Schrift, aber nach seiner Beschneidung gab ihm der Herr die Weisheit des Salomo, in kurzer Zeit wurde er der weiseste der Menschen, und viele bewunderten ihn. Er ging alsdann nach Italien, er hatte den Mut, über das Gesetz unseres Gottes vor Königen zu predigen und verleugnete nichts vor ihnen. Er ging nach Türkei, kehrte nach Rom zurück, unterhielt sich mit dem Papst Clemens, der ihm gegen den Willen aller seiner Theologen seine Gunst bezeugte und ihm eine mit seinem Namen unterschriebene und besiegelte Urkunde ausstellte, die ihm erlaubte, sich niederzulassen, wo er wollte und den Namen Jude zu führen. Er studierte die Kabbala, anmutige Worte entströmten seinem Munde, denn der Geist des Herrn sprach aus ihm, und das göttliche Wort war beständig auf seiner Zunge. Er hatte aus den tiefen Quellen der Kabbala wunderbare Lehren geschöpft, die er auf Tafeln verzeichnete und sie seinen Freunden in Saloniki schickte, welche sie drucken liessen. Er predigte öffentlich in Bologna und anderen Städten, eine Masse von Menschen drängten sich um ihn, die seine Weisheit hören und ihn mit Rätseln prüfen wollten, aber Salomo beantwortete alle ihre Fragen, und da es nichts gab, was er nicht zu beantworten oder zu erklären wusste, erkannten alle sein grosses Wissen und sagten: "Was man uns von dir erzählt hat, ist wahr, und deine Weisheit überstiegt bei weitem das, was wir darüber gehört haben."* ((*- II. Chron. 9,16)) Viele wurden in Wirklichkeit neidisch auf ihn, aber sie konnten ihm nicht schaden, da er bei Fürsten in Gunst stand. Er schloss sich an David Reubeni an, und sie handelten von da ab gemeinsam.

(S. 162-164) Später wünschte Salomo eine Unterredung mit dem Kaiser über Glaubensdinge und reiste nach Regensburg, wo der Kaiser zur Zeit weilte. Er hatte auch in Wirklichkeit eine Unterredung mit ihm, aber der Kaiser blieb fest, hörte an, und da ihm die Geduld ausging, liess er ihn nebst seinem Freunde David und dessen Anhängern ins Gefängnis werfen, wo sie einige Tage blieben. nAls der Kaiser dann nach Italien zog, transportierte man sie in dessen Gefolge auf einem Karren, in Ketten gelegt, nach Mantua, wo man sie abermals ins Loch sperrte. Nach einer Besprechung, die der Kaiser mit Gelehrten hatte, welche Salomo des Todees schuldig befanden, befahl er, ihn aus dem Gefängnis zu holen und ihn zu verbrennen. An einem Morgen führte man Salomo, dem man den Mund mit einem Knebel geschlossen hatte, auf den Richtplatz. Die ganze Stadt war seinetwegen in Aufregung, schon war der Scheiterhaufen in Brand gesetzt, als ein Offizier des Kaisers befahl, Solomo den Knebel aus dem Munde zu nehmen, da er ihm von seiten des Herrschers etwas mitzuteilen habe. Man gehorchte. "Der Kaiser", sagte jener, "sendet mich zu dir, Salomo, um dir kundzutun dass, wenn du widerrufst, er dir Gnade erweisen wird, dir dein Leben schenkt und du in seiner Nähe weilen darfst, weigerst du dich aber, so ist dein Schicksal unwiderruflichbeschlossen." Salomo erhob sich nicht und rührte sich nicht und antwortete wie ein Heiliger und wie ein Engel Gottes: "Da ist´s ja nur, was mein Herz traurig und niedergeschlagen macht, dass ich so lange als Christ gelebt; nun macht mit mir, was euch beliebt, und es möge meine Seele heimkehren in die Wohnung meines Vaters, wie in meiner ersten Kindheit, ich werde dann glücklicser sein als jetzt".
Wutenbrannt warfen die Henkersknechte ihn alsdann auf den Scheiterhaufen, auf dem die Flamme emporschlug, und sie brachten dem Herrn ein Ganzopfer dar, das ganz in Rauch verdampfte. Und der Herr empfand den Duft angenehm* ((*- Vgl. I. B. M. 8,21)) und empfing die reine Seele Salomos in dem Garten Eden, wo sie sein Liebling und sein Ergötzen zu jeder Zeit ist.** ((**- Vgl. Spr. Sal. 8,30)) Seine Diener wurden entlassen und konnten gehen, wohin sie wollten. Nur David Reubeni, sein Freund, blieb, von zwei Wächtern bewacht, gefangen. Als der Kaiser nach Spanien ging, führte er David mit sich, schickte ihn ins Gefängnis, in dem er auch starb. Infolge des Auftretens dieses David und seine Träume verbrannte man eine grosse Anzahl spanischen Marannen. Viele Leute in Italien glaubten zu dieser Zeit, dass Rabbi Salomo Molcho mit Hilfe seiner Wissenschaft sich den Händen derer, die ihn töten wollten, entzogen, und dass das Feuer keine Gewalt über ihn gehabt hätte. Ein Mann beschwor sogar vor versammelter Gemeinde, dass Salomo acht Tage nach seiner Hinrichtung bei ihm gewesen, gleich darauf fortgegangen und niemals wiederkehrt sei.

http://www.zeno.org/Geschichte/M/Graetz ... nquisition
Greatz, Heinrich: Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (1907, Leipzig)
(Band 9, S. 224.) Ein aus dem dichten Dunkel herausgetretener Mann aus dem fernen Osten, von dem man nicht weiß, ob er ein Betrüger oder ein alles wagender Schwärmer war, und ob er eine messianische oder [218] eine politische oder Abenteurerrolle zu spielen gedachte, hat in derselben Zeit eine tiefgehende Bewegung in der Judenheit veranlaßt, und davon sind die Marranen im äußersten Westen berührt worden. David, der Abstammung nach wohl ein Morgenländer,55 der eine geraume Zeit in Arabien und Nubien geweilt, trat nämlich plötzlich in einer eigentümlichen Rolle in Europa auf und erweckte durch Wahrheit und Dichtung unerfüllbare Hoffnungen. Er gab sich nämlich als Abkömmling des angeblich unabhängig in Arabien lebenden altisraelitischen Stammes Rëuben aus, und zwar als Prinz und Bruder eines dort regierenden jüdischen Königs, vormals Joseph, und ließ sich daher David Rëubeni nennen. In Arabien hatte er sich tatsächlich aufgehalten und zwar in der Landschaft Chaibar im nördlichen Hegas, wo zur zeit Mohammeds und noch später unabhängige jüdische Stämme wohnten.56 Möglich, daß noch im sechzehnten Jahrhundert neuerdings eingewanderte Juden ihre Unabhängigkeit von den herrschenden, mohammedanischen Stämmen durchgesetzt hatten. Aber daß diese Juden Überbleibsel der ehemaligen Stämme Rëuben und Gad waren, und daß sie unter einem jüdischen Herrscher standen, der noch dazu aus der Davidischen Königsfamilie stammte, (wie David Rëubeni erzählte), war unstreitig ein von ihm erfundenes Märchen.

Dieser Mann mit einer großen Lust an Abenteuern und Irrfahrten verließ Chaibar (Dezember 1522), wanderte mehrere Monate in Nubien umher, öfter unter mohammedanischer Verkappung, wollte auch dort zwischen dem weißen und blauen Nil Überbleibsel ehemaliger Stämme gefunden haben und traf endlich in Ägypten ein. Dort erzählte er zuerst sein Märchen von einem mächtigen jüdischen Staate in Chaibar, scheint aber wenig Glauben gefunden zu haben. Auch in Palästina, wo er mehrere Monate weilte, (März bis Juni 1523), scheint er kein geneigtes Ohr für seine abenteuerlichen Erzählungen und Pläne gefunden zu haben, und reiste daher über Alexandrien nach Venedig (Februar 1524). In diese ehemalige Weltstadt, die Vermittlerin zwischen Europa und Asien, war bereits von Palästina aus der Ruf von dem Sendboten der altisraelitischen Stämme und seinen Fabeln gedrungen und hatte die Neugierde rege gemacht. Die kurz aufeinanderfolgenden Entdeckungen neuer Welten zum großen Staunen des damaligen Geschlechtes, das mit einem Male von Ländern, Menschen, Sitten und Dingen reden hörte, von denen man bis dahin in dem engen Gehäuse der mittelalterlichen Geographie keine Ahnung hatte, diese alltäglich gewordenen Wunder hatten die [219] damals Lebenden leichtgläubig gemacht. Sie waren darauf gefaßt, das Unglaublichste verwirklicht zu sehen. Die Köpfe, die noch von mittelalterlichen Vorstellungen befangen waren, zweifelten nicht daran, daß sich auch die verbreiteten geographischen Fabeln durch neue Entdeckungen bewähren würden. Die Christen hofften auf die Auffindung des Reiches des fabelhaften Priesters Johannes, in dem das Urchristentum seinen Sitz habe. Die Könige von Portugal, die Anreger der Entdeckungen neuer Ländergebiete, hatten eigens Kundschafter nach Asien und Afrika gesendet, dieses Land aufzusuchen. Die, Juden hatten erwartet, daß eines Tages die verschwunden geglaubten israelitischen Zehnstämme in irgend einem Winkel von Asien aufgefunden, und daß selbst der fabelhafte Fluß Sabbation oder Sambation, der an den Werktagen fließe und am Sabbat stillstehe, mit den daran wohnenden Mosessöhnen, die das uralte Judentum bewahrten, irgendwo entdeckt werden würden. Nun war ein Abgesandter angeblich unabhängiger israelitischer Stämme in David Rëubeni in Venedig eingetroffen. Welch ein Wunder! Die Phantasie der europäischen Juden war die zuverlässigste Bundesgenossin für diesen Abenteurer: sie bahnte ihm den Weg. Sein angeblicher Reisezweck, den er halb durchschimmern ließ und sein Diener ganz ausplauderte, erhöhte noch die Erwartung. Es hieß, er sei von seinem Bruder, der über dreimal hunderttausend auserwählte Krieger gebiete, und von den siebzig Ältesten des Landes Chaibar an die europäischen Fürsten, namentlich an den Papst abgeordnet, um von ihnen Feuerwaffen und Kanonen zu erwirken, um damit einerseits die mohammedanischen Völker, welche die Vereinigung dies- und jenseits des roten Meeres wohnender jüdischer Stämme hinderten, zu bekämpfen und anderseits mit den kriegstüchtigen jüdischen Armeen die Türken aus dem heiligen Lande zu jagen.

David Rëubenis Person und Benehmen trugen dazu bei, ihm Glauben zu verschaffen. Beides hatte etwas Fremdartiges, Geheimnisvolles, Exzentrisches. Er war von schwarzer Hautfarbe, zwerghaft und von einer Magerkeit, welche durch anhaltendes Fasten ihn zum durchsichtigen Skelett machte. Dabei besaß er Mut, Unerschrockenheit und ein barsches Wesen, welches jede Vertraulichkeit fernhielt. Er sprach nur hebräisch, aber in einem so verdorbenen Jargon (wahrscheinlich nach fremder Aussprache und ungrammatisch), daß ihn weder die asiatischen, noch die südeuropäischen Juden verstanden. Er gab vor, nie Talmud gelernt zu haben, noch überhaupt die jüdische Literatur zu kennen, sondern ein Krieger zu sein, der in einer einzigen Schlacht vierzig Mann erschlagen habe. Später stellte es sich aber heraus, daß er in den kabbalistischen Dusel eingeweiht war und nur Unwissenheit heuchelte.

[220] In Venedig angekommen, kehrte er bei keinem Juden ein, sondern blieb im Hause des Schiffskapitäns, der ihn dahin gebracht hatte: aber sein mitgebrachter Diener hatte indessen die Juden auf ihn aufmerksam gemacht; sie suchten ihn auf. Ein jüdischer Maler, Mose, und ein angesehener reicher Mann, Mazliach (Felice), verwendeten sich eifrig für ihn, obwohl er ihnen nur im allgemeinen angedeutet hatte, er habe einen Auftrag für den Papst zum Wohle der Judenheit, und sie sollten ihm ein Schiff verschaffen, um so bald als möglich nach Rom gelangen zu können. In Rom angekommen (Februar 1524), ritt er auf einem weißen Roß mit einem Diener und einem Dolmetsch an den päpstlichen Hof und erlangte gleich eine Audienz bei dem Kardinal Giulio im Beisein anderer Kardinäle. Auch vom Papste Clemens wurde er in Audienz empfangen und überreichte ihm Beglaubigungsschreiben.

Clemens VII. (auf dem päpstlichen Stuhle 1523-1534) war einer der edelsten Päpste, aus dem florentinisch-mediceischen Hause, in unehelicher Geburt erzeugt, klug und milde, der von dem Bestreben beseelt war, Italien unabhängig von den Barbaren, d.h. von den Deutschen zu machen. Aber seine Regierung fiel in eine Zeit, wo Europa aus den Angeln gehoben war. Auf der einen Seite drohte die von Luther ausgegangene Reformation, die täglich Riesenfortschritte machte, das Papsttum zu untergraben, und auf der andern Seite drückte die Wucht des in der Hand Karls V. vereinigten großen Reiches von Spanien und Deutschland, wozu noch Burgund und ein Teil von Amerika gehörten, auf Italien, und es war nahe daran, in sklavische Abhängigkeit vom Kaiser zu geraten. Überwarf sich Clemens mit dem Kaiser, so begünstigte dieser die Reformation und machte Miene, die päpstliche Gewalt einzuschränken. Versöhnte er sich mit ihm, so geriet Italiens Freiheit in Gefahr. So war er trotz seines festen Charakters in steter Schwankung und nahm, wie die meisten seiner Zeitgenossen, zu astrologischen Künsten seine Zuflucht, um das, was menschliche Klugheit nicht voraussehen konnte, durch Konstellation zu erfahren. Clemens war kein Fanatiker, überhaupt mehr weltlich als geistlich gesinnt und seinem Verwandten Leo X. ähnlich; daher war er auch milde gegen die Juden und schützte sie vor Verfolgungen.

In dem kleinen Kirchenstaate innerhalb Frankreichs, in der Grafschaft Venaissin, in den größeren Städten Avignon und Carpentras, wo auch Juden aus Spanien sich angesiedelt hatten, waren diese und die Urbewohner nicht bloß geduldet, sondern mit außer ordentlichen Freiheiten bedacht. Sie durften unbeschränkt Handel und Gewerbe treiben. Sie waren befreit von dem lästigen Zwang, Bekehrungspredigten anzuhören, welche früher Päpste und Konzilien ihnen auferlegt [221] hatten. Sie waren auch von dem Tragen einer jüdischen Tracht befreit. Vor Gericht waren sie gleichgestellt. Dieser Papst nahm die Juden dieses Kirchenstaats in besonderen Schutz und bedrohte diejenigen, welche ihren Frieden antasten sollten, mit dem Kirchenbanne.57 Wegen dieser besonderen Begünstigung der Juden beklagten sich Deputierte der Städte und wünschten deren Beschränkung.

Dem Papste Clemens VII. scheint David Rëubeni Beglaubigungsschreiben von portugiesischen Kapitänen oder Geschäftsträgern, die er in Arabien oder Nubien angetroffen haben mag, überreicht zu haben, welche ihm wohl das Vorhandensein von kriegerischen Juden in jenem Himmelsstrich bezeugt haben, vielleicht noch mehr, was ihnen der Abenteurer mit seiner imponierenden Erfindungsgabe aufgebunden haben mochte. Diese Kreditive überschickte der Papst dem portugiesischen Hofe, und als man sie dort bewährt gefunden, wurde David mit großer Auszeichnung und mit allen Ehren eines Gesandten behandelt. Auf einem Maulesel ritt er durch Rom, begleitet von zehn Juden und mehr als zweihundert Christen. Der Plan mag dem Papste, dessen Unternehmungen durch den Widerstreit der verwickelten Verhältnisse jeden Augenblick durchkreuzt wurden, geschmeichelt haben, einen Kreuzzug gegen die Türkei, und zwar durch ein israelitisches Heer zu veranlassen, den gefährlichsten Feind der Christenheit aus dem heiligen Lande vertreiben zu lassen und solchergestalt wieder die kriegerischen Angelegenheiten in Händen zu haben. Selbst die Ungläubigsten unter den Juden, welche Davids Worten nicht ganz trauten, konnten sich der überraschenden Tatsache nicht verschließen, daß ein Jude von dem päpstlichen Hofe mit solcher Zuvorkommenheit und Ehre behandelt wurde, und waren auch ihrerseits überzeugt, daß mindestens ein Korn Wahrheit in Davids Angaben liegen müsse. Die römischen und fremden Juden drängten sich seitdem an ihn, der ihnen eine hoffnungsreiche Zukunft zu eröffnen schien. Die Señora Benvenida Abrabanela, Frau des reichen Samuel Abrabanel (o. S. 38), sandte ihm aus Neapel bedeutende Geldsummen, eine kostbare Seidenfahne mit den zehn Geboten eingestickt, und sonst noch reiche Gewänder. Er aber spielte seine Rolle meisterhaft, die Juden in scheuer Entfernung zu halten. Nur einem steinreichen Manne, Daniel aus Pisa, machte er vertrauliche Mitteilungen. Dieser hatte Zutritt zum päpstlichen Hofe nud sorgte für Davids Bedürfnisse und Bequemlichkeiten.

Als endlich ein förmliches Einladungsschreiben vom König von Portugal an David Rëubeni einlief, sich an dessen Hof zu begeben, verließ er Rom nach mehr denn einjährigem Aufenthalte und reiste [222] mit einer jüdischen Fahne zu Schiffe dahin. In Almeria, der Residenz des Königs João III. bei Santarem, wo David (im November 1525) mit einer zahlreichen Dienerschaft wie ein Fürst mit reichen Geldmitteln und mit einer schön gestickten Fahne eingetroffen war,58 wurde er ebenfalls mit Auszeichnung behandelt, und es wurde mit ihm ein Plan verabredet, wie für die israelitischen Reiche in Arabien und Nubien Waffen und Kanonen von Portugal geliefert werden sollten. Davids Erscheinen in Portugal hat gewiß eine Umstimmung gegen die Marranen hervorgerufen und João59 bewogen, die beabsichtigte Verfolgung gegen sie fallen zu lassen. Zu einer so weitreichenden Unternehmung brauchte er ihre Unterstützung, ihre Kapitalien und ihren Rat. Wollte er ein Bündnis mit einem jüdischen König und seinem Volke eingehen, durfte er die Halbjuden in seinem Lande nicht verfolgen. Darum erkaltete plötzlich sein Eifer für die Einführung der Inquisition in Portugal.

http://www.zeno.org/Geschichte/M/Graetz ... C3%ABubeni
Greatz, Heinrich: Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (1907,Leipzig)
(Band 9, S. 510-514) Salomo Molcho und David Rëubeni.
Also im Jahre 1531 berichtete man vom Orient nach Krakau, daß die messianische Erlösung bereits begonnen habe, und man tat von Jerusalem bis Salonichi Buße. Es ist gerade die Zeit, in welcher Salomo Molcho messianische Predigten im Orient und Italien gehalten hat. Über Elieser Treves siehe auch Brüll, Jahrb. I., 105.

V. Von den externen Quellen ist chronologisch die erste, das Sendschreiben des Inquisitors von Badajoz Selaya an den König von Portugal vom 30. März 1528. G. Heine teilte den Inhalt desselben mit (in Schmidts Zeitschrift f. Geschichte, Jahrg. 1848, S. 160). Dieser lautet: »Vor zwei oder drei Jahren ist ein Jude aus fremden Ländern nach Portugal gekommen und hat seinen Glaubensgenossen Mut ein gesprochen, sagend, sie sollten sich anschicken, den Messias zu empfangen, der bald kommen werde, sie aus allen Ländern zusammenzubringen und ins Land der Verheißung zu führen. Der Mann hat vielen Anhang gefunden, und darum flüchteten alle Ketzer nach Portugal, wo sie Aufnahme fanden; es seien schon so viele an der Grenze des Reiches versammelt, daß neulich eine ganze Schar aus der Stadt Campo Mayor mit bewaffneter Hand nach Badajoz zu dringen gewagt und allerlei Unfug in der Stadt verübt hätte.« Aus der Zeitangabe in diesem Sendschreiben des Inquisitors von Badajoz: zwei oder drei Jahre vor 1528 d.h. 1525 oder 1526, ist nicht zu verkennen, daß dieser Mann, der aus der Ferne nach Portugal gekommen und bei den Marranen in Spanien messianische Hoffnungen erweckt hat, kein anderer als David Rëubeni war. Auch Herculano teilt den Inhalt dieses Schreibens mit, und daraus erkennt man noch mehr Davids Züge (Da Origem e Estabelecimento da Inquisição em Portugal I, p. 211). Die betreffende Stelle lautet: Relatava (Selaya, Inquisidor de Badajoz) como dous ou tres annos antes apparacêra em Portugal um Judeu do oriente, que annunciava a proxima vinda do Messias, a liberdade dos Israelitas e a restauração do reino de Judá. Er war also ein Jude aus dem Orient, der nach Portugal gekommen war und die Juden verführt hatte. Es ist schade, daß Selayas Originalbrief nicht wörtlich bekannt ist.

VI. Eine noch interessantere Nachricht liefert das Schreiben des portugiesischen Gesandten in Rom, Bras Neto, an den König João III. vom 11. Juni 1531 über die Schwierigkeiten, welche die Einführung der Inquisition in Portugal gerade am päpstlichen Hofe durch den Kardinal Lorenzo Pucci und den Papst Clemens VII. selbst gefunden hat. Herculano teilt den Inhalt dieses geheimen Schreibens mit, worin der Gesandte dem König berichtet: »Es lebte in Rom ein portugiesischer Jude, genannt Diogo Pires, welcher Sekretär der Räte im Departement der Suppliken gewesen und aus Portugal nach der Türkei ausgewandert war, um die Taufe abzuschwören, die ihm aufgelegt war. In Rom angekommen, hatte er vom Papste ein Breve erhalten, daß niemand ihn aus diesem Grunde belästigen solle, und da lebte er mit großem Rufe der Heiligkeit unter den Juden, denen er die mosaischen [513] Lehren auszulegen pflegte. Diogo Pires hatte Zutritt beim Papste und den Kardinälen, und der Gesandte (eben Bras Neto) fürchtete sich vor ihm, nicht bloß wegen dessen persönlichen Einflusses, sondern auch, weil die Marranen von Portugal, mit denen er Verbindungen der Freundschaft unterhielt, ihm Geld schicken könnten, um den Forderungen des Königs João III. durch Korruption zu widerstehen. Bras vermutete, daß ein Nepote oder Kämmerling des Kardinals Pucci oder gar des Papstes selbst sich hineingemischt hätte.« – Ich gebe die interessante Stelle im Original: Vivia em Roma um hebreu português chamado Diogo Pires, que fôra escrivão das ouvidores da Casada supplicação, e que saíra de Portugal para a Turqia a abjurar o baptismo, que lhe avia sido imposto. Vindo a Roma, obtivera do papa um breve para que ninguem o incommodasse por tal motivo, et alli vivia com grande reputação de sanctidade entre os judeus, a quem costumava espór as doutrinas mosaicas. Tinha Diogo Pires entrada com o papa e cardenaes, e o embaixador temia se delle, naõ só pela sua influencia pessoal, mas tambem porque os conversos de Portugal, com quem conservava relacões de amizade, lhe poderiam enviar dinheiro para obstar ás pretensões de João III. por meio de corrupção, e Bras Neto suspeitava que algun soberinho ou cubiculario de Pucci, on do proprio papa, andasse mettido nisto. Das Originalschreiben des Gesandten findet sich in Lissabon im Nationalarchiv (bei Herculano l.c.p. 235).

Ohne besondere Kombinationsgabe kann man erkennen, daß unter Diogo Pires, Sekretär, früher Marrane, aus Portugal nach der Türkei ausgewandert, dann in Rom als Jude lebend, mit Zutritt beim Papste, im Rufe der Heiligkeit stehend und den Juden die Thora auslegend, kein anderer gemeint sein kann, als Salomo Molcho. Er war es also, der die Einführung der Inquisition in Portugal bei der Kurie zu hintertreiben suchte. Jedes Wort in diesem Bericht stimmt mit dem, was Molcho in seinen beiden Sendschreiben berichtete, überein.

VII. Eine fernere zeitgenössische Nachricht über Molcho gab der erste gründliche Orientalist des 16. Jahrhunderts, Joh. Albert Widmannstadt, in einer Notiz zu Molchos kabbalistischen Predigten (von Landauer unter Papierschnitzeln gefunden, Orient. Libl. 1855, Kol. 419 Note). R. Salomonis Molcho, qui se Messiam Judaeorum esse praedicavit, atque Mantuae propter seditionis Hebraicae metum, Carolo V. ... providente concrematus fuit anno (ni fallor) 1532, liber de secreta Hebraeorum Theologia. Hujus vexillum vidi Ratisbonae anno 1541 cum literis יבכמ. Das Motiv für die Hinrichtung Molchos ist dabei zu beachten; es widerspricht entschieden jener albernen Annahme, daß Molcho den Kaiser habe zum Judentum bekehren wollen.

VIII. Eine portugiesische zeitgenössische Chronik berichtet von Davids Eintritt in Portugal und Ende desselben (Coronyqua dos Reis de Portugal, in Collecção dos ineditos V, p. 351 ff.): O Novembre de 1525 entrou Davit Judeu neste Reino de Portugal em Sãotaro (Santarem) na corte deste Rei (João III.) em Almeirim, dizendo que era das tribus dez e outras causas não verdadeiras, segondo que Judeus sabem dizer, de maneira que se soube a verdade Judeu Turquesco; e foi presso na corte de Emperador Carlos e o mandarão e trouxerào a Llarena áos Inquisidores, onde esta presso em Castella na dita villa a cadea [514] de Imquissisam, te que aja a fim que meres, ainda oje ano de trinta e cinque esta presso no carcere de Imquissisam de Llarena. So lebte David Rëubeni noch 1535, oder war vielmehr damals im Kerker der Inquisition lebendig begraben.

Diese vier zeitgenössischen Zeugnisse von Christen, dem damaligen portugiesischen Gesandten, dem Inquisitor von Badajoz, von Widmannstadt, der Molchos Fahne in Regensburg gesehen, und von dem portugiesischen Chronikschreiber, schlagen für immer den Zweifel nieder, als ob die Persönlichkeiten David Rëubeni und Salomo Molcho der Fabel angehören, und dokumentieren deren historische Existenz. Aus den Zeugnissen Nr. VI hat sich ergeben, daß Molcho die Einführung der Inquisition in Portugal unter Clemens VII. hintertrieben hat. Beider Geschichte verdient daher eine eingehende Untersuchung. Es sínd darin fünf Stadien ins Auge zu fassen.

http://www.zeno.org/Geschichte/M/Graetz ... n+Portugal
Greatz, Heinrich: Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (1907, Leipzig)
(Band 9, S. 518-521) Nach der Quelle (o. S. 513 VIII), traf David November 1525 in Portugal ein. Seine Beschreibung der Vorgänge während seines Aufenthaltes daselbst bis zur Abreise nimmt mehr als 50 Blatt des Manuskriptes ein. Der zwölfte Teil ist ausgefüllt mit Zänkereien und Stänkereien, die er mit seiner Dienerschaft hatte. Aber auch das historisch Wichtige würde hier zu viel Raum einnehmen, es müßte besonders ediert werden. Der Hauptinhalt ist, daß er von Marranen umschwärmt war, daß jüdische Gesandtschaften aus Afrika ihn aufgesucht und daß der König João III. und die Königin ihn mit großer Auszeichnung behandelt haben. Der König habe ihm versprochen, 8 Schiffe mit 4000 Kanonen ihm zur Verfügung zu stellen, sei aber eifersüchtig gewesen, daß er sich von den Marranen die Hände küssen lasse.

Farissol, ein zeitgenössischer, glaubwürdiger Zeuge bestätigt, daß David Rëubeni Zutritt beim Papste und bei Kardinälen gehabt, und daß er sich gegen Juden hochfahrend und gegen hochgestellte Christen keineswegs kriechend benommen habe, sondern seiner Rolle als Gesandter einer jüdischen Großmacht treu geblieben sei. Nach Farissols Angabe hatte David in der Tat ein Beglaubigungsschreiben und Zeichen von portugiesischen Agenten aus Afrika mitgebracht, und diese wurden vom König von Portugal als echt anerkannt.

Werner Kellner: Und wurden zerstreut unter alle Völker (1966)
(S. 308) 1524 landet in Venedig ein seltsamer Mann - klein, asketisch, von bräunlicher Hautfarbe -, der auf alle einem tiefen Eidruck macht: der Jude David Räubeni. Seine Haltung ist stolz, herrisch, eine Dienerschar umgibt ihn, er spricht Hebräisch. Unglaubig nimmt man Kenntnis, was er über seine Herkunft und Zweck seines Kommens verrät: Er sei der jüngere Sohn des verstorbenen Königs Salomo, Bruder des in der Wüste Chabor über dreihunderttausend Untertanen herrschenden König Joseph aus dem verschollenen Stamme Ruben. Eine hochpolitische Mission habe ihn nach Europa geführt. In Nubien sei er am Nil auf die Nachkommen der anderen neun israelitischen Stämme gestoßen. Es gelte, gemeinsam die Türken aus dem Heiligen Lande zu vertreiben. Die Krieger in Chabor ständen zum Kriege bereit - man müsse si nur ausrüsten, ihnen Waffen liefern. Sein Reiseziel sei daher Rom, er wolle zum Papst...
Das Seltsame geschieht; noch im Jahr seiner Ankunft trifft Räubeni in der Tiberstadt ein, hält Einzug wie ein Fürst, "Ich David, Sohn des König Salomo gesegneten Andenks, aus der Wüste Chabor", schreibt er in seinem Tagebuch, "langte am 15. Adar 1524 vor den Toren Roms an... Ich ritt auf einem alten weißen Rosse, und vor mir gingen meine Diener, auch begleiten mich viele Juden. Ich drang so also zu Rosse in die Engelsburg ein. Daraufhin wurde ich vor den Kardinal Egidio von Viterbo geführt, und alle Kardinäle und Fürsten kamen, mich zu sehen. Und vor dem Kardinal Egidio war der gelehrte Rabbi Joseph Aschkenasi, der Lehrer des genannten Kardinals, und dazu kam noch der gelehrte Rabbi Joseph Zarphati."
David Räubeni gelingt es, baim Papst in Audienz empfangen zu werden. Es kommt zu einer Aussprache, und David Räubeni hat Erfolg. Clemens VII. geht merkwürdigerweise auf den Plan des Fremdling ein und händigt ihm ein Empfehlungsschreiben an den portuiesischen König aus.
Im Jahre 1525 trifft Räubeni mit seinem Gefolge in Lissabon ein. König Johann III. nimmt ihn ehrenvoll auf, und auch bei ihm findet Räubeni Gehör. Er verspricht Portugal den Beistand der Juden von Chabor gegen Sultan Suleiman und bei der Eroberung des Heiligen Landes. Der König sagt ihm Schiffe und Waffen zu. Ein regelrechter Kriegsplan soll verabredet worden sein.
Ein jüdischer Prinz in Portugals Hauptstadt! Das ruf unter den Marranen eine fieberhafte Erregung hervor. Sie schöpfen neue Hoffnung. Vielleicht is er der Messias. Sie jubeln ihm zu. Sogar aus Spanien eilen Neuchristen ins Land. Ein jugendlicher Schwärmer, der Marrane Diego Pires, beschneidet sich selbst, nimmt den hebräischen Namen Salomo Molcho an und zieht voller Träume und "wunderbarer Visionen" nach der Türkei. Über die messianische Hoffnung predigend, taucht er in Saloniki, Adrianopel und in Safed, der Hochburg der Kabbalisten, auf.
1530 muß David Räubeni Portugal verlassen. Der Fall des Salomo Molcho hat die Inquisition auf den Plan gerufen. Räubeni wird bezichtigt, geheime Verbindungen mit Marranen aufgenommen zu haben, und das Landes verwiesen. Es geht abwärts mit ihm. Auf der Rückfahrt nach Italien läßt ein Sturm sein Schiff an der spanischen Küste stranden. Mit Mühe nur entkommt er, gejagt von den Häschern der Inquisition, nach Frankreich. Eine Zeitlang taucht er in Avignon auf den Besitztümern des Papstes unter. Mit prachtvollen Gefolge erscheint er dann erneut in Venedig. Er verhandelt mit dem Senat, sucht auch ihn für seinen Kriegszug gegen die Türkei zu gewinnen.
Inzwischen ist Molcho aus dem Morgenland zurückgekehrt. In der Tatsache, daß die Truppen Kaiser Karls V. in die Tiberstadt eingedrungen sind und sie verheert haben, sieht er ein Zeichen für das verheißene Ende Edoms, den unmittelbar bevorstehenden Untergangs Roms. 1529 landet er in Ancora und eilt nach Rom. Fastend und betend kauert er an der Tiberbrücke vor der Engelsburg, er hat religiöse Visionen. Wollte nicht eine alte jüdieche Volkssage wissen, der Messias werde - von niemandem erkannt - unter Bettlern und Krüppeln vor den Toren Roms sitzen und auf den Tag der Erlösung warten? Clemens VII. vernimmt von Molchos Auftauchen, er empfängt ihn und unterhält sich mit ihm. Die Inquisition wird auf ihn aufmerksam und dringt darauf, gegen den vom Christentum abgefallenen Marranen vorzugehen. Der Papst jedoch erteilt ihm einen Schutzbrief. Molcho, seines Lebens trotzdem nicht mehr sicher, flieht nach Venedig und trifft David Räubeni wieder.
Noch einmal, ein letztes Mal, versetzen Räubeni und Molcho die Welt durch einen kühnen Versuch in Erstaunen.
Im Jahre 1532, als Kaiser Karl V. den Reichstag nach Regensburg zusammenberufen hat, erscheinen dort plötzlich beide. Sie verkünden, was sie vorhaben. Molcho trifft auch mit Rabbi Josel Rosheim, dem Fürsprecher der deutschen Judenheit, zusammen. Zwei Welten stehen einander gegenüber: Der religiöse Schwärmer und der nüchterne Politiker. "Um diese Zeit erscheint ein fremder Proselyt namens Salomo Molcho" berichtet das Tagesbuch Josels von Rosheim, "mit seltsamen Gedanken, um den Kaiser in Aufruhr zu versetzen, daß er alle Juden zum Kampfe gegen die Türkei aufrufen wollte. Als ich vernahm, was ihm in den Sinn gekommen, warnte ich, das Herz des Kaisers zu erregen, damit ihn das große Feuer nicht verzehre..." Vergeblich - Molcho drang auf eine Audienz. Nicht vermeldet, wie die Unterredung zwischen dem frommen Kaiser und dem ehemaligen Marranen verlief, nur das traurige Ende ward überliefert.
"...Solomo Molcho ... wurde in eiserne Ketten gelegt", besagen Josels von Rosheim Notizen, "nach Bologna gebracht und dort für die Heiligkeit Gottes und die Religion Israels verbrannt..." David Räubeni schaffte man auf kaiserlicher Befehl nach Spanien, die Inquisition warf ihn in den Kerker, wo er Jahre später sein Ende fand...

http://books.google.de/books?id=m76QmMt ... &q&f=false
Sylva Harst: Brauchen wir einen Messias?: Messias-Erwartung und Endzeitsehnsucht vom alten Ägypten bis zum neuen Amerika (2009) ISBN 3643101910, 9783643101914
(S. 111-112) So war auch der messianischen Bewegung des jemenitischen Juden David Reubeni (1490-1541) der Erfolg sicher. Es hieß, dass er Nachkommen der verlorenen Stämme des Ruben und des Gad gehörte, Reubeni muss eine charismatische Persönlichkeit gewesen sein. 1524 erschien er am Hof des Papstes und forderte Kanonen und Feuerwaffen für den Kampf gegen die türkischen Muslime. Diese waren es in den Augen von Reubeni, die gegen eine Vereinigung der Juden beiderseits des Roten Meeres agierte.
1525 wurde Reubeni vom portugiesischen König Johann III. an dessen Königshof geladen. Der König versprach ihm wirksame Hilfe für sein Kapf gegen die Türken. Reubeni bewirkte immerhin eine zeitweilige Aussetzung aller Verfolgungen von Marranen. Nach dem bekannten Muster forderte Reubeni die Menschen zu Buße und Umkehr auf. All das verführte die Juden in Spanien und Portugal zu der Annahme, er sei der verheißene Messias.
Am Königshof traf Reubeni Diego Pires, der Sohn eines portugiesischen Marranen, der von Reubenis Erscheinung und Auftreten magisch angezogen wurde. Pires beschnitt sich selbst und nannte sich nach seiner Rückkehr zum Judentum Salomon Molkho (1500-1532). Molcho wurde Reubenis Mitarbeiter. Beide reisten viel, Molkho zunächst nach Saloniki in die Türkei, wo er die Geheimnisse der Kabbala eingeweiht wurde. Dann ging es weiter nach Safed in Palästina.
Safed war eine der vier heiligen Städte des Judentums im Norden Israels. Es war zu dieser Zeit bedeutender als Jerusalem und galt als Zentrum des Judentums. Hier wurde die jüdische Mystik, die Kabbala, besonders gepflegt. Neben zahlreichen Synagogen entstand hier 1563 die erste hebräische Druckerei. Dort feiert Molkho 1529/30 große Erfolge.
Schließlich reiste Molkho nach Rom. Dreißig Tage führte er das asketische Leben eines Bettlers. Durch einen Traum inspiriert, verkündete er Rom eine große Überschwemmung und Portugal ein entsetzliches Erdbeben. Als seine Prophezeiung im oktober 1530 in Rom und im Januar 1531 in Lissabon in Erfüllung gingen, galt er als gottbegnadeter Prophet nicht nur bei den Juden sondern auch bei vielen Christen. Im Gegensatz zu Reubeni verkündete Molkho die Ankunft des Messias für das Jahr 1540.

http://books.google.de/books?id=yeN4ZP1 ... &q&f=false
Arno A. Gassmann: Lieber Vater, lieber Gott?: Der Vater-Sohn-Konflikt bei den Autoren des engeren Prager Kreises(Max Brod, Franz Kafka, Oskar Baum, Ludwig Winder) (2002) ISBN 3896211463, 9783896211460
S. 73-74) Hier kommt die jüdische Messiasvorstellung voll zum tragen. Der historische "Molcho sah sich selbst als der erwartete Messias ben Josef, der leidende Messias, der dem Messias ben Dawid, dem Erlöser, den Weg bereitet."154 ((154- Ebd., S. 429)) Der Messias ben Dawid sollte das jüdische Volk dann aus dem Exil führen, denn nur wenn die Juden das Exil überwinden, können Schöpfer und Schöpfung wieder eins werden:
Die Theorie des Exils wird aus der menschlichen und geschichtlichen Sphäre sogar auf die göttliche bezogen: Um die Welt zu erschaffen mußte Gott sich aus seiner ursprünglichen Fülle sozusagen in sich selbst zurückziehen und so Platz für die Welt machen. Folglich ist Exil die Grundbediengung für die Schöpfung. Leiden im Exil und Verbannung ist somit ein kosmisches Phänomen. Dieser Gedanke vertiefte die ursprünglich nur-geschichtlich verstandene messianische Idde und gab dem Erlöser eine vorher nie gesehene Verantwortung.155 ((155- Ebd., S. 426.))

http://books.google.de/books?id=DK5K72J ... &q&f=false
The Shengold Jewish Encyclopedia (2003) ISBN 1887563776, 9781887563772
(183-184.) Molkho, Salomon (ca. 1500-1532). False Messiah. Born in Portugal and died in Mantua, Italy, Molkho was born Diego Pires to Christian parents who were Marranos, or secret Jews. When David Reubeni, considered a forerunner of the Messiah, came to Portugal, Diego fell completely under his spell. He gave up a government post and returned openly to Judaism. He had himself circumcised and renamed Solomon Molkho; then he left Portugal secretly and went to Salonika, Turkey. He studied the Kabbalah and was drawn to Safed, a Kabbalist center in the Holy Land. Influenced greatly by Joseph Karo and the Safed Kabbalists, Molkho predicted that the Messiah would come in 1540.

Disguised as a beggar, he went to Rome, managed to see Pope Clement VII, and prophesied that the Tiber would flood its banks and that an erthquake would shake Portugal while comets showered from the sky. On October 8, 1530, the Tiber actually overflowed and on January 26, 1531, Portugal was indeed shaken by an earthquake and a comet appeared in the sky. The Pope was impressed by this visionary and protected Molkho even when some of his writings were found offensive to Christianity.

http://books.google.de/books?id=t05XwUO ... &q&f=false
Johann Maier: Geschichte der jüdischen Religion (1972) ISBN 3110024489, 9783110024487
(S. 460) Unter den Marranen Portugals, die sich durch David in ihrem geheimen Väterglauben bestärkt fühlten, war auch ein mystisch veranlagter Beamter namens Diego Pirez, der sich selbst beschnitten und damit in Lebensgefahr gebracht hatte, weil auf Apostasie die Todesstrafe stand. David hatte ihm zur Flucht geraten, diese gelang auch und führte ihn in die Türkei und ins Heilige Land, wo er die herrschende apokalyptische Kabbalah kennenlernte19. Salomo Molko, wie er sich nun nannte, erhoffte für 1540 die Ankunft des Messias b. David und für 1533 das Auftreten des Messias b. Efraim (bzw. b. Josef), mit dem er sich offentlich identifizierte. Seit 1529 durchzog er als apokalyptisch-kabbalistischer Prediger Italien und fand nicht zuletzt wegen seiner eindrucksvollen persönlichkeit Heiligmäßigkeit viele Anhänger, wenn auch scharfe Kritik nicht ausblieb, denn manche Juden fürchteten mit Recht die politischen Folgen solcher schwärmerischer "prophetischer" Auftritte.

http://bje.org.au/learning/people/famous/messiahs.html
Solomon Molcho, a disciple of Reubeni, proclaimed himself Messiah in Rome.

http://books.google.de/books?id=qqy4wqV ... &q&f=false
Abraham David, Dena Ordan: To Come to the Land: Immigration and Settlement in 16th-Century Eretz-Israel (2010) ISBN 0817356436, 9780817356439
(71-72.) According to Israel Ashkenazi´s tastimony from the early 1520s, and perhaps before that date, Ethiopian Jews (Falashas) resided in Jerusalem. In 1522, Ashkenazi penned the following description of Jew who had reached that city:

[He] had been taken prisoner at sea and changed hands repeatedly until he was sold in Alexandria, Egypt. The Jews paid a large bribe to ransom him, and he is almost like a Cushite [in appearance]... He told us that in his land there are thousands, even tens of thousands of Jews who have a great king who engages in constant battle with the nearby Christians. He lives near the Nile, the Nile river of Egypt... and this is certain, for I have spoken to many others from his city, and all the Jerusalemites attest that forty families reside there. [David, "Letter of Israel Ashkenazi," 119]

It is nearly certain that Ashkenazi´s description refers to Ethiopian Jews captured in battle and later ransomed after reaching Egypt, as additional sources attest.63 Ashkenazi´s testimony implies that dozens of Ethiopian Jews made their way to Erez-Israel and settled in Jerusalem.64 One of these Jews may have been David ha-Reuveni, who resided briefly in Jerusalem from 1522 to 1523. Although it lies beyond our ken to determine the exact origins of this enigmatic figure, there is a distinct possibility that he too belonged to the Ethiopian kahal.65

http://www.scribd.com/doc/76871549/24/Safed
http://books.google.de/books?id=Q3uc8zB ... &q&f=false
Aryeh Kaplan: Meditation and Kabbalah (1989) ISBN 0877286167, 9780877286165
(173.) In 1522, the year of the Ramak´s birth, another event took place that had a profound effect on the Jewish community. This was the pilgrimage of David Reuveni, a cryptical messianic figure from Kheybar on the Arabian peninsula, who was able to stand up before popes and kings. Travelling through Egypt in 1523, Reuveni reports seeking an audience with Abraham Castro, and it is also possible that he met with the Radbaz. A year later, Reuveni gained an audience with Pope Clement VII (1478-1534), who was apparently very impressed with his visitor from Arabia.
During Reuveni´s travels, he arrived in Portugal, where ha was accepted in the court of King John III. It was there that he met the king´s scribe, Shlomo Molcho, (1501-1532), a Marrano who had been baptized under the name of Diogo Pires.

(175.) By the time he was twenty. Caro was recognized as a leading expert in Jewish law. In 1522, the year of the Ramak´s birth and David Reuveni´s emergence, he began his magnum opus, the Bet Yosef (House of Joseph).

http://books.google.de/books?id=8F5hJ94 ... &q&f=false
Joan Comay, Lavinia Cohn-Sherbok: Who's Who in Jewish History: After the Period of the Old Testament (2002) ISBN 0415260302, 9780415260305
(315.) Reuveni, David d. 1538? Messianic adventurer. Reuveni first appeared in 1522, claiming to be the bearer of a special message to the Christian rules of Europe.

http://chonakz.cachefly.net/a/David_Reubeni/id/2047949
http://en.wikipedia.org/wiki/David_Reubeni
He left Khaibar on December 8, 1522, and went to Nubia in Egypt, where he claimed his heritage as a descendant of Muhammad; to the Jews he spoke of large Jewish kingdoms in the east, possibly referring to the Jewish community at Cochin, which had just attracted attention owing to the Portuguese conquest of Goa.

http://www.scribd.com/doc/27212897/Sabb ... sh-Section
Elisheva Carlebach: The Sabbatian Posture of German Jewry
(14.) David Reubeni appeared in 1522 claiming to represent the Lost Tribes of Israel, with a scheme to liberate the Jews in the Diaspora.46 Armed with an offer to provide an army against the Turks, he met with the Pope and with King John III of Portugal.

(17.) The anonymous Prague chronicler of 1615 referred only to the rumors that were associated with the appearance of David Reubeni in theentry for 1523: ‘News of saviors from beyond the Sambatyon Riverspread among all the lands, in addition to other messianic expectations’.57

Reubeni születési éveként i.sz. 1485. illetve az 1490. évet adják meg a források. Amennyiben Raubeni rendelkezett olyan születési adottsággal, ami alapján messiásként léphetett fel, abban az esetben 1489-ben kellett, hogy meglássa a napvilágot:

1489.12.22. 09:12 UT +2.00 Jeruzsálem
Nap-Hold-Mars-Szaturnusz-Uránusz konjunkció:10°/10°/14,8°/17°/15,2°Bak
(7°)
(Annular napfogyatkozás)

Molcho magát Messias ben Josef-ként reklámozta. A születését i.sz. 1500-ra, vagy 1501-re teszik a források. Amennyiben tényleg rendelkezett Molcho olyan születési adottsággal, ami alapján messiásnak titulálhatta magát, abban az esetben 1502-ben kellett, hogy megszülessen:

1502.02.22. 02:49 UT
Nap-Uránusz konjunkció:12,6°/4,5°Halak; -Hold oppozíció:12,6°Szűz; -Mars-Szaturnusz quadrat:13,1°/12,7°Iker;
-Plútó oppozíció:9,7°Nyilas (8,6°)

Ha Molcho ekkor született, attól még nem lehetett Messias ben Josef... Ezzel szemben Reubeni igen!
Feltehetőleg Dávid Reubeni valóban olyan messiási csillagzat égisze alatt jött a világra, mint pl. Mithrás, Jézus, Szt. György, Álmos, Sabbatáj Cví, Jiddu Krishnamurti.

Reubeni i.sz. 1522-ben bekövetkezett fellépése szinkronban lehetett az alábbi két Shem ha-Mephoras ("Isten 72 szelleme") kozmikus forrásának valamelyikével:

1522.01.27. 18:10 UT
Nap-Hold-Mars-Szaturnusz konjunkció:17,3°/17,3°/17,3°/17,6°Vizöntő; -Uránusz quadrat:21°Bika
(3,7°)

1522.11.04. 01:06 UT
Nap-Hold oppozíció:20,9°Skorpió/Bika; -Uránus konjunkció:27,5°Bika; -Mars quadrat:29°Oroszlán; -Szaturnusz oppozíció:20,7°Vízöntő
(8,3°)

Molcho 1540-re jósolta meg Messias ben David megjelenését, de ebben az évben semmilyen ráutaló konstelláció nem realizálódott, viszont 1544-ben történt egy említésre méltó kozmikus konstelláció, ami egyben a Shem ha-Mephoras-nak ("Isten 72 szellemének") volt az egyik kozmikus forrása:

1544.02.09. 00:08 UT +2.00 Jeruzsálem
Nap
-Merkúr-Plútó konjunkció:29,2°/26°/25,8°Vizöntő; Hold-Uránusz oppozíció:29,2°Oroszlán/2,9°Szűz; -Mars-Szaturnusz-Jupiter quadrat:5,2°/1,6°Nyilas/29,9°Skorpió (6°/9,4°)

1532-ben találkozott Reubeni és Molcho Velencében, ahol elhatározták, hogy felkeresik Regensburgban V. Károly (1500 - 1558) német-római császárt, és megpróbálják megnyerni az ügyüknek. Ebben az évben szintén realizálódott egy olyan konstelláció, ami a Shem ha-Mephoras-nak ("Isten 72 szellemének") volt az egyik kozmikus forrása:

1532.09.28. 21:33 UT
Nap-Hold-Mars konjunkció:15,3°/15,3°/14,1°Mérleg; -Szaturnusz-Uránusz quadrat:11,1°/13,2°Rák
(4,2°)

Az eredménye az lett a próbálkozásuknak, hogy Molchot 1532.12.13-án máglyán elégették, Reubeni pedig börtönben halt meg 1538 és 1541 között...

Az érdekessége Reubeni fellépésének Európában abból adódott, hogy az Oszmán Birodalom ellen igyekezte Európa uralkodóit mozgósítani, viszont 1492-ben Spanyolországból, majd 1496-ban Portugáliából a hitük miatt elűzöttek többsége éppen ott lelt menedéket és telepedhetett le. Reubeni azt tanácsolta Molcho-nak, hogy az inkvizíció elől Lisszabonból meneküljön Saloniki-be, azaz az Oszmán Birodalomba, ahol megismerkedhetett behatóbban a kabbalah-val. Molchot ott messiásként ünnepelték...
Benutzeravatar
Klaus Matefi
Administrator
 
Beiträge: 166
Registriert: So 26. Mai 2013, 06:45

A messiás eljövetele i.sz. 1502-ben...

Beitragvon Klaus Matefi » Mo 27. Mai 2013, 20:55

Klaus Matefi
Ószövetségi messianisztikus mozgalmak, dátumok III. (A messiás eljövetele i.sz. 1502-ben...)




Ascher ben Meir Lemlein Aschkenasi Reutlingen, Németországban, Reutlingenben született kabbalista rabbi volt, aki Észak-Itáliában fejtette ki a tevékenységét. Tudtommal az illetékesek még megközelítő adatokat sem közöltek eddig a születési időpontjára nézve...
Az alábbi idézet szerint amikor a zsidókat kiűzték Spanyolországból (1492-ben), Lemlein már közel húsz éve ténykedett Észak-Itáliában, amiből arra lehet következtetni, hogy feltehetőleg a XV. század közepe táján láthatta meg a napvilágot:

http://books.google.de/books?id=YVPcz8n ... &q&f=false
Katrin Päßler: Messianismus und Apokalyptik im Judentum nach dem Anbruch der Neuzeit im religions- und sozialgeschichtlichen Kontext und am Beispiel der bedeutendsten jüdischen Messiasgestalten dieser Epoche (2009) ISBN 364024222X, 9783640242221
(S. 76) Ascher Lemlein, die erste mssianische Figur nach der Vertreibung aus Spanien, war ca. 20 Jahre vorher in Nord-Italien aktiv gewesen und hatte den Beginn der messianischen Zeit für das Jahr 1502, angelehnt an die Vorhersagen Isaak Abravanels für 1503, verkündet und eine asketische Erweckungsbewegung ins Leben gerufen.

Minimális adat található az internetben magyar nyelven Ascher Lemlein-ról:

http://mek.oszk.hu/04000/04093/html/0039.html
Magyar Zsidó Lexikon (1929)
(31.old.) Ál-messiások
A XVI. sz. elején egy német zsidó Aser Lemmlein nyitja meg a sorrendet s működését Itáliában kezdi meg, kiterjesztve azt Németországra is, ahol a rendkívül zavaros viszonyok kedveztek fellépésének. Ő is böjtöléssel és imákkal készítette elő a népét a közelgő messiási országra.

http://images.egerszeg.multiply.multipl ... =469467418
Paul Johnson: A zsidók története (2001)
Az 1492-es kiűzetést a tan által megejtett zsidók úgy fogták fel, mint a Messiás megszületésével járó fájdalmakat. 1500 es 1502 között Észak-Itáliában Aser Lemlein rabbi arról prédikált, hogy a Messias eljövetele immár küszöbön áll.

http://www.rkk.hu/rkk/publications/phd/ ... ekezes.pdf
Önkormányzás és telepítéspolitika Izraelben
(15. old.) Ilyenformán szándékolt népe vezetőjévé válni Asher Lämmlein (egyéb átírásokban: Lämmlin; Lemmlein), aki a 16. század elején tűnt fel Isztriában, s főként az Itáliai-félszigeten valamint különböző német tartományokban igyekezett – néhány elfogult követőt leszámítva összességében sikertelenül – rábírni a zsidó közösségeket, hogy kövessék Jeruzsálembe, ...

Német illetve angol nyelvű információk Lemlein-nal kapcsolatosan:

Werner Kellner: Und wurden zerstreut unter alle Völker (1966)
(S. 307) 1502 taucht in Istrien, in der Nähe Venedigs, plötzlich der Kabbalist Ascher Lemlin auf, ein deutscher Jude. Er verkündet, der Vorlaufer des Messias zu sein, und fordert Buße, Kasteiung und Wohltätigkeit. In Kürze, in einem halben Jahr, werde die Erlösung kommen. In Italien, Österreich und Deutschland finden sich Menschen, die ihm glauben, die zu fasten und beten beginnen, die Buße tun und ihr Geld den Armen schenken. Die sechs Monate verstreichen, die Hoffnungen erweisen sich als eitel. "Nur unsere Sünden" seien es, "die den Messias aufgehalten haben", erklärt Ascher Lemlin - und verschwindet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ascher_Lemlein
Ascher ben Meir Lemlein Aschkenasi Reutlingen (* im 15. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert; auch Lämmlein, Lämmlin, Lemmlein) war ein norditalienischer Rabbiner, Kabbalist und angeblicher Vorbote des jüdischen Messias.

Über das Leben des Ascher Lemlein ist wenig bekannt. Seine Beinamen Aschkenasi und Reutlingen deuten darauf hin, dass er oder seine Familie ursprünglich aus Deutschland stammte.[1] Als er um 1500 erstmals in Erscheinung trat, war er bereits ein älterer Mann und lebte im venezianischen Küstenstädtchen Isola (Istrien). Er besaß in Italien als Kabbalist einiges Ansehen, sollte jedoch als Endzeitprophet in die Geschichte eingehen. Zu seinem kabbalistischen Hintergrund gehörten die Lehren von Abraham Abulafia.[2] Ein Bezug zur Vertreibung der Juden aus Spanien von 1492 und den Endzeitberechnungen von Isaak Abravanel, der das Erscheinen des Messias auf 1503 voraussagte, ist nicht belegt.[3]
Lemlein führte ein asketisches Leben und zog eine beträchtliche Anhängerschaft nach Isola. Er konnte sich in Ekstase setzen und gab an, in Visionen mit Gott zu kommunizieren. So habe er erfahren, dass die Ankunft des Messias bevorstehe. Seine Wundertätigkeit führte dazu, dass Lemlein von einigen als verrückt gehalten, von andern jedoch als der kommende Messias gefeiert wurde. Er selbst sah sich jedoch bloß als ein Vorbote des jüdischen Messias.[4]

Er behauptete, wenn die anderen Juden Bußfertigkeit bewiesen und sich der Wohltätigkeit zuwendeten, würde der Messias innerhalb eines halben Jahres erscheinen. Er gewann innerhalb kurzer Zeit einige Anhänger welche seine Prophezeiungen in Italien und Deutschland verbreiteten. Seine Botschaft wurde so ernst genommen, dass innerhalb des Jahres der Buße existierende jüdische Institutionen absichtlich zerstört wurden, in dem Glauben ihre Erhaltung sei unnötig, da man sowieso innerhalb dieses Jahres nach Jerusalem heimkehren würde. Als Lemleins Prophezeiungen sich nach einem Jahr nicht erfüllten, erschlaffte die breite Bußbewegung.
Lemlein ergriff daraufhin die Flucht und setzte sich nach Palästina ab, wo seine Anwesenheit bis 1509 belegt ist.[5]

Salo W. Baron suggerierte, die aus den falschen Prophezeiungen hervorgegangene Desillusionierung habe wesentlich dazu beigetragen, dass sich einige jüdische Intellektuelle dieser Zeit unter anderem Victor von Carben und Johannes Pfefferkorn, später taufen ließen.[6]

http://www.hauszellengemeinde.de/index. ... -messiasse
Ascher Lemmlein
Der von der röm. kath. Kirche ab 1391 in Spanien auf die Juden ausgeübte Druck endete 1492 auf Betreiben des Großinquisitors Tomas de Torquemada mit deren Ausweisung. Vier Jahre später wurden die Juden auch aus Portugal ausgewiesen. Nach der Vertreibung der Juden aus Spanien war die Zeit für das Auftreten eines politischen Messias wieder einmal reif. Um 1502 rief sich der deutsche Jude ASCHER LEMMLEIN in Istrien zum Messias aus und forderte von seinen Anhängern, zu denen auch mehrere Rabbinen zählten, Andacht, Fasten und Buße als Bedingungen für die bevorstehende Erlösung für sie. Durch den Messias würden sie in einer Wolken- und Feuersäule zurück ins Land der Väter, nach Erez Jisrael (hebr. Name für Palästina), gebracht werden. Nicht nur in Italien (Friaul, ...), sondern auch in Deutschland fand Lemmlein Anhänger. Als aber die von Lemmlein in Aussicht gestellte Frist für dieses Geschehen ablief, geschah nichts, und dadurch wandte sich so mancher enttäuschte Jude dem Christentum zu.

http://www.zeno.org/Geschichte/M/Graetz ... 3%A4mmlein
Graetz Heinrich: Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (1907, Leipzig)
(Band 9, S. 506-508) Der Pseudomessias Ascher Lämmlein.
Die Nachrichten über diesen Pseudomessias im Anfange des 16. Jahrhunderts wurden bisher nur aus Quellen zweiten Ranges entnommen. Daher [507] wurde das Datum seines Auftretens nur vage angegeben. Joseph Kohen, sonst eine zuverlässige Quelle, setzt das Faktum in seiner Chronik um 1501 an und im Emek ha-Bacha (p. 93) noch unbestimmter zwischen 1496 und 1509; Gedalja Ibn Jachja (in Schalschelet p. 34 b) auf 1500 und ebenso David Gans (in Zemach David I). Zeitgenössische Nachrichten, bisher unbeachtet, geben aber das Jahr von Lämmleins Auftreten ganz bestimmt 1502 an.

Eine andere zeitgenössische Quelle ist Pfefferkorn. In seiner ersten judenfeindlichen Schrift »Judenspiegel« oder speculum hortationis judaicae von 1507 (o. S. 479) gibt er einen sehr langen Exkurs über Lämmlein (in der lat. Schrift Pars I Bl. C 3): Memini ego vobiscum (mit den angeredeten Juden), cum numeraretur a nativitate anni 1502 tumultum et turbam fuisse inter vos in Gallia (?), motam per Judaeum quendam nomine Lemmel, qui coepit et ausus erat praedicare omnibus, ut quisque se cum poenitentia et expiatione pararet in adventu messiae, quum prope esset, annum dimidium in hanc apparitionem definivit. Venturam postea dixit nubem a Deo, quae populum nostrum amplexura foret, uti majores nostros. Apparituramque columnam ignis ducem Hierosolymam versus. Immolanda iterum sacrificia ... Adjecit in fidem pseudoprophetiae et praedicationis suae portentum futurum, ut sub id tempus aedes sacrae Christianorum ruerent atque perirent. Scitis fratres mecum, quam graves poenitentiae et expiationes vix tolerabiles. ... per nostros tum actae sunt, ... Ubi tandem fructus poenitentiae et tormenti vestri est aut manet? Primum majores vestri et vos omnes expectatis spem adventus Messiae ad annum 1500 post nativitatem Christi. Super id quod vobis extremum constituistis, tempus anni sex accessere. Wenn Pfefferkorn auch ein verlogener Schriftsteller war, so stimmt seine Nachricht von den Büßungen zur Zeit Lämmleins mit der anderer Quellen so genau überein, daß an seinen Angaben über denselben nicht zu zweifeln ist. Das Jahr 1502 für Lämmleins messianische Bewegung ist demnach durch zwei zeitgenössische Zeugen konstatiert.

http://www.zeno.org/Geschichte/M/Graetz ... nquisition
Greatz, Heinrich: Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (1907, Leipzig)
7. Kapitel. Die messianische Schwärmerei, die Marranen und die Inquisition.
(Band 9, S. 224) Ein Deutscher, Ascher Lämmlein (oder Lämmlin)27, trat in Istrien in der Nähe von Venedig als messianischer Vorläufer auf (1502). Er verkündete, daß, wenn die Juden strenge Buße, Kasteiungen, Zerknirschung und Wohltätigkeit betätigten, der Messias nach einem halben Jahre unfehlbar eintreffen müsse. Eine Wolken-und Feuersäule werde ihnen, wie beim Auszug aus Ägypten, vorangehen, um sie ungefährdet nach der heiligen Stadt zu führen. Als Zeichen soll er angegeben haben, sämtliche christliche Kirchen würden plötzlich einstürzen. Die Gemüter waren durch die Leiden und den kabbalistischen Dusel für solche krampfhafte Erwartungen empfänglich. Ascher Lämmlein hatte daher einen Kreis von Anhängern gewonnen, welche seine Verkündigung verbreiteten. Sie fand in Italien und Deutschland Anklang und Glauben. Es wurde viel gefastet, viel gebetet, viel gespendet. Man nannte die Zeit das »Bußjahr«. Alle bereiteten sich zum Eintritt des Wunders vor. Man rechnete so gewiß auf die Erlösung und Rückkehr nach Jerusalem, daß man das Bestehende geradezu niederriß. Die Nüchternen und Besonnenen wagten nicht, der allgemeinen Schwärmerei entgegenzutreten. Selbst Christen sollen an Ascher Lämmleins messianische [206] Prophetie geglaubt haben. Aber der Prophet starb oder kam plötzlich um, und damit hatte der Schwindel ein Ende. Diejenigen, welche fest und hingebend an ihn geglaubt, waren am meisten von der Enttäuschung betroffen. Viele Juden traten infolgedessen zum Christentum über.28 Isaak Abrabanel, der das von ihm ausgerechnete messianische Jahr und die Lämmleinsche Bewegung erlebt hatte, mag nicht wenig davon beschämt gewesen sein. Er hütete sich daher, in den Büchern, die er nach diesem Jahr vollendet hat, eine messianische Berechnung aufzustellen.

Allein mit dem erfolglosen Ende des Lämmleinschen Bußjahres war die Messiashoffnung keineswegs in den Gemütern erloschen; sie war ihnen notwendig, um sich in dem Elende aufrecht zu erhalten.

http://books.google.de/books?id=t05XwUO ... &q&f=false
Johann Maier: Geschichte der jüdischen Religion (1972) ISBN 3110024489, 9783110024487
(S. 458) Isaak Luria und Chajjim Vital hielten sich selber für den Messias b. Joseph oder wurden von ihren Anhänger so eingeschetzt10 und in den Jahrzehnten vor 1648, dem messianischen Datum des Buches Zohar11 verdichtete sich mit der fortschreitenden Popularisierung der Zefat-Kabbalah die Atmosphäre gespannter und von asketischer Anstrengung gezeichneter Erwartungen.

Aser Lemlein
Symptomatisch für die Stimmung am Anfang des 16. Jh. war die Wirkung, die in Norditalien 1502 ein Bußprediger namens Aser Lemlein erzielte. Als der Messias, dessen Seele Aser im Sinne der kabbalistischen Gilgul-Lehre als reinkarnierte Adams- und Davidsseele ansah13, sich zum angegebenen Termin aber nicht offenbarte, fehlte es allerdings nicht an harten Urteilen und an Spott. Über das weitere Schicksal Asers is nicht bekannt.

http://geneal.lemmel.at/JuedischeLemmel.html
Die jüdischen Lemmel
Im Jahre 1502 trat in Istrien oder im Venetianischen ein als Prophet bezeichneter Ascher Lemmel oder auch Ascher Lämmlein auf und verkündete, daß der Messias nach einem halben Jahr erscheinen werde, wenn sich das jüdische Volk strenge Buße auferlege.

http://books.google.de/books?id=xhJLSJa ... &q&f=false
Asher Lemlein im Wechselspiel von Apologie und Polemik
(S. 69) Ascher Lemlein im Wechselspiel von Apologie und Polemik
An der Wende zum 16. Jahrhundert erreichte die Endzeiterwartung unter Juden und Christen in Europa einen Höhepunkt.1 Während im Südwesten des römisch-deutschen Reiches die apokalyptisch gefärbten Bauernaustände der Bundschuhbewegung ausbrachen,2 ergriff die spanische Gesellschaft zeitgleich eine Welle messianischer Begeisterung.3 Bildlichen Ausdruck fand die Endzeitstimmung der Jahrhundertwende in Albrecht Dürers Holzschnittserie Apokalypse (1498).

(S. 74) Vermutlich fürchteten Gemeindevosteher und Rabbiner, die der messianischen Buße ambivalent gegenüber standen, nicht nur revolutionäre Tendenzen innerhalb der jüdischen Gesellschaft. Das Bild des Kapfes und soldatischen Gehorsams, das Lemleins anonymer Kritiker heraufbeschwört, verweist auf die offensichtlich vorhandene und durchaus realistische Furcht, die messianische Hoffnung könne Gewalttätigkeiten gegen Christen provozieren. Die Rache an den christlichen Unterdrückern stellte schließlich einen wichtigen Teil der aschkenasischen Erlösungshoffnung dar. Außerdem hatte Lemlein als Wahrzeichen des Messias den Einsturz der christlichen Kirchen vorhergesagt, was leicht als ihre Zerstörung interpretiert werden konnte.103 Obwohl keine tätlichen Übergriffe erfolgten, barg die apokalyptische Massenbewegung in jedem Fall die Gefahr, dass die Christen sie als Bedrohung interpretierten und sich dagegen zu Wehr setzten.104

(S. 78) Es gibt nämlich einen Kronzeugen für die behaupteten Konversionen. Offenbar aus Enttäuschung über die gescheiterte messianische Bewegung trat Johannes Pfefferkorn 1504/05 mit seiner ganzen Familie in Köln zum Christentum über.128

(S. 81) Farissol beschreibt Lemlein als herrschsüchtigen Verführer, der die ganze Region in die Irre gefühlt habe.
Ibn Jachja verurteilt ihn ohne Umschweife als falschen Propheten.

http://www.archive.org/stream/schilohei ... g_djvu.txt
Dr Adolf Posnanski: DER MESSIASLEHRE
Der Ps.-Messias Ascher Lämmlein (1502) 201

http://books.google.de/books?id=5A2IVeL ... &q&f=false
Rebekka Voß: Umstrittene Erlöser: Politik, Ideologie und jüdisch-christlicher Messianismus in Deutschland, 1500-1600 (2011) ISBN 3525569009, 9783525569009

(S. 54-56) Jüdische wie christliche Gelehrte, wie Johannes Lichtenberg und Sebastian Brant in Deutschland und Isaak Abravanel und Abraham Farissol in Italien, stellten apokalyptische Berechnungen an, die um die ersten Jahre der neuen Jahrhunderts kreisten.7 ((7- Vgl. Rudeman, Hope againts Hope, 303.))

Abravanel maß insbesondere dem Jahr 5263 (1503 nach christlichen Zeitrechnung) eschatologische Bedeutung bei. Diese Auffassung teilten andere Zeitgenossen, darunter ein ansonsten unbekannter Moses Wibne ha-Levi, der im Sommer 1500 ein freudiges hebräisches Gedicht vefasste, denn "die Zeit des Endes der Erlösung ist gekommen ist für den Samen Abrahams. Lobsinget dem Herrn, seiner Gnade".10 Der Dichter erwartete die Ankunft des Messias für jenes Jahr 1503, in dem entsprechend dem Zahlenwert der hebräischen Buchstaben "seine Krone auf uns scheinen wird".11 Das Datum geht außerdem aus dem kunstvoll gestalteten und kalligraphisch hervorgehobenen Akrostichon hervor, welches die jeweils ersten und letzten Buchstaben der einzelnen Strophen miteinander bilden.12 ((12- ... 5263 dem christlichen Jahr 1502/03 entspricht. ...))

(S. 56) "Und es geschah ebenso, dass sich in diesen Tagen ein jüdischer Mann erhob, der aus seinem Herzen prophezeite, und viele kehrten um von der Sünde in Buße und Fasten, und dies war sein Name: Lemlen Aschkenasi."19 ((19- Zitiert bei Tishby, Messianism (hebr.) 73. Anm. 226))
Die deutlichen Spuren, die Lemleins Wirken in jüdiechen wie christlichen Zeugnissen hinterlassen hat, lassen keinen Zweifel an seiner herausragenden Erscheinung,. Während die jüdischen Chronisten des 16. und 17. Jahrhunderts über den Einfluss von apocalyptischen Denkern wie Isaak Abravanel verlieren, berichten sie fast alle von Asher Lemlein.

(S. 57) Die von Ascher Lemlein ausgelöste messianische Bewegung, die in den ersten Jahren das 16. Jahrhunderts gerade auch in Deutschland großen Zulauf fand, beleuchtet in hervorragender Weise die jüdisch-christliche Wahrnehmung und Darstellung jüdischer messianischer Aktivität.

(S. 60) Während Lemlein so manchem als verrückt oder einem Dämon besessen erschien,35 musste selbst ein kritischer Augenzeuge wie Abraham Farissol aus Ferrara zugeben, dass sich durch sein spektakuläeres Verhalten seine Anhängerschaft rasch vermehrte.36 Lemleins Ruhm verbreitete sich bald über Istrien hinaus, und "fast alle Synagogen in Italien und den angrenzenden Regionen entsandten ihre gelehrtesten Männer, ihn zu sehen."37 Der bedeutendste jüdische Chronist des 16. Jahrhunderts, Josef ha-Kohen, vermerkt, dass "die Juden zu ihm hin strömen und sprachen: Ja, er ist ein Prophet, denn der Herrn hat ihn als Anführer zu seinem Volk Israel gesandt, und die Zerstreuten von Jehudah versammelt er von den vier Enden der Erde."38 Wie ein Lauffeuer verbreitete sich Lemleins frohe Botschaft über das ganze "Exil Edom"39 und löste "Tumult" und "Unruhe"40 in allen christlichen Ländern Europas aus, in denen nach den spätmittelalterlichen Vertreibungen noch Juden lebten.

(S. 62-63) Manche Christen begegneten Lemlein auch mit Neugier. Der christliche Kabbalist Agostino Giustiniani berichtet, dass sogar Christen unter den Besucher des Propheten in Isola gewesen seien. In seinem Kommentar zu einer hebräischen Psalmodie, die 72 Gottesnamen enrhält, nennt Giustiniani den bekannten Humanisten Paride da Ceresara aus Mantua, der sich aus einem esoterischen Interesse für Magie und exoterische Alphabete nach Istrien aufgemacht habe, um Lemleins Lehrversammlungen über die heiligen Namen beizuwohnen.

Während die "Einfältigen des gemeinen Volkes" in Lemleins Wundertätigkeit offensichtlich einen Beweis seiner Messianität sahen und den Propheten als den erwarteten Erlöser selbst feierten, 51 verstand Lemlein sich als dessen Wegbereiter.52 Er wusste, dass die Zeit der Erlösung gekommen war, doch hing, so warnte er, ihr tatsächlicher Beginn vom Lebenswandel der Juden ab. Das Ende könne sich aufgrund ihrer Sünden weiter verzögern. Damit gewann die Verpflichtung des erwählten Volkes, zur Verwirklichung der messianischen Hoffnung aktiv beizutragen, unmittelbare Bedeutung. Und so predigte Lemlein die kollektive Umkehr, die die Erlösung versprach, und rief 1501/02 zu einem halben Jahr der Buße auf.

Im Lemleins Enzeitvision können sogar die Verstorbenen umkehren, denn der Zweck der enzeitlichen Totenauferstehung ist für ihn, "das die Frevel sich bessern".

(S. 64) Tatsächlich schien dies noch zu verstärkter Anstrengung angespornt zu haben, und so taten sie Buße "für die Ankunft des Messias fast ein ganzes Jahr, jung und alt, Kinder und Frauen. Und es war noch nie eine solche Buße getan worden, wie sie in diesen Tagen taten."57 Ibn Jachja vergleicht "die wunderbare Sache" sogar mit der biblischen Buße der Einwohner von Ninive, nachdem der Prophet Jona der Stadt den Untergang prophezeit hatte. Die Ereignisse gaben dem Jahr 5262 des jüdischen Kalenders in der jüdischen Erinnerung sogar einen eigenen Namen: das "Jahr der Buße".58 ((58- ... Ibn Jachjas Datumsangabe 5260 bezieht sich auf das prophetische Auftreten Lemleins, nicht auf das Bußjahr, welches sich aus anderen Quellen, vor allem aus dem oben zitierten Bericht des Augenzeugen Pfefferkorn, Juden Spiegel (abgedruckt bei Kir, Bild vom Juden 218), eindeutig auf 1501/02 datieren lässt. ...))

(S. 68-69) Lemleins harsche Kritik an den Sefardim bezog sich demnach nicht nur auf ihre Ritus, sondern auf ihre ganze Lebensweise. Er ging sogar so weit zu behaupten, dass letztere zu den zahlreichen Konversionen in Spanien und Portugal geführt habe.

Seine Haltung ist antisefardisch in einem ultimativen eschatologischen Sinn. Aus der messianischen Konsequenz enstspringt Lemleins neue Radikalität als Verfechter schkenasischet Tradition und Werte.78 Seine Spätschriften implizieren, dass die Macht der Erlösung allein beim aschkenasischen Judentum liege, insbesondere in den aschkenasischen Gebeten und dem aschkenasischen Gebrauch der hebräischen Sprache. Letzlich könne Israel nur erlöst werden, wenn die Sefardim ihren Ritus afgäben. Lemlein verband das Ausbleiben des Messias also mit einer konkreten Schulzuweisung und fand die Sündenböcke in den Sefardim und ihrer Lebensweise. Ihr Fehlverhalten habe den Anbruch der Erlösung verhindert, die doch 1502 fast mit Händen zu greifen gewesen war.

Buße, Rache, Konversion
Die Einzigartigkeit der messianischen Erweckung des Jahres 1502 lag nicht allein in der quantitativen Größe der Bewegung, die die gesamte mitteleuropäische Diaspora erfasste. Vor allem war es die Qualität der Bußbegeisterung, die Zeitgenossen wie spätere Generationen beeindruckte. Der süddeutsche Konvertit Paulus Aemilius vergleicht ihre Intensität mit den jährlichen zehn Bußtagen, die an Rosch ha-Schana, dem jüdischen Neujahrfest, beginnen und ihren Höhepunkt am Vesöhnungstag Jom Kippur finden. Während dieser Zeit kann man nach der Tradition sein persönliches Schicksal durch Reue und Umkehr wenden. Während es hier um das Seelenheil des Einzelnen nach dem Tod geht, bat man 1501/02 um die kollektive Vergebung der Sünden Israels.79

(S. 74) Vermutlich fürchteten Gemeindevorsteher und Rabbiner, die der messianischen Buße ambivalent gegenüber standen, nicht nur revolutionäre Tendenzen innerhalb der jüdischen Gesellschaft. Das Bild des Kampfes und soldatischen Gehorsams, das Lemleins anonymer Kritiker heraufbeschwört, verweist auf die offensichtlich vorhandene und durchaus realistische Furcht, die messianische Hoffnung könne Gewalttätigkeiten gegen Christen provozieren. Die Rache an den christlichen Unterdrückern stellte schließlich einen wichtigen Teil der aschkenasischen Erlösungshoffnung dar. Außerdem hatte Lemlein als Wahrzeichen des Messias den Einsturz der christlichen Kirchen vorhergesagt, was leicht als ihre Zerstörung interpretiert werden konnte.103 Obwohl keine tätlichen Übergriffe erfolgten, barg die apokalyptische Massenbewegung in jedem Fall die Gefahr, dass die Christen sie als Bedrochung interpretierten und sich dagegen zur Wehr setzten.

http://home.us.archive.org/stream/gesch ... t_djvu.txt
SJ.MWOST: GESCHICHTE DES JUDENTHUMS UND SEINER SEKTEN (1859, Leipzig)
Abravanel, der sonst so klare Denker, hatte in einer seiner Schriften den Schluss des Exils auf das Jahr 1503 oder spätestens 1534 berechnet. Das erstere Jahr sah er selbst noch vergeblich dahin gehen. Wir bezweifeln nicht, dass der Ausspruch eines solchen Mannes auf den im Jahre 1500 in Islrien aufgetretenen deutschen Rabbiner Asciier Lämlein den Eindruck machte, der ihn bestimmte, als Vorläufer des Messias Busse zu predigen, und überall die Gemeinden auf den Messias vorzubereiten. Derselbe bereiste zu diesem Zweck eine Menge Gemeinden, besonders auch Italiens 1 ), und fand weithin in den Grenzländern der Türkei, in Italien und in Deutschland bis zum Rhein Anklang, ohne Zweifel nur bei Aschkenasim. Der Geschichtschreiber David Gans erzählt, sein Grossvater in Prag habe so fest auf die baldige Ankunft des Messias vertraut, dass er den Backofen, den er für Osterkuchen eigens benutzte, einriss, weil er darauf zählte, im folgenden Jahre seine Osterkuchen in Jerusalem zu backen. An vielen Orten wurde Busse gethan, und man überliess sich Kasteiungen aller Art. Das Jahr (angeblich 1500) ward späterhin das Bussjahr genannt 2 ). — - Der bekannte ') Farissol berichtet in s. Streitschr. amas« po (Mscr. S. 23), dass er ihn in Italien 1502 gesehen habe. Doch legt er ihm die Behauptung, er selbst sei der Messias, in den Mund, was ein Irrthum sein muss.

2 ) Die Geschichte Lämleins ist in Dunkel gehüllt. Nach einem Berichte soll die Enttäuschung mehrere Gemeinden in Taurien zum Islam abzufallen bewogen haben. Gedaljah, ein bekanntlich sehr unzuverlässiger Geschichtsschreiber, erzählt, der Leiharzt Suleiman's I. , Mose Hammon, habe auf einem Zuge seines Herrn, den er begleitete, in Taurien eine Gemeinde gefunden, welche beim Islam noch den Sabbalh beobachtete. Auf Befragen habe er keine Auskunft erhalten, ausser dass dies Sitte der Väter sei. "Wenn dem wirklich so ist, so muss diese Gemeinde lange vor 1501 oder 2 abgefallen sein, sonst hätten die Augenzeugen eines solchen Ereignisses doch wohl genauere Auskunft geben können.

In jüngster Zeit, 1857 Juni, hat D. Loewe in London eine vielbesprochene6 Zoll grosse Münze, welche in Lyon im J. 1656 gefunden worden, und deren rätselhafte Umschrift allerlei vergebliche Deutungsversuche hervorgerufen hatte, auf dies Ereigniss bezogen und unter dem Titel : The Lemlein Medal, von der hebräischen Umschrift einen Theil sehr glücklich auflösend, in einem Vortrage in der London Numismatic Society ausführlich zu deuten versucht.

http://www.jewishencyclopedia.com/artic ... 7-lammlein
LEMMLEIN (LÄMMLIN), ASHER:
(Redirected from LÄMMLEIN.)
Pretended forerunner of the Messiah. He appeared in Istria, near Venice, in 1502, and announced the coming of the Messiah in that very year, provided the Jews showed repentance and practised charity. Having gained many adherents in Italy, Lemmlein traveled through Austria and Germany, receiving there both sympathy and credence. Even Christians are said to have believed in his Messianic prophecy. The chronicler Ganz relates that his grandfather destroyed an oven destined for the baking of unleavened bread, firmly believing that at the next Passover he would be with the Messiah in Palestine. There were much fasting, much praying, and much distribution of alms wherever Lemmlein passed, so that the year of his propaganda was called the year of penitence. But he suddenly disappeared; and the agitation came to an end.
Bibliography:

Ganz, Ẓemaḥ Dawid, ed. Frankfort, 1692, p. 43a;
Joseph ha-Kohen, Dibre ha-Yamim, ed. Amsterdam, p. 53b;
Grätz, Gesch. ix. 242 and note 3.

http://jewishencyclopedia.com/articles/ ... o-messiahs
PSEUDO-MESSIAHS:
Asher Lemmlein.
Another century later, in 1502, Asher Lemmlein (Lämmlein), a German proclaiming himself a forerunner of the Messiah, appeared in Istria, near Venice, and announced that if the Jews would be penitent and practise charity the Messiah would come within half a year, and a pillar of cloud and of smoke would precede the Jews on their return to Jerusalem. He found believers in Italy and Germany, even among the Christians. In obedience to his preaching, people fasted and prayed and gave alms to prepare for the coming of the Messiah, so that the year came to be known as the "year of penitence." But the "Messiah" either died or disappeared (see Lemmlein Asher).

http://www.jewishencyclopedia.com/articles/8342-istria
Istria was the field of operations of the pseudo-Messiah Asher Lämmlein about 1502.

http://www.scribd.com/doc/27212897/Sabb ... sh-Section
Elisheva Carlebach: The Sabbatian Posture of German Jewry
(12-14.) Reactions to Lemlein reverberated beyond the Jewish community. Johannes Pfefferkorn, notorious convert to Christianity, recalled the strife among the Jews of Halle in the wake of the Jewish Messiah ‘Lemmel’ and urged the Jews in his Speculum adhortationis iudaice ad Christum (Mirror of exhortation of Jews to Christianity) to recognize the true messiahship of Christ. He noted that ‘we’ Jews were often swindled, and played the incident to the greatest polemical advantage.3
Sebastian Munster, Christian Hebra ist and disciple of Elijah Levita, had¨the Christians say in ‘Ha-Vikuah’, his polemical dialogue:
And it happened in the year 1502 that the Jews did penance in all their dwelling places and in all the lands of exile in order that the messiah might come. Almost a whole year, young and old, children and women did penance in those days, the like of which had never been seen before. And in spite of it all there appeared neither sign nor vestige, not to speak of the reality itself. For how did that repentance of 1502 help you, when all Jews in their habitations and places in exile […] young and old, infants and women, repented as never before and nothing was revealed to you[.] [The result was] You Jews [too] see and understand that your rabbis are confused and wrong.40
Johannes a Lent, author of the seventeenth century ‘list’ that was to become the canonical reference work on Jewish false messiahs, devoted a very substantial section to Lemlein, exceeding all prior descriptions of the movement in length.41
It consisted of several reports by Jewish (Ganz and ibn Yahya), non Jewish (Genebrardus), and convert (Isaac Levita) sources, along with Lent’s introduction and translations from the Hebrew. In both Lent’s introduction to the section, as well as in the excerpts from Genebrardus and Levita, Lemlein is described as a messiah.42 The excerpt from the former Jew turned Christian is the most polemical, chiding the blind Jews for continuing to await a messiah in their sinful state.43

Aescoly, in a brief translation (Ha-Tenu ot ha-Meshihiyot, p. 331), did not convey the full polemical sting of Levita’s words. Levita translated Maimonides’ epistle on astrology into Latin, and introduced the epistle with the following paragraph on Lemlein, probably because the epistle ended with the consideration of areport of a messianic movement among the Jews of Yemen. The relevant text of the epistle, see: Iggerot ha-Rambam, II, ed. Y. Shilat, Jerusalem 1988, p. 479‘Tandem Lemlem Pseudo-messias, aliis propheta, periit, nusquam que magis appar uit, cum antea conquestus esset, impoenitentiam Judaeorum adventum Messiae retardare. In de factum, ut omnes Judaei Anno Christi 1502 in universa dispersione sua diligentissime poenitentiam agerent, per orationem, jejunium & Eleemosynas, ut adventum Messiae tam propinqui promoverunt, sed nihil effecerunt. Non enim viderunt coeci homines, Messiam sic nun quam venturum, quia peccare nunquam cessabunt. Vah, quam magnifica spe vos frustra toties implestis agnoscite vel tandem o miselli, cum ne ullo seculo non seducti estis,quod haec expectatio nimis sera sit. Adveniat Messias fatemur & forte in propinquo est, sed non ea ratione, qua vos persuasi estis. Sed de his plura in fine’.

"1500 es 1502 között Észak-Itáliában Aser Lemlein rabbi arról prédikált, hogy a Messias eljövetele immár küszöbön áll" ((Paul Johnson: A zsidók története (2001)(15. old.)), de valószínű, hogy 1501 szeptember közepén (~5252 Tisri 1-én), azaz a zsidó Újév (Ros Hásáná) alkalmából léphetett fel bűnbánatra és vezeklésre szólítva fel az Ószövetségben hívőket azt hangoztatva, hogy fél év elteltével meg fog jelenni a messiás. Mint tudjuk, a Ros Hásáná kifejezetten a bűnbánatra (helyesebben "visszatérésre" - a Mózes V. könyvében található 613 micvot maradéktalan betartására) és vezeklésre történő felhívásra koncentrál:

http://www.zsido.hu/vallas/ujev2.htm
Ros Hasana
Raj Tamás:
Zsidó újévek
- Naptárunk történetérõl -
A rövidesen beköszöntõ zsinagógai újévrõl (tisri 1-rõl) azt hangoztatja a Talmud, hogy ilyenkor “minden világra jött lélek elvonul Isten elõtt”. S ez a gondolat, a számonkérés, a megtérés és a bûnbocsánat, a “félelmetes napok” központi gondolata lett.

http://zsido.com/konyv/61/3423/A_lubavi ... Ros_haSana
MI IS ROS HÁSÁNÁ?
Chászid gondolatok Ros Hásáná jelentőségéről, a lubavicsi rebbe, Menáchem Mendel Schneerson rabbi nyomán

Ros Hásáná napját e három fizikai funkció szellemi megfelelője jellemzi:

(a) Ros Hásáná napján tesz fogadalmat a zsidó, hogy még inkább jeleskedik a Tóra egészének betartásában, hiszen az ezen a napon tett fogadalmak meghatározzák az Örökkévaló szolgálatát az egész elkövetkezőévben.

(b) Ros Hásáná napján veszi kezdetét a Tsuvá tíz napja (amit általában "bűnbánat"-nak fordítanak, holott pontos fordítása "visszatérés"). Mivel egyedül a tsuvá foglalja magába az összes micvát, ezért az őszinte tsuvá megbocsátást nyer a micvák betartásának korábbi hiányosságaiért.

(c) Végül Ros Hásáná talán legfontosabb jellemzője az ember és az Örökkévaló közötti teljes, lehető legnagyszerűbb kapcsolat. Bölcseink szerint (Talmud, Ros Hásáná 16a.) Ros Hásáná napján az Örökkévaló arra kéri az embert, hogy "fogadj el Uralkodóul magad felett", s ezért Ros Hásáná egyik vezérfonala az Örökkévaló uralmának elismerése. Ez köti össze az embert magával Istennel.

A kapcsolat három szintje
Ros Hásáná e három eleme az Örökkévalóhoz fűződő kapcsolat három szintjéhez kötődik.

(a) Az első kapcsolatot a Tóra betartása jelenti. Mivel az Örökkévaló akarata a Tórában és a micvákban jelenik meg, a micvák betartása annyit jelent, mint hogy gondolatainkat, szavainkat és tetteinket Hozzá kapcsoljuk.

(b) Van azonban ennél alapvetőbb kapocs is. Igaz ugyan, hogy a micvák betartása köteléket hoz létre közöttünk és az Örökkévaló között, e kapcsolat azonban csak akkor jön létre, ha az egyén maga kívánja, hogy - Isten parancsainak betartása révén - kapcsolódjon az Örökkévalóhoz. A tsuvá azonban olyan kapcsot vesz igénybe, amely a micváktól függetlenül, állandóan létezik a zsidó és az Örökkévaló között.

Mindannyian kapcsolódunk az Örökkévalóhoz, ám ez az alapvető kapocs nem tetteinken alapul. Éppen ez a kapocs teszi lehetővé, hogy még az az ember is, aki a micvák elhanyagolása miatt képtelen más, erősebb kapcsolatot teremteni az Örökkévalóval, az is érezhesse úgy, hogy vissza akar térni Hozzá. Amikor tsuvát gyakorolva az Örökkévalóhoz fordulunk, ezt a megbonthatatlan kapcsot használjuk ki, ami ilyenkor érezhetővé válik.

(c) Ám az embert az Örökkévalóhoz fűző alapvető kapcsolat ellenére van távolság az ember és az Örökkévaló között. Éppen ennek a távolságnak az érzése az, ami felkelti vágyunkat, hogy tsuvát gyakoroljunk. A visszatéréssel, a micvák megtartásával csökkenthetjük ezt a távolságot. Továbbá, amikor Ros Hásáná napján elfogadjuk az Örökkévalót Uralkodónknak, még közelebb kerülhetünk Hozzá.

Az örökkévaló uralmának elfogadása
Bölcseink tanítása szerint (Mechiltá, Smot 20:3.) az Örökkévaló így szól az emberhez: "Fogadd el uralmamat, és fogadd el törvényeimet [a micvákat]". Az Örökkévalóhoz fűződő, s a micvák megtartásán alapuló kapcsolat csak akkor jöhet létre, ha elfogadtuk uralmát.
Még a tesuvá is csak az után lehetséges, hogy elfogadtuk az Örökkévaló uralmát, hiszen a tesuvá lényege a múlt cselekedeteinek megbánása és az a szilárd elhatározás, hogy a jövőben teljesítjük az Örökkévaló akaratát - ez pedig feltételezi, hogy elfogadjuk uralkodónkként.

Ros Hásáná napján az Örökkévalóhoz fűződő kapcsolatunk lényegére összpontosítunk: uralmának elfogadására, hiszen ez képezi a micvák betartásának és a tesuvának az alapját.

Sokan követték a felhívását európaszerte. Egyesek szerint a messiás előhirnökeként könyvelte el magát, mások szerint viszont saját magát tartotta messiásnak...

Egyetlen konstelláció jöhet számításba Lemlein előrejelzésével kapcsolatosan, ami természetesen a Shem ha-Mephorash-nak ("Isten 72 szellemének") volt az egyik kozmikus forrása:

1502.02.22. 02:49 UT (~5262 Adar I. 15.)
Nap-Uránusz konjunkció:12,6°/4,5°Halak; -Hold oppozíció:12,6°Szűz; -Mars-Szaturnusz quadrat:13,1°/12,7°Iker;
-Plútó oppozíció:9,7°Nyilas (8,6°)

Ebben az időben európaszerte újra felütötte a fejét a pestisjárvány (amit "isteni büntetésnek" tartottak a laikusok...), Itáliából " zogen fromme italienische Pilger in großer religöser Askese durch das Land auf dem Weg nach Köln und Aachen, barfuß und ohne Vorräte, um für ihre Sünden zu büßen, wie Basellius für das Jahr 1501 berichtet. Aber: Auch in Norditalien herrschte die Pest.":

http://books.google.de/books?id=ROVEAAA ... &q&f=false
August Benedict Michaelis: Einleitung zu einer volständigen geschichte der chur- und fürstlichen häuser in Teutschland, Band 3 (1785)
(S. 312) Von schrecklichen Folgen für Würtenberg war die Pest, welche mit dem Ende des Jahres 1501 ausbrach und mit größter Wuth im folgenden Jahr fortdauerte. Stuttgard allein verlor 4000 seiner Einwohner, und Teutschland überhaupt wurde durch diese Geißel gezüchtigt. Der junge Herzog verließ Stuttgard, und begab sich nach Blaubeuren. Die Furcht, von der Pest vielleicht selbst hinweggerast zu werden, bewog ihn, am 26 Sept. 1502 zu Münsingen, wohin die Kanzley verlegt war, ein Testament zu errichten.

http://books.google.de/books?id=0gQHAAA ... &q&f=false
Allgemeines Repertorium der gesammten deutschen medizinisch-chirurgischen Journalistik: mit Berücksichtigung d. Neuesten und Wissenswürdigsten aus d. ausländischen medizinisch-chirurgischen Journal Literatur, Band 1;Band 6 (1832)

(S. 116-117) Im 16. Jahrh. traten, ausser der Pest, die wiederum in den Jahren 1501 und 1502, ferner 1539, 1553, 1562, 1582, 1596 und 1597 erschien, mehrere eigenthümliche Krankheitsformen auf, als im J. 1529 der sogenannte englische Schweiss, und im J. 1580 eine sehr gefährliche Seuche, welche die Chronikenschreiber den "geschwinden Hauptfluss" nannten.

http://www.loebliche-singer-pforzheim.d ... htigt.html
“Niemant ist berechtigt solche aufzuheben ...”
Eine Pforzheimer Institution wird 500 Jahre alt –
zur Geschichte der Löblichen Singergesellschaft von 1501
Autor: Olaf Schulze, Obermeister Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim

Wie kam die Pest nach Pforzheim?
Basellius und in seiner Nachfolge Crusius berichten, daß im Jahre 1501 aufgrund einer Reihe von schlechten Ernsten eine große Hungersnot in Schwaben herrschte, die sogar Todesopfer forderte. Im Elsaß hingegen – und in Böhmen – waren die Ernten übermäßig gut ausgefallen, so daß man Korn und andere Früchte in großem Umfang ins Württembergische importierte. Crusius erwähnt dabei ausdrücklich die Verwendung von großen Tüchern, “plahen” (Tuch, Lumpen), ein gutes Transportvehikel für Flöhe, die wichtigsten Zwischenwirte des Pesterregers. Sowohl im Elsaß als auch in Böhmen gab es 1500 und 1501 genügend Pestherde. So mochte die Pest 1501 auf Kornwagen in die Stadt gekommen sein. Auch zogen fromme italienische Pilger in großer religöser Askese durch das Land auf dem Weg nach Köln und Aachen, barfuß und ohne Vorräte, um für ihre Sünden zu büßen, wie Basellius für das Jahr 1501 berichtet. Aber: Auch in Norditalien herrschte die Pest.

http://www.loebliche-singer-pforzheim.d ... m1500.html
1501 herrschte aufgrund schlechter Ernten eine große Hungersnot im Schwäbischen. Man importierte im großen Umfang Getreide und andere Feldfrüchte aus dem Elsaß und aus Böhmen. In beiden Gebieten grassierte seit dem Vorjahr die Pest ... und so dürfte die Seuche im Spätsommer 1501 auch nach Pforzheim gekommen sein.

Die wirksamste Vorbeugung war die Flucht in pestfreie Gebiete, die in den Pesttraktaten der Ärzte meist als erster Ratschlag zu finden ist. Jedoch konnten sich nur reichere Schichten, die über Güter auf dem lande oder über entsprechende Beziehungen verfügten, längere Zeit von Beruf und Haus fernhalten.

Als die Pest im Sommer 1502 Stuttgart bedrohte, floh die württembergische Herzogin mit ihrem Hofstaat ins Kloster Hirsau, Reuchlin mit Frau und Gesinde ins Dominikanerkloster Denkendorf bei Esslingen. Die Bewohner, die in den Städten blieben, suchten - wie in Heilbronn - mit Prozessionen das Unheil von sich abzuwenden.

Kép

Die vermutlich älteste Straßenkarte Mitteleuropas um 1501
Die Pest verbreitete sich entlang der Fernhandels- und Pilgerwege. In den Jahren 1500 - 1503 trat sie in ganz Europa verstärkt auf. Betroffen waren (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) folgende Städte und Gebiete:
1500
Aberdeen, Auxerre, Bayeux, Böhmen, Bourg-en-Bresse, Chaumont, Dalamatien, Dijon, Edinburgh, Elsaß, Katalonien, London, Nantes, Oxford, Paris, Ragusa, Rom, Sachsen, Schlesien, Siena, Sizilien, Straßburg, Thüringen, Toulouse, Tours, Verona.
1501
Amiens, Angers, Barcelona, Bayern, Bourg-en-Bresse, Breisgau, Calw, Como, Dijon, Elsaß, Freiburg im Breisgau, Genua, Köln, Lombardei, London, Macon, Mailand, Messina, Modena, Montpellier, Nantes, Österreich, Pforzheim, Poitiers, Schwaben, Sindelfingen, Steiermark, Straßburg, Tours, Wildberg im Schwarzwald.
1502
Aix, Avignon, Basel, Bergerac, Bordeaux, Bourg-en-Bresse, Brandenburg, Brüssel, Calw, Chalons-sur-Marne, Dijon, Dortmund, Edinburgh, Heilbronn, Katalonien, Köln, Konstanz, Libourne, Limoges, Lindau, Luxemburg, Macon, Mailand, Montferrand, Montpellier, Nantes, Niederlande, Nördlingen, Orleans, Poitiers, Schwaben, Schweiz, Speyer, Stettin, Straßburg, Stuttgart, Toulouse, Tours, Valence, Würzburg.
1503
Apulien, Bourg-en-Bresse, Cahors, Chalons-sur-Marne, Exeter, Ferrara, Genf, London, Macon, Moissac, Montauban, Montferrand, Moulins,
Österreich, Oxford, Ragusa, Rom, Rouen, Steiermark, Settin, Tours, Valence, Venedig.

In Pforzheim war die Pest. Hinter dieser schlichten, buchhalterischen Feststellung verbirgt sich viel Leid und Tod. Unter den Ereignissen des Jahres 1501 findet sie sich in der 1596 erschienenen "Schwäbischen Chronik" des Martin Crusius, Professor an der Universität Tübingen. Der knappe Eintrag ist der einzig erhaltene Hinweis auf die 1501 in Pforzheim herrschende Beulenpest:

"Im Jahr 1501 liessen sich schwartze, rothe und Aschenfarbe Creutzlein an den Kleidern der Leute sehen. In dem Herzogthum Würtemberg zeigten sich an einer gewissen Jungfrau die Bilder und Merckmahle aller Instrumenten, womit Christus geplagt und gemartert worden, in erstgemeldten Farben. (...) In eben diesem Jahr war in gantz Würtemberg ein grosser Fruchtmangel dahero die nöthige Früchten anderswoher, von Straßburg und aus dem Böhmischen Wald nach Stuttgardt in grossen, und weitem Tücher ("Platzen") gebracht werden mußten. - Zu Pfortzen, Sindelfingen, Wiltperg, Calw und anderer Orten graßirte die Pest"
(Aus der "Schwäbischen Chronik" Martin Crusius, deutsche Übersetzung Johann Jakob Moser, 1733)

Crusius und einer seiner Vorläufer, der Hirsauer Mönch Nicolaus Basellius, geben in ihren nach Jahren geordneten Geschichtswerken einen guten Einblick in die Zeit um 1500. Krieg, Hunger und Pest, Unwetter und andere böse Vorzeichen bestimmten das Leben der Menschen des ausgehenden Mittelalters und bedingten eine vielfältige Volksfrömmigkeit, die den Unmut Gottes besänftigen sollte.

Dem Gläubigen des Mittelalters galt die Pest als göttliches Strafgericht für die eigenen Verfehlungen.

Link
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus der Straßenkarte von Erhard Etzlaub aus dem Jahre 1501.
Térkép
Straßenkarte von Erhard Etzlaub aus dem Jahre 1501.

http://www.suehnekreuz.de/sachsen/wehrsdorf.htm
Wehrsdorf
PLZ: 02689
Standort: Direkt an der Hauptstraße, vor Haus Nr.45.
Größe / Material: 116:80:30 / Sandstein
Geschichte: Steinkreuz mit der Zahl 1502. Nebenstehend eine Tafel mit folgender Aufschrift: Pestkreuz von 1502. - 1516 wütete die Pest in unserem Ort. Nur 7 Menschen sollen überlebt haben. Ursprünglicher Standort am östlichen Fuße des Steinberges.

Kép

Kép
Abbildung bei Müller / Quietzsch (1977)

http://www.lefnaer.com/recht/steinkreuz.html
Steinkreuz Großmugl
Das fachmännisch behauene und gut erhaltene Kreuz trägt am Kreuzbalken in gotischen Buchstaben den Namen "Hans Schreitter". Laut [Ada Paul: Steinkreuze und Kreuzsteine in Österreich (Nachtrag), Regensburg 1988] wird es im Volksmund "Schreiberkreuz" genannt und es existiert noch heute eine Familie Schreitter in Großmugl. Der Namenszug legt nahe, daß es sich um ein Sühnekreuz handelt das vielleicht den Namen des Opfers oder auch des Täters (als Schandstrafe) trägt, eine Bestätigung dafür gibt es bislang aber nicht. Am Kopfbalken ist das Kreuz mit 1502 bezeichnet.


Amennyiben Lemlein lett volna úgymond a messiás, és a saját fellépését szándékozott volna előre bejelenteni, úgy ennek megfelelő születési adottsággal is kellett volna rendelkezzen. A korábbiakban olvashattuk, hogy ebben az időben már nem volt fiatal Lemlein, így szerintem az alábbi két konstelláció jöhetne erre vonatkozólag számításba, de feltehetőleg az utóbbi a realálisabb, ami egy ugyanolyan felépítésű kozmikus kereszt volt, mint amihez valójában utalták az Ószövetség beavatottjai a betervezett mesiásuknak, Immánuelnek a születését:

1443.03.01. 23:31 UT
Nap-Hold-Mars konjunkció:19,8°/19,8°/11,8°Halak;
-Neptunusz oppozíció:11,1°Szűz; -Szaturnusz-Uránusz quadrat:11,5°/11,6°Iker (8,3°/8,7°)

1453.01.10. 00:53 UT
Nap-Hold konjunkció:29,1°Bak; -Uránusz oppozíció:28,5°Rák; -Mars quadrat:3,1°Bika; -Szaturnusz oppozíció:0,5°Skorpió )
(4,6°)
- Rosslyn kápolna építésének a kozmikus motivációja
- Ausztria főhercegség lesz.
- Machu Picchu építése Viracocha teremtő Isten tiszteletére.
- A törökök elfoglalják Konstantinápolyt, ami a Kelet-Római Birodalom bukását jelentette.
- Moszkva, mint "harmadik Róma".
- A torinói lepel a Savoyai herceg tulajdonába megy át.
- Befejeződik a százéves háború.
- Johann Valentin Andreae: Chymischen Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459.
(Christiani Rosencreutz megismerkedik a mágikus tudományokkal 1453-ban)


Az Ószövetség misztériuma az utóbbi kozmikus kereszt realizálódásaira épült fel:


Bild
(A korábbi időkben realizálódott Nap-Hold konjunkciók esetében az ábrákon a Hold elmarad a Naptól. Ez abból adódik, hogy a program forgalomba hozatala után a NASA egy "Delta T" tényező bekalkulálása miatt változtatott a Hold pozícióján.)


A feltételezett Ábrahám emberáldozatának a kísérletétől Immánuel születési időponjával bezárólag (i.e. 1811.02.23-tól - 1999.08.11-ig) 14 darab azonos felépítésű kozmikus kereszt realizálódott, melyek egyaránt a Shem ha-Mephorash-nak ("Isten 72 szellemének") a kozmikus forrásai. Az amerikai egy dolláron ábrázolt illuminátus piramis képe zárja az animációs fotón látható kozmikus keresztek sorát. A 14 keresztre a piramis 14 fokozata (13 + a "mindent látó szem" - "All Seeing Eye") utal. A 14. kereszt, amit az említett "mindent látó szem" jelképez, az összes közül a legkiemelkedőbb hatású:

1999.08.11. 12:09 UT
Nap-Hold konjunkció:18,4°Oroszlán; -Uránusz oppozíció:14,7°Vízöntő; -Mars quadrat:16,9°Skorpió; -Szaturnusz oppozíció:16,9°Bika
(3,7°)
(teljes napfogyatkozás!)
- A Napbaöltözött Asszony (Fekete Madonna) megszüli a gyermekét (Jelenések könyve 12,9-13).
- A holtak "első feltámadása" (Jelenések könyve 20,5).
- II. János Pál pápa szerint Európának az Úrral történt találkozása.
- Jézus "második eljövetele", ami valójában az ószövetségi messiásnak, Immánuelnek volt a születése (Ézsiás 7,10-14; 11,1-3; 66,7-8; Mikeás 5,1-2; Jelenések könyve 12,5).
- Az asztrológiában, kabbalahban, hermetikus ismeretekben és a héber nyelvben is járatos Nostradamus, aki a Prieuré de Sion titkos társaságnak a tagja volt, szintén erre az égi eseményre hívta fel már évszázadokkal korábban a figyelmet (Centuriák X. 72.), ami a "rettegés nagy királyának", JHVH-kozmikus Krisztusnak kellett az eljövetelét eredményezze.

Immánuel, az Ószövetség messiása

A másik lehetőség szerint Lemlein a messiás születésére szándékozott utalni az 1502. évvel kapcsolatosan. Itt szóba jöhetne esetleg Dávid Molcho személye, aki lehetséges, hogy ekkor látta meg a napvilágot. Ez azért nem valószínű, mivel azzal próbálta utólagosan megmagyarázni az elmaradt messiási fellépést, hogy nem volt kielégítő a hívő tömegeknek (főleg a szefárd zsidóknak) a hozzáállása, azaz a bűnbocsánatra és vezeklésre irányuló igyekezetük:

http://books.google.de/books?id=5A2IVeL ... &q&f=false
Rebekka Voß: Umstrittene Erlöser: Politik, Ideologie und jüdisch-christlicher Messianismus in Deutschland, 1500-1600 (2011) ISBN 3525569009, 9783525569009

(S. 67-69) Lemleins harsche Kritik an den Sefardim bezog sich demnach nicht nur auf ihre Ritus, sondern auf ihre ganze Lebensweise. Er ging sogar so weit zu behaupten, dass letztere zu den zahlreichen Konversionen in Spanien und Portugal geführt habe.

Seine Haltung ist antisefardisch in einem ultimativen eschatologischen Sinn. Aus der messianischen Konsequenz enstspringt Lemleins neue Radikalität als Verfechter schkenasischet Tradition und Werte.78 Seine Spätschriften implizieren, dass die Macht der Erlösung allein beim aschkenasischen Judentum liege, insbesondere in den aschkenasischen Gebeten und dem aschkenasischen Gebrauch der hebräischen Sprache. Letzlich könne Israel nur erlöst werden, wenn die Sefardim ihren Ritus afgäben. Lemlein verband das Ausbleiben des Messias also mit einer konkreten Schulzuweisung und fand die Sündenböcke in den Sefardim und ihrer Lebensweise. Ihr Fehlverhalten habe den Anbruch der Erlösung verhindert, die doch 1502 fast mit Händen zu greifen gewesen war.
Benutzeravatar
Klaus Matefi
Administrator
 
Beiträge: 166
Registriert: So 26. Mai 2013, 06:45

A messiás eljövetele i.sz. 1410-ben...

Beitragvon Klaus Matefi » Mo 27. Mai 2013, 20:56

Klaus Matefi
Ószövetségi messianisztikus mozgalmak, dátumok IV. (A messiás eljövetele i.sz. 1410-ben...)




Jomtob Lipmann Mühlhausen csehországi talmudista, kabbalista rabbi a "Liber Nizachon" (Sefer ha-Niẓẓaḥon) című könyvében (amit ~1400-ban írt) azt állította, hogy az Ószövetségben előrejelzett zsidó messiás 1410-ben jön el...:

Link
Kép
Lipmann Muehlhausen: Liber Nizachon (1644)

http://books.google.de/books?id=20toQVa ... &q&f=false
Israel Yuval: Zwei Völker in deinem Leib: Gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen in Spätantike und Mittelalter (2007) ISBN 3525569939, 9783525569931
Band 4
(S. 257) VI Das Ende des Milleniums (1240): Jüdische Hoffnung, christliche Furcht
In seinem um 1400 verfassten Handbuch für Disputanten Sefer haNizzachon warnt R. Jomtov Lipman Mühlhausen zwar vor Endzeitberechnungen, doch gleich danach setzt er selbst die Ankunft des Messias auf das Jahr 1410 fest.2

2- Jomtov Lipman Mühlhausen, Sefer haNizzachon, E.F. Talmage (Hg.), Jerusalem 1984 (Faksimile des Drucks Altdorf/Nürnberg 1644), 187, § 335.

http://de.wikipedia.org/wiki/Jomtob_Lip ... BChlhausen
Jomtob Lipmann Mühlhausen (Jomtow Lipmann, aus Mühlhausen) war Rabbiner und Halachist in Böhmen im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert, der zeitweilig auch in Wien und Polen wirkte.

Er vertrat er eine eigentümliche Verbindung von maimonidischer Philosophie und Kabbala.

Sein sefer ha-nizzachon ("Buch der Disputation") enthält eine energische Verteidigung des Judentums und hat einen starken Einfluss auf Spätere ausgeübt. Eine lateinische Übersetzung hat J. Chr. Wagenseil in sein Buch Tela ignea Satanae, 1681, aufgenommen.

http://en.wikipedia.org/wiki/Yom-Tov_Lipmann-Muhlhausen
Yom-Tov ben Solomon Lipmann-Muhlhausen (Hebrew: יום טוב ליפמן מילהאוזן) was a controversialist, Talmudist, kabalist and philosopher of the 14th and 15th centuries (birth date unknown, died later than 1420). His religious and scholarly career and influence spanned the Jewish communities of Bohemia, Poland, Austria and various parts of Germany, and his dispute with the principles of Christianity left a lasting imprint on the relations between Christianity and Judaism.

Lipmann must have written his Sefer ha-Niẓẓaḥon before 1410, for he expressed a hope that the Messiah would arrive in that year (§335). It was first published by Hackspan (Altdorf, 1644), who seized the manuscript from the rabbi of Schneittach (Goldwurm 2001, p. 152). Wagenseil published, at the end of his Sota (Altdorf-Nuremberg, 1674), corrections of Hackspan's edition under the title of Correctiones Lipmannianæ.

http://books.google.de/books?id=AT8GF9E ... &q&f=false
Peter Schäfer, Mark R. Cohen: Toward the Millennium: Messianic Expectations from the Bible to Waco (1998) ISBN 9004110372, 9789004110373
(105) Jewish Messianic expectations towards 1240 and christian reaction
Israel Jacob Yuval
Calculations of the "End od Days" have always been a favorite Jewish hobby. True, the Talmud says, "Death to those who calculate the End of Days," but it would seem that there is life after death. Perhaps that is why so many of the "calculators" themselves did not take their own calculations too seriously. Lipman Mühlhausen, in his polemical anti-Christian tract Sefer Nizahon written in 1400, warned his readers against calculating the End of Days, but proceeded immediately to predict that the Messias would come in 1410.2

2- Yom-Tov Lipman Mühlhausen (sic!), Hanizzahon, ed. F. Talmage, Jerusalem 1984 (reprint of Hackspan´s edition, Altdorf-Nürnberg 1640), p. 187, § 335.

http://books.google.de/books?id=KYtwrFc ... &q&f=false
Abba Hillel Silver: History of Messianic Speculation in Israel (2003) ISBN 0766135144, 9780766135147
(104) Messianis speculation in Israel
Samson Sachs has demonstrated that this author is none other that Lipman-Mühlhausen, autor of the Nizzahon. In this treatise the Messianic year 1430 C. E. is given. The autor of the Nizzahon, however, was strongly opposed to Messianic calculations and mentions in his book without approval the popularly accepted Messianic year 1410 C. E., but nowhere does he mention the year 1430.

http://books.google.de/books?id=MyFjqV9 ... &q&f=false
David Ben Moshe: The Secret of the Jews: Letters to Nietzsche (2010) ISBN 9652294322, 9789652294326
(186) Rabbi Yom-Tow Lipman Mulhausen, a rabbi and an authority on the Written and Oral Law as well as on the hidden wisdom of the Kahbahlah, produced calculations setting 1410 and 1430 as important years involving the coming of Mahshee´ahkh. Those years passed by without incident, but when the Ottoman Turk felled the Christian Byzantine Empire in 1453, this rekindled expectations.


Négy konstelláció jöhetett számításba Jomtob Lipmann Mühlhausen rabbi számára, melyek a Shem ha-Mephorash ("Isten 72 szelleme") kozmikus forrásai voltak:

1409.10.09. 00:46 UT
Nap-Hold konjunkció:24,2°Mérleg; -Szaturnusz oppozíció:24,1°Kos; -Mars quadrat:22,3°Rák; -Uránusz oppozíció:27°Bak
(4,7°)
(Teljes napfogyatkozás)
Sárkányrend (Ordo Draconum)
Link

1410.01.05. 13:10 UT
Nap-Hold-Uránusz konjunkció:23,9°/23,9°Bak/0,5°Vízöntő; -Mars oppozíció:25,1°Rák; -Szaturnusz quadrat:21,1°Kos
(9,4°)

1410.04.19. 10:30 UT +2.00 Jeruzsálem
Nap-Szaturnusz konjunkció:7,2°/1,6°Bika; -Hold oppozíció:7,2°Skorpió; -Mars quadrat:2,8°Oroszlán; -Uránusz oppozíció:4,9°Vízöntő
(5,6°)

1411.01.24. 12:21 UT
Nap-Hold-Mars Uránusz konjunkció:12,9°/12,9°/9,3°/5,4°Vízöntő; -Szaturnusz quadrat:5,1°Bika
(7,8°)

Meg kell említeni, hogy Ilyen rövid idő alatt négy ilyen konstelláció ritkán realizálódik. Az 1410.04.19-én kialakult kozmikus keresztfajta Thébai Remete Pál halálakor (i.sz. 344.01.16-án) is megjelent a Zodiákusban.
Benutzeravatar
Klaus Matefi
Administrator
 
Beiträge: 166
Registriert: So 26. Mai 2013, 06:45

A messiás eljövetele i.sz. 1240-ben...

Beitragvon Klaus Matefi » Mo 27. Mai 2013, 20:58

Klaus Matefi
Ószövetségi messianisztikus mozgalmak, dátumok V. (A messiás eljövetele i.sz. 1240-ben...)




Az i.sz. 1240. év közeledtével az ószövetségi messianisztikus elképzelések megvalósulásába vetett töretlen hit egyre nagyobb méreteket öltött. Egyes rabbik (pl.: R. Jehuda von Barcelona, ) ugyanis ezt az évet adták meg a messiás eljövetele dátumaként...:

http://books.google.de/books?id=Aj1AAAA ... &q&f=false
Magazin für christliche Dogmatik und Moral, deren Geschichte und Anwendung im Vortrag der Religion, Band 10 (1803)
(S. 140) Nach diesen Stellen ist nun die Vorstellung des R. Bechai, die er an jenen Ausspruch der alten Rabbinen anknüpft, und seine nähere Bestimmung dieses Ausspruchs diese:
a, Am Anfang des sechsten Jahratausends der Welt kommt der Messias.
b, Nach 206 Jahren (im Jahr der Welt 5206.) erfolgt die Auferstehung der Todten, und bis zum Jahr 6000 bleiben die Auferstandenen auf der Welt.

http://books.google.de/books?id=20toQVa ... &q&f=false
Israel Yuval: Zwei Völker in deinem Leib: Gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen in Spätantike und Mittelalter
Band 4 von Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (2007) ISBN 3525569939, 9783525569931
(S. 258) Das Jahrtausend-Ende als Endzeittermin
In viererlei Hinsicht unterscheidet sich die Erwartung der Erlösung um das Jahr 1240 von anderen Endzeitberechnungen. Erstens beruhte dieses Datum nicht willkürlich manipulierbaren Zahlenspielereien, sondern mit dem Jahr 1240 endete das fünfte Jahrtausend seit Erschaffung der Welt. Zweitens findet sich die Erlösungshoffnung auf diesen Zeitpunkt fast in sämtlichen jüdischen Diasporagemeinden, vom südlichen und nördlichen Mittelmeerraum bis Mitteleuropa. Drittens führte diese messianische Erwartung zu einer Vielfalt von vorbereitenden Maßnahmen, mit denen wir uns noch befassen werden. Und viertens konzentrierte sich diesmal die Hoffnung nicht wie sonst auf einen bestimmten Zeitpunkt, sondern die Erwartung der Erlösung um das Jahr 1240 setzte einem längeren Zeitraum an, innerhalb dessen sich das messianische Geschehen vollziehen sollte.

(S, 259) Am weitesten verbreitet war die wohl die Endzeitberechnung, wonach das messianische Zeitalter mit dem Abschluss des fünften Jahrtausends nach Erschaffung der Welt einsetzen würde. Im Midrasch Bereschit rabbati, der aus der Provence stammt, heißt es: "Die gesamte Knehtschaft war im fünften Jahrtausend, in diesem graut auch der Morgen von Israels Erlösung".5 Eine ähnliche Berechnung findet sich auch im Kommentar zum Sefer Jezira des R. Jehuda von Barcelona:

Dass wir erlöst werden sollen bald in unseren Tagen, am Ende des fünften Jahrtausend, war allezeit in Israel überliefert. Auch die irrende Christen - als sie hörten, dass der Messias am Ende des fünften Jahrhunderts kommen soll, verlegten sie die Lebenszeit ihres bösen Gehenkten ins ausgehende vierte Jahrtausend, obwohl das mehr als zweihundert Jahre vor der Vollendung dieses Jahrtausends war, nämlich im 37. Jh., doch sie fixierten ihren Irrglauben auf das Ende des fünften Jahrtausends, setzten von von Adam bis Noah zweitausend Jahre an und bogen noch einige Berechnungen betrügerisch zurecht [...].6

Er meint also, auch die Christen wüssten um das Kommen des Messias zum Abschluss des fünften Jahrtausends, was allerdings nicht mit der (wohlgemerkt: jüdischen) Berechnung zusammengeht, wonach Jesus um das Jahr 3700 nach Erschaffung der Welt gelebt haben soll, also geraume Zeit vor dem Ende des vierten Jahtrausends.

(S. 260) Gegen Ende seiner Ausführungen stellt R. Jehuda von Barcelona fest: "Unsere Tradition bezüglich des Kommens des Erlösers am Ende des fünften Jahtrausends ist wohlüberliefert in manchen Auslegungen unserer Meister s.A.", womit er vermutlich die oben angeführte Aussage des Midrasch Bereschit rabbati meint. Wie im folgenden zu beobachten, findet sich die jüdische Endzeithoffnung auf das Ende des fünften Jahrtausends erst in Quellen aus dem 12. Jh., die auf der talmudischen "Weissagung des Elia" beruhen.9 Eine andere Berechnung des R. Jehuda aus Barcelona verlegt das Ende der Welt in die letzten fünfzig Jahre vor dem Jahre 5000 nach Erschaffung der Welt (d.h. in den Zeitraum 1190-1240 n. Chr.); dabei leitet er den Endzeittermin von der Typologie des biblischen Jubeljahrs ab:

Und im fünfzigsten Jh., bald in unseren Tagen, wird Israel seine volle Freiheit erhalten, wir werden zurückkehren in unseren Besitz und unser Erbteil [...]. Und jene neunundvierzig Zyklen von sieben Jahrwochen hat uns Gott, gelobt sei Er, geboten als Hinweis auf die Erlösung, und dank dieses Gebots wird die Erlösung auch eintreten; zu berechnen sind neunundvierzig Mal hundert Jahre, jewels ein Jh. für jedes der neunundvierzig Jahre bis zum nächsten Jubeljahr, das macht neunundvierzig Jh., und das fünfzigste Jh. entspricht dem Jubeljahr, das ganz und gar der Freiheit gehört, denn im fünfzigsten Jh. sollen wir wohl erlöst werden, bald in unseren Tagen, vielleicht zu Anfang des fünfzigsten Jh., oder in der Mitte oder am Ende..10

Eine überaschend ähnliche Berechnung findet sich in einer aschkenasischen Quelle aus dem Kreis der Tossafisten. (*A következő oldal nem érhető el...)

(S. 262) Daraus erhellt, daß der 1240 in Paris gegen den Talmud geführte Prozess für den jüdischen "Protokollschreiber" in messianisch-eschatologischem Kontext stand; diese Beobactung wird uns noch weiter beschäftigen.

Die Verbreitung dieser Endzeitberechnung in Spanien ist durch eine Äußerung des Kabbalisten Isaak ibn Latif aus Toledo belegt. Er verfasste im Jahre 1238 eine messianische Abhandlung mit dem Titel Schaar haSchamajim ("Tor des Himmels") unter der Voraussetzung, dass das messianische Zeitalter zwei Jahre danach anbrechen würde, mit Beginn des sechsten Jahrtausends.18 Mit gewisser Wahrscheinlichkeit bildete diese Endzeiterwartung auch den Hintergrund für die Erweckungsfahrt des R. Mose von Coucy durch Spanien, aus der dann sein bekanntes Kompendium über die biblischen Gebote (Sefer Mizwot) hervorging.

(S. 266-267) Wie zentral Frankreich in dieser messianischen Welle war, bezeugt ein noch unveröffentlichtes hebräisches Dokument in der Hessieschen Landesbibliothek Darmstadt; es handelt sich um eine anonyme Schrift mit dem Titel "Auslegung zum messianischen König und zu Gog und Magog".25 Der Verfasser weist sich als Schüler des R. Isaak b. Abraham aus, eines der bedeutendsten Tossafisten in Frankreich zu Anfang des 13. Jh.
Der unmittelbare Anlass zur Abfassung dieser Schrift ist die Überzeugung, dass der Messias vor dem Jahre 5000 nach Erschaffung der Welt, d.h. vor 1240, auftreten werde. Diese Berechnung gründet sich auf die talmudische "Weissagung des Elia", wonach der Bestand der Welt sich über 6000 Jahre erstreckt, das erste Drittel bestimmt von "Chaos", das zweite von der "Tora" und das dritte vom "Messias".26 Eigentlich hätte das messianische Zeitalter mit dem Jahr 4000 nach Erschaffung der Welt beginnen sollen; jedenfalls kann es nicht später als mit dem Jahr 4999 (d.i. kurz vor 1240) einsetzen, denn sonst stünden die letzten zweitausend Jahre nicht unter dem Zeichen des Messias. Der Verfasser führt diese Berechnung auf seinen Lehrer, R. Isaak b. Abraham, zurück; da dieser bereits 1210 gestorben ist, war messianische Naherwartung also schon in der Generation vor 1240 vorbreitet. Je näher der kritische Zeitpunkt heranrückte, desto höher schlugen die Wellen der Hoffnung. Wichtig is diese Schrift jedoch nicht nur wegen der darin enthaltenen Endzeitberechnung, sondern noch mehr wegen der darin geschilderten Vorbedingungen für das Kommen des Messias:
Es soll sich doch niemand vorstellen, der messianische König werde in einem kultisch unreinen Land erscheinen [...] es wäre auch falsch anzunehmen, er werde im Land Israel inmitten der Nicht-Juden (Gojim) auftreten [...]. Es ist doch klar, dass Tora-Beflissene und Fromme und Männer der Tat aus allen vier Weltrichtungen im Land Israel sein müssen, einer pro Stadt und zwei pro Familienverband [vgl. Jer 3,14], jeder dem Drang seines Herzens folgend, jeder beseelt vom Geist der Reinheit und vom Liebe zum Heiligen - danach wird unter ihnen der messianische König erscheinen.
Diese Abschnitt war in der Forschung bekannt, weil er in Schriften vom Ende des 13.Jh. zitiert ist.27 Jetzt lässt sich mit Sicherheit sagen, dass dieser Text Vorstellungen wiedergibt, die in Frankreich schon früher verbreitet waren, bereits in der Generation vor 1240.

Nach der herkömmlichen Auffassung sollte erst der Messias die Zerstreuten Israels aus ihrem Exilländern sammeln und nach Zion bringen wie seinerzeit bei der Herausführung der Israeliten aus Ägypten. Die Befreiung aus der ägyptischen Knechtschaft diente als Modelll für die künftige Erlösung; daher sollte auch dort die Erlösung der Rückführung ins Heilige Land vorangehen.

(S. 270) Der Verfasser bemerkt mit Genugtuung: "Denn ein Geist aus der Höhe kommt über die Reinen, nach Zion hinaufzuziehen"; dadurch bezeugt er, dass die Einwanderung zu seinen Lebzeiten stattfand und dass ihre Zielrichtung den messianischen Hoffnungen auf das Jahr 1240 entsprach. Sprachlich weist dieser Satz markante Anklänge an die Hauptquelle über die Einwanderung jener dreihundert Rabbiner auf, zur hebräischen Chronik "Die Könige von Edom", die Solomo ibn Vergas Schevet Jehuda angefügt wurde. Dort heißt es, im Jahre 1211 habe Gott "Rabbiner von Frankreich und Rabbiner von Angleterre erweckt, nach Jerusalem zu gehen".35 ((*35 - Salomo ibn Verga, Schevet Jehuda (Schochat/Baer [Hg.]), Jerusalem 1947, 147))

(S. 271) Bemühungen um die jüdische Besiedlung Jerusalems zur Zeit der Ayyubiden-Herrschaft, ein Projekt unter der Leitung von R. Abraham, dem Sohn des Maimonides. Wie Elchanan Reiner gezeigt hat, erneuerte sich die jüdische Besiedlung Jerusalems erst 1210, als R. Jonathan von Lunen sich dort niederließ. Diese Periode dauerte nur neun Jahre lang, bis der ayyubidische Herrscher al-Malik al-Kalim die Mauern der Stadt einreißen ließ, kurz bevor die Teilnehmer des fünften Kreuzzugs an der ägyptischen Küste landeten.38
Aufschluss über spätere Außerungen der messianischen Spannung ing Frankreich und deren Beziehung zur Einwanderung von Juden ins Heilige Land bietet offenbar ein Schreiben, das der ägyptische Chacham R. Chananel, der Dajjan, Schüler und Schwiegersohn des Maimonides, erhielt. Der Brief wurde im Mai 1235 geschrieben und zwar von einem jüdischen Kaufmann aus Alexandria; er berichtet, unlängst aus Marseille eingetroffene Besucher wüßten von einer große Menge französischer Juden, die sich anschickten zu kommen, und "Gott schützte uns vor den Unannehmlichkeiten, die sie bereiten werden".39 Es dürfte sich um eine weitere Gruppe von französischen Juden gehandelt haben, die über Ägypten ins Heilige Land ziehen wollten. Als Hintergrund für ihre Einwanderung vermutet Goitein die Verordnungen, die König Ludwig der Fromme gegen Zinsnehmen in Frankreich erlassen, hatte ich habe eher den Eindruck, dass wir hier eine weitere Gruppe von Einwanderern (über deren weiteres Schicksal nichts bekannt ist) vor uns haben im Zuge der messianischen Naherwartung, die in Frankreich gegen Ende des fünften Jahrtausends nach Erschaffung der Welt um sich griff.

(S. 272) Die messianische Erwartung auf das Jahr 1240 äußerte sich noch bei anderen Gelegenheiten. Im Jahre 1236 zog R. Mose von Coucy durch die jüdischen Gemeinden in Spanien und rief sie zu Buße und Umkehr auf; seine auf dieser Missionsreise gehaltenen Predigten sind in sein Buch Sefer Mizwot gadol ("das große Buch der Gebote") eingegangen - eines der bedeutendsten kodifikatorischen Unterhehmungen des Mittelalters. R. Mose von Coucy trat in ähnlicher Weise auf wie die franziskanischen und dominikanischen Wanderprediger, die ebenfalls umherzogen, um ihre Zuhörer wieder auf den rechten Weg zu führen. Er selbst verweist auf einen "Anstoß vom Himmel, dass ich herumreise und die Zerstreuten Israels zur Rechenschaft ziehe"40. Der "Anstoß vom Himmel" erinnert ein wenig an den oben erwähnten "Geist aus der Höhe"; dahinter könnte ein messianisches Programm stehen.41 ((*41- Nach dieser Auffassung muss Umkehr des Menschen zu Gott vor dem Erscheinen des Messias erfolgen, was vielleicht auf b Jebamut 24b zurückgeht, wonach in der messianischen Epoche keine Proselyten mehr ins Judentum aufgenommen werden.))
Auch der Lehrer und Meister des R. Mose von Coucy, R. Jehuda b. Isaak Sir Leon von Paris, ist unter die französischen und deutschen Juden zu rechnen, die das Kommen des Messias im Jahre 1236 erwarteten.42 In einer stark messianisch geprägten Predigt äußert R. Mose von Coucy die Befürchtung, seine Zeitgenossen könnten dasselbe Schicksal erleiden wie die Generation der Wüstenwanderung: Sie erlebten zwar den Erlösungsakt des Exodus, aber um ihrer Sünden willen gelangten sie nicht ins gelobte Land, sondern starben unterwegs.43 Daraus folgt, dass die hier vorliegende messianische Erwartung davon ausgeht, dass dem Erscheinen des Messias eine großangelegte Umkehrbewegung vorangehen müsse. Die beiden bisher beobachteten Reaktionen auf messianische Erwartungen für das Jahr 1240 entsprechen genau zwei hervorstechenden religiösen Erscheinungen in Frankreich zu Beginn des 13.Jh.: dem Kreuzfahrertum und der Entstehung der Mendikanten-Orden.44

http://books.google.de/books?id=COjnpQm ... &q&f=false
Kulturtransfer und Hofgesellschaft im Mittelalter: Wissenskultur am sizilianischen und kastilischen Hof im 13. Jahrhundert (2008) ISBN 3050040823, 9783050040820
(S. 14) Endzeitberechnungen
In viererlein Hinsicht unterscheidet sich die Erwartung der Erlösung um das Jahr 1240 von anderen Endzeitberechnungen. Erstens beruchte diese Datum nicht auf willkürlich manipulierbaren Zahlenspielereien, sondern mit dem Jahr 1240 endete das fünfte Jahrtausend seit Erschaffung der Welt. Zweitens findet sich die Erlösungshoffnung auf diesen Zeitpunkt fast in sämtlichen jüdischen Diasporagemeinden, vom südlichen und nördlichen, Mittelmeerraum bis nach Mitteleuropa. Drittens führte diese messianische Erwartung zu einer Vielfalt von vorbereitenden Maßnahmen, mit denen wir uns noch befassen werden. Und viertens konzentrierte sich diesmal die Hoffnung nicht wie sonst auf einen bestimmten Zeitpunkt, sondern die Erwartung der Erlösung um das Jahr 1240 setzte einen längeren Zeitraum an, innerhalb dessen sich das messianische Geschehen vollziehen sollte. Zunächst möchte ich die wichtigsten Quellen vorstellen.1

"Dass wir erlöst werden sollen bald in unseren Tagen, am Ende des fünften Jahrtausend, war allezeit in Israel überliefert. Auch die irrende Christen - da sie gehört hatten, dass der Messias am Ende des fünften Jahrhunderts kommen soll, und feststellen mussten, dass die Zeit ihres bösen Gehenkten eigentlich ins Ende des vierten Jahrtausends fiel, genauer gesagt; mehr als zweihundert Jahre vor Vollendung des Jahrtausends, nämlich ins siebenunddreißigste Jahrhundert, so fixierten sie ihren Irrglauben auf das Ende des fünften Jahrtausends, indem sie von Adam bis Noah zweitausend Jahre ansetzten und noch einige Berechnungen betrügerisch zurechtbogen..."3

Er meint also, auch die Christen wüßten um das Kommen des Messias zum Abschluß des fünften Jahrtausends, was allerdings nicht mit der (wohlgemerkt: jüdischen) Berechnung zusammengeht, wonach Jesus um das Jahr 3700 nach Erschaffung der Welt gelebt haben soll, also geraume Zeit vor dem Ende des vierten Jahtrausends.

(S. 15) Gegen Ende seiner Ausführungen stellt R. Juda von Barcelona fest: "Unsere Tradition bezüglich des Kommen des Erlösers am Ende des fünften Jahtrausends ist wohlüberliefert in einigen Auslegungen unserer Meister s. A.", womit er vermutlich die oben angeführte Aussage des Midrasch Bereschit rabbati meint. Wie im folgenden zu beobachten, findet sich die jüdische Endzeithoffnung auf das Ende des fünften Jahrtausends erst in Quellen aus dem 12. Jahrhundert, die auf der talmudischen "Weissagung des Elia" beruhen.6 Eine andere Berechnung des R. Juda Barcelona verlegt das Ende der Welt in die letzten fünfzig Jahre vor dem Jahre 5000 nach Erschaffung der Welt (d.h. in den Zeitraum 1190-1240 n. Chr.); dabei leitet er den Endzeittermin von der Typologie des biblischen Jubeljahrs ab:...

(S. 16) Eine überaschend ähnliche Berechnung findet sich in einer aschkenasischen Quelle aus dem Kreis der Tossafisten.

Was hier vorliegt, sind also zwei sehr ähnliche Endzeitberechnungen, eine französische und eine aschkenasisch-deutsche; die französische basiert auf dem Ausdruck "am Ende der Tage" in Num 24,14, und kommt auf das Jahr 1240, die aschkenasische basiert auf demselben Ausdruck in Gen 49,1 und kommt auf das Jahr 1235.

Der erste Abschreiber der jüdischen Argumente, die im 1240 zu Paris gegen Talmud geführten Prozeß vorgebracht wurden, gibt als Prozeßdatum an: "im Jahre, Ende" fünf Tage im Monat Tammus, am Montag und darauf folgenden Dienstag des Wochenabschnitts Balak.12 Bei dieser Datumangabe fällt sogleich auf, daß der Schreiber den Talmud-Prozeß in eschatologischem Zusammenhangsieht, denn er bezeichnet das Jahr mit dem hebräischen Wort für "Ende" (Acharit); beim zweiten Lesen wird auch das Wortspiel deutlich: Die Wortfolge "im Jahre Ende fünf Tage" spielt eideutig auf die oben erwähnte Endzeitberechnung auf der Basis von "am Ende von fünf Tagen" an, und zwar auf deren französische Version, denn der Schreiber vermerkt ausdrücklich, daß der Prozess in der Woche stattfand, an deren Sabbat die Perikope Balak (Num 22,2.25,9) gelesen wird, worin jener Ausspruch Bileams vorkommt, auf den die französische Endzeitberechnung gegründet ist. Daraus erhellt, daß der 1240 in Paris gegen den Talmud geführte Prozeß für den jüdischen "Protokollschreiber" in messianisch-eschatologischem Kontext stand; diese Beobactung wird uns noch weiter beschäftigen.

(S. 17) Die Verbreitung dieser Endzeitberechnung in Spanien ist durch eine Äußerung des Kabbalisten Isaak ibn Latif aus Toledo belegt. Er verfaßte im Jahre 1238 eine messianische Abhandlung mit dem Titel Schaar haSchamajim (Tor des Himmels) in Erwartung, daß das messianische Zeitalter zwei Jahre danach anbrechen würde, mit Beginn des sechsten Jahrtausends.15 Mit gewisser Wahrscheinlichkeit bildete diese Endzeiterwartung auch den Hintergrund für die Erweckungsfahrt des R. Moses von Coucy durch Spanien, aus der dann sein bekanntes Kompendium über die biblischen Gebote (Sefer haMizwot) hervorging.

(S. 29) Es liegt nahe, daß die jüdische Messias-Erwartung für das Jahr 1240 auf diese oder jene Weise mit den großen politischen Ereignissen jener Zeit zusammenhing; womöglich lag sie den vier Ritualmordbeschuldigungen das Jahres 1235 zugrunde. Wie weiter oben ausgeführt, setzte die unter den deutschen Juden verbreitete messianische Zeitrechnung das Ende des sechsten Jahrhunderts nach Erschaffung der Welt im Jahre 1235 an, die entsprechende französisch-jüdische Rechnung dagegen 1240. Insofern stand die Erklärung der Juden zu kaiserlichen Kammerknechten im Widerspruch zum politischen Aspekt der jüdisch-messianischen Hoffnung auf Befreiung von der christlichen Knechtschaft.

(S. 32) Drei Jahre dauerte es, bis Donin den Papst für seine Sache gewonnen hatte. Im Juni 1239, kurz nachdem er den Kaiser zum zweiten Mal endgültig in den Bann getan hatte, zog Gregor IX. die bedeutenderen europäischen Fürsten, mit Ausnahme von Friedrich II. natürlich, für die Durchführung seines Plans heran. Er gebot den Bischöfen der verschiedenen Länder, am Sabbat, den 3. März 1240, zur Zeit des jüdischen Gottesdienstes, bei den Juden Haussuchungen vornehmen und ihre Bücher beschlagnahmen zu lassen. Zufällig oder absichtig handelte es sich um den Sabbat unmittelbar vor dem Purimfest, an dem die Ester-Rolle vorgelesen wird, wo von der Vereitelung der judenfeindlichen Maßnahmen und vom Untergang der Judenfeinde berichtet ist. Das Purimfest hatte für Juden im Mittelalter eine tiefe Bedeutung als das Fest der Rache, welches dem Fest der Erlösung, Passach, vorangeht.

(S. 37) Die eschatologische Asymmetrie wirkte sich auf die realen Beziehungen aus, denn das eschatologische Narrativ beider Religionen beruhte darauf, der jeweils anderen ihr Recht abzusprechen. Der jüdische Messias war der christliche Antichrist und umgekehrt. Das messianische Programm jeder Seite diktierte der jeweils anderen eine höchst gefährliche Rolle zu. Jüdisch-messianische Wunschträume blieben nicht im Esoterischen, sondern beeinflußten das christliche Bild von der Wirklichkeit.

Die Vorstellung, daß sich das Schicksal der Juden im Jahre 1240 zum Bösen gewandt habe, hat bereits in einem Piut des R. Moses b. Elasar Ausdruck gefunden; er blickt kurz nach den "Rindfleisch" - Ausschreitungen des Jahres 1298 auf die jüngstvergangene jüdische Geschichte zurück und schildert die bittere Enttäuschung der Generation nach 1240, die auf Erlösung gehofft hatte und mit Verschlimmerung ihres Zustands konfrontiert worden war. Er zählt einzelne Situationen auf:

"Weh mir ob des sechstes Jahrtausends, ich habe keine Gnade darin gefunden / an seinem Beginn (=1240-41) erhob sich der Feind, mich zu verderben / im 13. Jahr (=1253) wurden wir zu Spott und Hohn / im 17. Jahr (1257) ereilten uns die Feinde mit gezücktem Schwert / im 47. und 48. Jahr (=1287-88) überschütteten sie mich mit Schmutz."90

Aus dieser liturgischen Dichtung ist die Enttäuschung über die Verschlechterung der jüdischen Verhältnisse nach 1240 zu vernehmen, die vielleicht durch die vorangegangenen messianischen Hoffnungen noch verschärft wurde.

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/ ... 0047195.13
Israel Jacob Yuval: Das Jahr 1240: Das Ende eines jüdischen Millenniums. Kulturtransfer und Hofgesellschaft im Mittelalter (2008)
ISBN: 978-3-05-004082-0
In den folgenden Ausführungen möchte ich die jüdisch-messianische Hoffnung auf das Jahr 1240 untersuchen, eine messianische Erwartung, die weitreichende, stark emotionale Reaktionen auslöste. Das Jahr 1240 nach christlichen Zeitrechnung fiel zusammen mit anno mundi 5000 nach dem jüdischen Kalender; von daher tragen die damaligen jüdisch-messianischen Erwartungen ausgesprochen millenaristischen Charakter.

Természetesen voltak olyan beavatottak is, akik erélyesen felléptek az 1240. évvel kapcsolatos téves messianisztikus reményekkel szemben. Így pl. a misztikus vallási csoportosulás, a "Chasside Aschkenas" halálbüntetés terhe mellett tiltotta meg a híveknek az Izraelbe történő bevándorlást (aliját), ezzel is akadályozva a leginkább Franciaországból származó, 1240. évvel kapcsolatos messianisztikus elképzelést és igyekezetet:

http://books.google.de/books?id=20toQVa ... &q&f=false
Israel Yuval: Zwei Völker in deinem Leib: Gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen in Spätantike und Mittelalter
Band 4 von Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (2007) ISBN 3525569939, 9783525569931
(S. 274) In eben dem Zeitraum, als sich die fanzösischen Juden dazu anschickten, praktische Schritte zur Herbeiführung der messianischen Erlösung zu ergreifen, setzte sich unter den deutschen Juden eine pietistische Strömung durch, die sich jeder politischen oder privaten Maßnahme, die das messianische Geschehen beschleunigen wollte, energisch wiedersetzte.48 Die Chasside Aschkenas plädierten entschieden gegen die Einwanderung ins Heilige Land und gegen jegliche Vorwegnahme der messianischen Endzeit; sie gingen sogar so weit, jeden, der vorzeitig ins Land Israel einwandern werde, mit dem Tod zu bedrohen.49 Dieses ausdrückliche Verbot liest sich wie eine direkte Polemik gegen das soeben geschilderte messianische Aktionsprogramm der französischen Juden.50

Israel Jacob Yuval, a Hebrew University of Jerusalem professzora mint már korábban olvashattuk, a megváltással kapcsolatba hozott i.sz. 1240. esztendőt nem holmi évszámokkal történt manipulációként könyvelte el a művében, és szerinte ez a messianisztikus mozgalom kiterjedt az egész Földközi-tenger környékére:

"In viererlei Hinsicht unterscheidet sich die Erwartung der Erlösung um das Jahr 1240 von anderen Endzeitberechnungen. Erstens beruhte dieses Datum nicht willkürlich manipulierbaren Zahlenspielereien, sondern mit dem Jahr 1240 endete das fünfte Jahrtausend seit Erschaffung der Welt. Zweitens findet sich die Erlösungshoffnung auf diesen Zeitpunkt fast in sämtlichen jüdischen Diasporagemeinden, vom südlichen und nördlichen Mittelmeerraum bis Mitteleuropa."

Az i.sz. 1240. év nagy része a héber időszámítás ("Anno Mundi" - "a világ teremtése") szerinti 5000. évre esett. Ebből adódóan a beavatatlanoknak szánt magyarázatok arra igyekeznek utalni, hogy az akkori messianisztikus remények kizárólagosan csak a millenniummal függtek össze... Ez esetleg csak egy tényező lehetett a valóságban, a sokkal lényegesebb kozmikus ok mellett, ami természetesen a Shem ha-Mephorash-sal ("Isten 72 szellemével") volt kapcsolatban, illetve közvetve az i.e. 445-re elkészült Tóra szerinti Exodus (egyiptomi kivonulás) ünnepével, azaz a Pészáchhal, ugyanis egyes ószövetségi hagyományok szerint az eljövendő megváltás ismét a Pészách ünnephez fog kötődni...:

http://www.or-zse.hu/peszahzsid.htm
Részlet Menáchem Meron: Az élő Biblia című könyvéből
AZ EGYIPTOMI KIVONULÁS HATÁSA A ZSIDÓ ESZMEVILÁGRA.
Nincs még egy olyan ünnep, amelynek történelmi háttere, tanítási szertartásai olyan hatással lennének népünk eszmevilágára, mint a pészach. Legtöbb nép a maga születését hősi korszakba helyezi, melyben dicsőséggel övezett hősök vetették meg létiek alapját.

A Tóra törvényeinek nagy része az egyiptomi szolgaságot hozza fel indokul a parancsolatok megtartására. "Zécher Jiciát Micrájim" - az egyiptomi kivonulás emlékére való hivatkozás állandóan visszatérő mondat a Bibliában. "Én vagyok a te Istened, aki kivezetett téged Egyiptomból, a szolgaság házából" - így kezdődik a Tízparancsolat. Izráel Istene megsegítette a gyengét az erőssel szemben.

A szellemi-vallási felbuzdulás a bibliai elbeszélésekben mindig Pészachhal volt kapcsolatos.

A Második Szentély idejében Ezra próféta ezt az ünnepet használta fel a nép egységének megszilárdítására és a Tan terjesztésére. (lásd Ezra, 6/19-20.) De a Pészach elsősorban a szabadság ünnepe. Ezért nem véletlen, hogy népünk minden szabadságharca az elnyomóval szemben ezzel az ünneppel kapcsolatos.

Pészach ünnepe hirdet és tanítja a szabadság értékét, és reménnyel tölti el népünket, hogy elhozza a végső megváltást is.

A hagyományos források (Talmud, Midrások) három Pészáchot különböztettek meg: Pészach Micrájim (az egyiptomi), Pészách Lödorot (a nemzedékekre szóló) és Pészách Löátid (az idők végére vonatkozót).

Izrael állam több mint 50 évvel ezelőtti megalakulását a megváltás kezdetének nevezik. A Talmud szerint a végső teljes megváltás is Niszán hónapban következik majd be. A fejezet azzal fejeződik be, hogy a próféta egyesíti Júdea és Izrael törzseit. "Egy néppé teszem őket az országban. Nem lesznek többé két nép és két királyság, megtisztítom őket bűneiktől, Istenük leszek és ők népemmé". (uo. 23.)
Vajha az idei Pészach elhozná számunkra a Pészách Leátid-ot, az igazi, végső megváltást, a zsidó nép egységét és teljes békéjét.

http://www.or-zse.hu/honapok/niszan-slomovics2005.htm
NISZÁN HÓNAP
Bölcseink azt mondják, hogy a "nagy és végső megváltás" - mint az egyiptomi megváltás - szintén Niszán hónapban lesz.
Ámen, így legyen!

Három tényező esett egybe a vizsgált i.sz. 1240. évben, ami alapján egyesek tévesen azt képzelték, hogy ezek az Ószövetség megalkotói által betervezett messiásnak az eljövetelére kell utaljanak:

1, Az i.sz. 1240 év mint már említettem a héber időszámítás szerinti 5000. év volt, tehát millenniumi év.

2, Ennek az év Pészáchjának az előkészületi napján, azaz Niszán 14-én egy olyan kozmikus kereszt alakult ki a Zodiákusban, ami a Shem ha-Mephorash-nak ("Isten 72 szellemének") volt az egyik kozmikus forrása:

1240.04.08. 06:27 UT +2.00 Jerusalem (húsvét vasárnap; a Peszách ünnepe előkészületi napja: 5000 Niszán 14.!)
Nap-Mars konjunkció:25,5°/25,7°Kos; -Hold oppozíció:25,5°Mérleg; -Szaturnusz quadrat:23,9°Rák; -Uránusz oppozíció:24,7°Bak
(1,8°)

Az i.sz. 25 április elsején keresztre feszíttetett Názáreti Jézus szintén a Peszách ünnepe előkészületi napján, vasárnap halt kínhalált, egy kozmikus kereszt égisze alatt. A születésekor együttállt Nap, Hold, Mars, Szaturnusz és Uránusz égitestek 1240.04.08-án egy kozmikus keresztet alkottak a Zodiákusban, mégpedig a legszabályosabbat (1,8°). Megközelítőleg három évezred alatt kialakult ugyanilyen felépítésű kozmikus kereszteknek a listája:

-1888.01.03. 17:52 UT
Nap-Mars konjunkció:27,6°/18,9°Nyilas; -Hold oppozíció:27,6°Iker; -Szaturnusz quadrat:21,5°Halak; -Uránusz oppozíció:18,4°Szűz
(9,2°)
(Teljes holdfogyatkozás)

-1666.02.07. 08:02 UT
Nap-Mars konjunkció:4,3°Vízöntő/26,8°Bak; -Hold oppozíció:4,3°Oroszlán; -Szaturnusz quadrat:24,8°Mérleg; -Uránusz oppozíció:27,4°Kos
(9,7°)
(Penumbral holdfogyatkozás)

-1120.08.25. 09:52 UT
Nap-Mars konjunkció:21°/19,6°Oroszlán; -Hold oppozíció:21°Vízöntő; -Szaturnusz quadrat:22,7°Bika; -Uránusz oppozíció:18,7°Skorpió
(4°)

-985.03.10. 08:36 UT
Nap-Mars konjunkció:9,7°/14,5°Halak; -Hold oppozíció:9,7°Szűz; -Szaturnusz quadrat:12,5°Nyilas; -Uránusz oppozíció:17,2°Iker
(7,5°)

-938.04.28. 02:09 UT
Nap-Mars konjunkció:27,2°/17,6°Kos; -Hold oppozíció:27,2°Mérleg; -Szaturnusz quadrat:18,3°Rák; -Uránusz oppozíció:22,3°Bak
(9,6°)

-800.12.24. 01:33 UT
Nap-Mars
-Neptunusz konjunkció:25,4°/21°/28,4°Nyilas; -Hold oppozíció:25,4°Iker; -Szaturnusz quadrat:24,1°Halak; -Uránusz oppozíció:19,1°Szűz (6,3°/9,3°)
(Teljes holdfogyatkozás)

-577.01.28. 16:24 UT
Nap-Mars konjunkció:2,5°Vízöntő/29,1°Bak; -Hold oppozíció:2,5°Oroszlán; -Szaturnusz quadrat:0,6°Skorpió; -Uránusz
-Neptunusz oppozíció:29,8°Kos/6,3°Bika (3,4°/7,2°)
(Penumbral holdfogyatkozás)

-31.08.16. 02:49 UT
Nap-Mars
-Plútó konjunkció:20°/25,1°/28,2°Oroszlán; -Hold oppozíció:20°Vízöntő; -Szaturnusz quadrat:23,6°Bika; -Uránusz oppozíció:19,4°Skorpió (5,7°/8,8°)
(Penumbral holdfogyatkozás)

16.09.05. 11:44 UT
Nap-Mars konjunkció:10,5°/7°Szűz; Hold oppozíció:10,5°Halak; -Szaturnusz
-Plútó quadrat:15°/16,8°Nyilas; -Uránusz oppozíció:7,3°Iker (8°/9,8°)
(Penumbral holfogyatkozás)

151.04.18. 14:06 UT
Nap-Mars konjunkció:26,4°/21,8°Kos; -Hold
-Neptunusz oppozíció:26,4°/19°Mérleg; -Szaturnusz quadrat:21,2°Rák; -Uránusz oppozíció:24°Bak (5,2°/7,4°)

289.12.14. 11:07 UT
Nap-Mars konjunkció:23,2°/23,4°Nyilas; -Hold oppozíció:23,2°Iker; -Szaturnusz quadrat:27,2°Halak; -Uránusz oppozíció:18,2°Szűz
(9°)
(Teljes holdfogyatkozás)

512.01.19. 02:26 UT
Nap-Mars konjunkció:0,6°/1,4°Vízöntő; -Hold oppozíció:0,6°Oroszlán; -Szaturnusz quadrat:5,6°Skorpió; -Uránusz oppozíció:0,7°Bika
(5°)
(Penumbral holdfogyatkozás)

919.12.10. 00:48 UT
Nap-Mars konjunkció:22,8°/15,6°Nyilas; -Hold oppozíció:22,8°Iker; -Szaturnusz quadrat:17,6°Szűz; -Uránusz oppozíció:17°Halak
(7,2°)

969.01.06. 15:32 UT
Nap-Mars konjunkció:22,1°/20,8°Bak; -Hold oppozíció:22,1°Rák; -Szaturnusz quadrat:25,4°Kos; -Uránusz oppozíció:28,8°Mérleg
(8°)

1103.08.19. 13:06 UT
Nap-Mars konjunkció:1,6°Szűz/25,3°Oroszlán; -Hold oppozíció:1,6°Halak; -Szaturnusz quadrat:28,9°Skorpió; -Uránusz oppozíció:28,5°Bika
(6,3°)

1240.04.08. 04:27 UT
Nap-Mars konjunkció:25,5°/25,7°Kos; -Hold oppozíció:25,5°Mérleg; -Szaturnusz quadrat:23,9°Rák; -Uránusz oppozíció:24,7°Bak
(1,8°)

1376.11.26. 19:02 UT
Nap-Mars konjunkció:13,4°/5,7°Nyilas; -Hold oppozíció:13,4°Iker; -Szaturnusz quadrat:5,1°Halak; Uránusz oppozíció:7,4°Szűz
(8,3°/8,9°)

2008.12.12. 16:37 UT
Nap-Mars konjunkció:21°/19,1°Nyilas; -Hold oppozíció:21°Iker; -Szaturnusz quadrat:21,4°Szűz; -Uránusz oppozíció:18,8°Halak
(2,6°)

2192.08.23. 06:51 UT
Nap-Mars konjunkció:1°/1,4°Szűz; -Hold oppozíció:1°Halak; -Szaturnusz quadrat:4,8°Nyilas; -Uránusz oppozíció:29,5°Bika
(5,3°)

2329.04.14. 19:31 UT
Nap-Mars konjunkció:24,5°/29,2°Kos; -Hold oppozíció:24,5°Mérleg; Szaturnusz quadrat:25,4°Rák; -Uránusz oppozíció:26,9°Bak
(4,7°)

3, Feltehetőleg i.sz. 1240.04.08-án születhetett Abraham ben Samuel Abulafia, aki évtizedekkel később messiásnak nyilvánította magát:

http://www.kabbala.hu/framek/menu_2_2.html
Ábrahám Abulafia kabbalista iskolájának egy tanítványa
(Spanyolország, 1240–1291)
Ábrahám ben Sámuel Abulafia, a szicíliai kabbalista, aki 1240-ben született Spanyolországban, Zaragoza városában, a zsidó miszticizmus egyik legszínesebb alakja. A kabbala kiemelkedő prófétájaként és elhivatott alakjaként, Abulafia saját elméletet hozott létre a zsidó miszticizmuson belül. Az Istennel való misztikus egyesülés egyéni énen túli állapotát kereste. Nem meglepő, hogy ez a konvencióktól mentes vándorpróféta, akit útjai során nyilvánvalóan befolyásolt a szúfikkal való találkozás, sok követőre talált.

Ez a szenvedélyes próféta az 1295. esztendőre jövendölte meg a Messiás eljövetelét, majd saját magát nyilatkoztatta ki a Messiás hírhozójának, az Isten Fiának nevezve magát. Az akkor idők rabbijainak elutasítása azonban nem csökkentette Abulafia lelkesedését és elkötelezettségét. Hétszáz évvel Izrael Állam megalapítása előtt ez a merész látnok Rómában III. Miklós pápához fordult, hogy meggyőzze őt az összes vallás egységéről, és azt követelte, hogy a zsidók térjenek vissza szülőföldjükre. Eretnekségéért börtönbe vetették, és halálra ítélték, ám Abulafia életben maradt, majd a pápa hirtelen bekövetkezett halála után szabadon bocsátották. A tradicionális zsidó közösség soha nem fogadta el vakmerő állításait, és Abulafiát Málta szigetére száműzték, ahol 1291-ben meghalt.

Abulafia szemében és szívében a prófécia az Isten iránti szeretet kifejezését szolgálta. Tanításai szerint mindenki, aki ismeri Isten nevét, a Szent Lelket testesíti meg, és Isten szeretetét élvezi. Az isteni bölcsesség utáni szomj és vágyakozás volt az, amely képes volt legyőzni minden földi nehézséget. Istent szeretni teljes szívből, felismerni, hogy minden teremtett lény Isten szent képére teremtetett, éjt nappallá téve meditálni a Tórán és megérteni, hogy a szent nevek a mindenség angyalainak neveit tükrözik, akiket a tiszta áhítatot gyakorló emberekhez küldenek el, hogy egyre magasabbra emeljék őket – ez volt Abulafia üzenete.

http://de.wikipedia.org/wiki/Abraham_Abulafia
Abraham ben Samuel Abulafia (* 1240 in Saragossa; † nach 1291) war einer der bedeutendsten spanischen Kabbalisten, Schwärmer und Mystiker des 13. Jahrhunderts, ein jüdischer Exponent der sogenannten „ekstatischen“ Strömung in der Kabbala.

Ab 1258 bereiste Abulafia den Orient, Griechenland und Italien. Er wurde von Baruch Togarmi beeinflusst, der einen „Schlüssel zur Kabbala“ zum Sefer Jezirah schrieb. Seit 1270 wieder auf der Iberischen Halbinsel, machte Abulafia in der Stadt Barcelona seine erste Erfahrung einer prophetischen Ekstase.

Im Mittelmeerraum trat Abulafia als der verheißene Messias auf; er behauptete, die messianische Hoffnung der Juden sei in ihm zur Erfüllung gekommen. 1280 versuchte er, Papst Nikolaus III. zum Judentum zu bekehren, jedoch verstarb der Papst in der Nacht unmittelbar vor Abulafias Ankunft. Abulafia entging dem Scheiterhaufen nur knapp und wurde nach 28 Tagen im Kollegium der Franziskaner freigelassen.

Während seiner letzten Jahre lebte Abulafia als Reisender in Italien, und von 1291 an verlieren sich seine Spuren, vermutlich starb er 1292 in Barcelona.

Kép
Abraham Abulafia

http://www.hauszellengemeinde.de/index. ... e#Abulafia
Abraham Abulafia
In der zweiten Hälfte des 13. Jhds. trat der in Saragossa (Spanien) 1240 geborene und nach 1291 gestorbene ABRAHAM ABULAFIA als Messias auf (vor allem in Sizilien) . Diesem folgten später mehrere andere Kabbalisten. Er führte ein unstetes und abenteuerliches Leben. Mit 18 Jahren wanderte er nach Palästina aus, und später hielt er sich in Spanien, Griechenland und Italien auf. Hier sammelte er auch Schüler um sich (Joseph ibn Gikatilla, ...). Im Jahre 1280 wollte er Papst Nikolaus III. zum Judentum bekehren. Abulafia bezeichnete sich als Vertreter einer “prophetischen Kabbala”, indem er durch Askese, Zahlen- und Buchstabenmystik (speziell im Hinblick auf die Gottesnamen) eine unmittelbare Vereinigung mit Gott anstrebte. Für ihn galten die Religionsphilosophie und die theoretische Kabbala als Vorstufen jener höheren Kabbala, deren Inhalt Lehre und Gebrauch der Gottesnamen bildet. Zu seinen Lebzeiten tauchte der Sohar (= “Lichtglanz”), das klassische Hauptwerk der Kabbala, geschrieben in einem dem Rabbinischen ähnlichen Aramäisch, zuerst in Spanien auf. Von einigen Kennern wird Abulafia für den Verfasser gehalten. Im kabbalistischen Judentum erlangte der Sohar neben Bibel und Talmud - die Bedeutung des heiligsten Buches.

http://www.zeno.org/Geschichte/M/Graetz ... ssenschaft
Abraham ben Samuel Abulafia (geb. 1240 in Saragossa, starb nach 1291)
Nachdem er mehrere Jahre in Italien geweilt hate, kehrte er wieder nach Spanien zurück. Erst im dreiunddreißigsten Lebensjahre verlegte er sich ernstlich auf die Kabbala (in Barcelona), begann mit dem rätselhaften »Buche der Schöpfung«, verglich zwölf verschiedene Kommentarien dazu, welche zu dessen Erklärung teils philosophische und teils mystische Gemeinplätze heranbrachten, und wurde, wie er selbst gesteht, von wirren Gedanken belagert. Er sah phantastische Bilder und wunderbare Erscheinungen; sein Geist war in einem beständigen Taumel.

In Urbino trat er zuerst (1279) mit einer prophetischen Schrift auf, in der er vorgab, Gott habe mit ihm gesprochen. In seinen Schriften aus der Zeit seiner Überspanntheit nannte er sich Rasiel, weil der Zahlenwert seines Namens (Abraham, 248) dem des Namens Rasiel gleichkommt. Aus demselben Grunde nannte er sich ein andermal Zacharia. Zwei Jahre trieb er sich in Italien umher, lehrend und schriftstellernd. Endlich kam er auf den tollen Einfall, den damaligen Papst, Martin IV., zum Judentume bekehren zu wollen (am Rüsttag 1281). Der Versuch kam ihm aber teuer zu stehen. Er wurde zwei Tage später in Rom verhaftet, schmachtete achtundzwanzig Tage im Kerker und entging dem Feuertode nur dadurch, daß, wie er sich ausdrückte, Gott ihm einen Doppelmund (eine Doppelzunge?) habe wachsen lassen23. Möglich, daß er [195] dem Papste gegenüber vorgab, daß auch er die Dreieinigkeit lehre. Er durfte ferner frei in Rom umhergehen. Von da begab sich Abulafia nach der Insel Sizilien in Begleitung eines treuen Jüngers, Natronaï aus Frankreich24. In Messina fand er eine günstige Aufnahme, warb dort sechs Jünger, unter denen er Saadia aus Seǵelmesi (Afrika) am meisten auszeichnete. Hier trat er endlich mit dem Gedanken hervor, er sei nicht bloß Prophet, sondern der Messias, und setzte in einer Schrift auseinander (November 1284), Gott habe ihm seine Geheimnisse offenbart und ihm auch das Ende des Exils und den Anfang der messianischen Erlösung verkündigt. Im Jahre 1290 solle die Gnadenzeit anbrechen25.

Durch seine streng sittliche Haltung, seine asketische Lebensweise und seine in dunkle Formeln gehüllten Offenbarungen, vielleicht auch durch seine gewinnende Persönlichkeit und Kühnheit fand Abraham Abulafia in Sizilien Gläubige26, die sich bereits auf die Rückkehr ins heilige Land vorbereiteten. Besonnene Männer der sizilianischen Gemeinde hatten aber Bedenken, sich ihm ohne weiteres anzuschließen. Sie wendeten sich daher an Salomo Ben-Adret, um von ihm Auskunft über Abraham Abulafia zu erhalten. Der Rabbiner von Barcelona, welcher sein Treiben aus früherer Zeit kannte, richtete ein ernstes Schreiben an die Gemeinde von Palermo und an den dortigen Rabbinen Achitub, worin er den angeblichen Messias als Halbwisser und gefährlichen Menschen streng verurteilte27. Abulafia nahm natürlich den Angriff nicht ruhig hin, sondern wehrte sich gegen dieses Verdammungsurteil. In einem Sendschreiben an seinen ehemaligen Jünger Jehuda Salmon in Barcelona rechtfertigte er seine prophetische Kabbala und wies die Schmähungen Ben-Adrets gegen seine Person zurück, »die so unwürdig gehalten seien, daß manche dessen Schreiben für unecht hielten«. Es half ihm aber nichts. Auch andere Gemeinden und Rabbinen, welche durch seine Schwärmerei eine Verfolgung befürchtet haben mochten, sprachen sich gegen Abulafia aus28. Er wurde auf Sizilien so sehr verfolgt, daß er die Insel verlassen und sich auf der Zwerginsel Comino bei Malta niederlassen mußte (um 1288). Hier setzte er seine mystische Schriftstellerei fort und behauptete noch immer, [196] daß er Israel die Erlösung bringen wolle.

http://www.freiburger-rundbrief.de/de/?item=857
Die Verchristlichung der Kabbala
Auf der Basis von neuplatonischem Gedankengut, der mittelalterlichen sefirotischen Kabbala und der mystisch-kabbalistischen Erkenntnisse Abraham Abulafias (gest. 1291) entdeckt der italienische Humanismus, besonders in der Person von Pico della Mirandola (1463-1494), die „christlichen“ Züge der Kabbala.

http://www.rodurago.net/index.php?site= ... dd5b87037a
Abraham Abulafia war einer der bedeutendsten Kabbalisten des 13. Jahrhunderts, ein jüdischer Exponent der sogenannten „ekstatischen“ Strömung in der Kabbalah. Er verfasste 26 kabbalistische Schriften und 22 prophetische Werke. Durch seine mystischen Studien, kam er zu dem Glauben, selbst der Messias zu sein, da er Gottes Stimme zu sich sprechen hörte.

http://www.jewishencyclopedia.com/artic ... ben-samuel
ABULAFIA, ABRAHAM BEN SAMUEL:

One of the earliest cabalists; born 1240 at Saragossa, in Aragon; died some time after 1291. Very early in life he was taken by his parents to Tudela, in Navarre, where his aged father carefully instructed him in the Bible and Talmud.

On his return to Spain he became subject to visions, and at the age of thirty-one, at Barcelona, immersed himself in the study of the book "Yeẓirah" and its numerous commentaries. This book, and particularly the commentary and method of the German mystic, Eleazar of Worms, exercised a deep influence upon him, and had the effect of greatly increasing his mystical bent. Letters of the alphabet, numerals, vowel-points, all became symbols of existence to him, and their combinations and permutations, supplementing and explaining one another, possessed for him an illumining power most effectively to be disclosed in a deeper study of the divine names, and especially of the consonants of the Tetragrammaton.

Abulafia soon left Spain again, and in 1279 wrote at Patras, in Greece, the first of his prophetic books, "Sefer ha-Yashar" (The Book of the Righteous). In obedience to an inner voice, he went in 1280 to Rome, in order to effect the conversion of Pope Nicholas III. on the day before New Year, 5041. The pope, then in Suriano, heard of it, and issued orders to burn the fanatic as soon as he reached that place. Close to the inner gate the stake was erected in preparation; but not in the least disturbed, Abulafia set out for Suriano and reached there August 22. While passing through the outer gate, he heard that the pope had succumbed to an apoplectic stroke during the preceding night. Returning to Rome, he was thrown into prison by the Minorites, but was liberated after four weeks' detention. He was next heard of in Sicily, where he appeared as a prophet and Messiah. This claim was put an end to by a letter to the people of Palermo, which most energetically condemned Abulafia's conduct. It was written by R. Solomon ben Adret, who strove with all his power to guide men's minds aright in that trying time of hysterical mental confusion. Abulafia had to take up the pilgrim's staff anew, and under distressing conditions compiled his "Sefer ha-Ot" (The Book of the Sign) on the little island of Comino, near Malta, 1285-88. In 1291 he wrote his last, and perhaps his most intelligible, work, "Imre Shefer" (Words of Beauty); after this all trace of him is lost.

Abulafia calls his cabalistic system "prophetical cabala," distinguishing it thus from that of his predecessors, which he considers of lower grade, because it satisfied itself with the characterization of God as En-Sof ("the Being without end"), with the Sefirot as vague intermediaries, and with the doctrine of the transmigration of souls, and because its method remained essentially speculative. Such is only a preliminary and inferior grade of knowledge; the highest goal is prophetism, assuring men a certain degree of community with God. Means hereunto are afforded by the close study of the names of God, particularly of the four-lettered YHWH, and also by gemaṭria, the symbolical employment of letters as numerals.

Abulafia's influence upon the further development of the Cabala was rather of a retarding than a fostering nature. He gave it a visionary turn. Owing to his influence there was a growing tendency to juggle with the names of God and angels, and to employ gemaṭria in its most diverse forms. He was the first one, too, to allow the Christian idea of the Trinity to show a faint glimmer in the Cabala.

Abulafia began his fruitful literary activity in 1271; he himself states the number of his writings to be twenty-six, of which twenty-two are "prophetical."

Preaching asceticism and the highest potentiality of the spirit through communion with God, effected by a perfect knowledge and use of His names, he was thoroughly convinced of his prophetic mission, and considered himself to be the God-sent Messiah and Son of God. He differs, however, from the Messiahs who have risen at different times in his many-sided philosophical training as well as in his perfect unselfishness and sincerity. He addresses himself not to the masses, but to the educated and enlightened, and does not confine his mission to his coreligionists, but is filled with the desire to extend it to the adherents of the Christian church also. It seems that, for the sake of influencing these, he tried to construct a Trinitarian system, though it was a Trinity in form merely, and did not touch the essence of God's personality.

http://jewishencyclopedia.com/articles/ ... o-messiahs
Abraham Abulafia.
With Abraham ben Samuel Abulafia (b. 1240; d. after 1291), the cabalist, begin the pseudo-Messiahs whose activity is deeply influenced by their cabalistic speculations. As a result of his mystic studies, Abulafia came to believe first that he was a prophet; and in a prophetic book which he published in Urbino (1279) he declared that God had spoken to him. In Messina, on the island of Sicily, where he was well received and won disciples, he declared himself (in a work which he published Nov., 1284) to be the Messiah and announced 1290 as the year for the Messianic era to begin. Solomon ben Adret, who was appealed to with regard to Abulafia's claims, condemned him, and some congregations declared against him. Persecuted in Sicily, he went to the island of Comino near Malta (c. 1288), still asserting in his writings his Messianic mission. His end is unknown. Two of his disciples, Joseph Gikatilla and Samuel, both from Medinaceli, later claimed to be prophets and miracle-workers. The latter foretold in mystic language at Ayllon in Segovia the advent of the Messiah.

http://en.wikipedia.org/wiki/Abraham_Abulafia
Abraham ben Samuel Abulafia (Hebrew: אברהם בן שמואל אבולעפיה‎), the founder of the school of "Prophetic Kabbalah", was born in Zaragoza, Spain, in 1240, and died sometime after 1291, in Comino, Maltese archipelago.

On his return to Spain he became subject to visions, and at the age of thirty-one, at Barcelona, began to study a particular kind of Kabbalah whose most important representative was Barukh Togarmi, and received a revelation with messianic overtones.

In obedience to an inner voice, he went in 1280 to Rome, in order to effect the conversion of Pope Nicholas III on the day before the Jewish New Year, 5041. The pope, then in nearby Suriano, heard of it, and issued orders to "burn the fanatic" as soon as he reached that place. Close to the inner gate the stake was erected in preparation; but not in the least disturbed, Abulafia set out for Suriano and reached there August 22. While passing through the outer gate, he heard that the pope had died from an apoplectic stroke during the preceding night. Returning to Rome, he was thrown into prison by the Minorites, but was liberated after four weeks' detention. He was next heard of in Sicily, where he supposedly appeared as a prophet and Jewish Messiah.

He remained active in Messina for a decade (1281–91), presenting himself as a "prophet" and "messiah". He had several students there as well as some in Palermo. The local Jewish congregation in Palermo energetically condemned Abulafia's conduct, and around 1285 they addressed the issue to R. Solomon ben Abraham ibn Adret of Barcelona, who devoted much of his career to calming the various messianic hysteriae of the day. Solomon ben Adret subsequently wrote a letter against Abulafia. This controversy was one of the principal reasons for the exclusion of Abulafia’s Kabbalah from the Spanish schools.

In his later books, Abulafia repeatedly elaborated upon a system of seven paths of interpretation, which he used sometimes in his commentary on the Pentateuch, which starts with the plain sense, includes also allegorical interpretation, and culminates in interpretations of the discrete letters, the latter conceived of as the path to prophecy. Abulafia developed a sophisticated theory of language, which assumes that Hebrew represents not so much the language as written or spoken as the principles of all languages, namely the ideal sounds and the combinations between them. Thus, Hebrew as an ideal language encompasses all the other languages. This theory of language might have influenced Dante Alighieri. In his writings Abulafia uses Greek, Latin, Italian, Arabic, Tatar, and Basque words for purpose of gematria.

Abulafias Kabbala inspiriert eine Reihe von Schriften, die als Teil seiner prophetischen Kabbala beschrieben werden, können nämlich als Bestreben, extreme Formen der mystischen Erfahrungen zu erlangen.

Abulafia's writings include:

Sefer ha-Geulah (1273), a commentary on The Guide for the Perplexed
Sefer Chayei ha-Nefesh, a commentary on The Guide for the Perplexed
Sefer ha-Yashar ("Book of the Upright/Righteous") (1279)
Sefer Sitrei Torah (1280), a commentary on The Guide for the Perplexed
Chayei ha-Olam ha-Ba ("Life of the World to Come") (1280)
Or ha-Sekhel ("Light of the Intellect")
Get ha-Shemot
Maftei’ach ha-Re'ayon
Gan Na'ul, a commentary on Sefer Yetzirah
Otzar Eden Ganuz, another commentary on Sefer Yetzirah
Sefer ha-Cheshek
Sefer ha-Ot ("Book of the Sign") (1285 x 1288)
Imrei Shefer ("Words of Beauty") (1291)

http://ia600702.us.archive.org/5/items/ ... e_text.pdf

Nissim ben Ábrahám "próféta" szintén az i.sz. 1295. évre jósolta meg a messiás fellépését, ugyanúgy, mint Abraham ben Samuel Abulafia:

http://npt2000.homeip.net/zs/lexuj/zsl0039.htm
http://mek.niif.hu/04000/04093/pdf/a.pdf
Magyar Zsidó Lexikon
(31. old.) Ál-messiások
Castiliában a XIII. sz. végén Nissim ben Ábrahám lépett fel Avilában, ahol 1295-re jósolta a világ végét. Ez teljesen a keresztény chiliasztikus jóslások befolyását tükrözteti vissza.

http://pt.wikipedia.org/wiki/Messias#Nissim_ben_Abraham
Nissim ben Abraham
Um outro pretenso profeta foi Nissim ben Abraham, activo em Ávila. Os seus seguidores diziam que apesar de analfabeto, tinha sido favorecido subitamente por um anjo, com o poder de escrever um livro místico "A maravilha da Sabedoria". De novo, apelaram a Solomon ben Adret, que duvidou da pretensão profética de Nissim e aconselhou investigação cuidadosa. O profeta continuou a sua actividade, no entanto, e fixou até o último dia do quarto mês, Tammuz, 1295, como a data da vinda do Messias. Os crentes prepararam-se para o evento jejuando e dando para a caridade, e reuniram-se no dia designado. Mas em vez de encontrarem o Messias, alguns viram pequenas cruzes presas aos seus vestimentos, talvez colocadas por descrentes para ridicularizar o movimento. Na sua decepção, alguns dos seguidores de Nissim ter-se-iam convertido ao Cristianismo. Não se sabe o que aconteceu ao profeta.


1295-ben valóban realizáódott egy olyan konstelláció, ami a Shem ha-Mephorash-nak ("Iste 72 szellemének) volt az egyik kozmikus forrása, de egy 1240-ben született "messiás" fellépéséhez szerintem sokkal jobban illett volna a tíz évvel korábban létrejött, amire ezután fogok kitérni:

1295.08.26. 07:58 UT
Nap-Mars-Uránusz konjunkció:9,7°/17,4°/15,9°Szűz; -Hold oppozíció:9,7°Halak; -Szaturnusz quadrat:19,3°Iker
(9,6°)

Abraham ben Samuel Abulafia 1272-ben, 32 éves korában Barcelónában jött rá a Tetragrammaton jelentésének a lényegére, amihez feltehetőleg az alábbi konstelláció felfedezése segíthette hozzá:

1272.05.14. 13:48 UT +1.00 Barcelona
Nap-Mars-Uránusz konjunkció:0,8°Iker/25,2°Bika/0,5°Iker; -Hold oppozíció:0,8°Nyilas; -Szaturnusz
-Neptunusz quadrat:29,1°/24°Oroszlán (5,6°/6,8°)

Abraham Abulafia rabbi (1240.04.08. - 1291/1292) 1280.08.23-án át akarta téríteni III. Miklós pápát (korábban Giovanni bíboros; II. Rudolf császár ráruházta a császári jogokat), de a pápa az ezt megelőző éjjel úgymond gutaütésben elhalálozott...
Abulafia rabbi, a prófétikus kabbalah megalkotója főként Sziciliában lépett fel messiásként 1284-től:

http://books.google.de/books?id=Whh8Jgt ... &q&f=false
Horst Robert Balz, Gerhard Krause: Theologische Realenzyklopädie, Teil 2 (2000) ISBN 3110162954, 9783110162950
(S. 627) Abraham Abulafia (1240-ca. 1291) sah sich als Prophet und proklamierte sich 1284 selbst als Messias, er hoffte sogar, Papst Nikolaus III. zu bekehren.

Feltétlenül érdemes megemlíteni, hogy i.sz. 1285 január 7-én nyolc planéta 30°-on belül tartózkodott a Zodiákusban, és emellett a Shem ha-Mephorash-nak ("Isten 72 szellemének") egyik kozmikus forrása is realizálódott:

1285.01.07. 12:13 UT +2.00 Jeruzsálem
Nap-Hold-Mars-Szaturnusz konjunkció:25,2°/25,2°/27,1°/28,5°Bak; -Uránusz oppozíció:26,6°Rák
(3,3°)

1285.01.07. 12:13 UT +2.00 Jeruzsálem
Nap-Hold-Mars-Szaturnusz konjunkció:25,2°/25,2°/27,1°/28,5°Bak;
Vénusz-Jupiter konjunkció:9,9°/13,1°Bak; Merkúr-Plútó konjunkció:9,6°/9,2°Vízöntő (7 planéta: 29,7°)

Annyi biztos, hogy az Európa területén 1240-1242-ig tartott mongol támadás felért egy úgynevezett apokaliptikus pusztítással. Magyarország lakosságának a fele elpusztult. Batu kán az "ég királya küldöttjének" állította be magát:

http://hu.wikipedia.org/wiki/Tat%C3%A1rj%C3%A1r%C3%A1s
Julianus barát 1237-ben megpróbált visszatérni az általa Magna Hungariának nevezett magyar őshazába, de csak Moszkvától valamivel keletebbre jutott, mert előző úticéljának területét a betörő mongolok közben elpusztították. Egy levéllel tért haza Batu kántól, amelyben a mongol kán – akárcsak a kunok révén küldött korábbi levélben – feltétel nélküli megadásra szólította fel a magyar királyt. Íme a levél szövege:

„Én a Kán, az Égi Király küldöttje, kinek hatalmat adott a földön, hogy a meghódolókat a maguk viszonyai között fenntartsam, az ellenszegülőket pedig eltiporjam: csodálkozom rajtad magyarok királyocskája, hogy amikor már harmincadszor küldök hozzád követeket, vajjon miért nem küldesz vissza közülük egyet sem hozzám? Sem követeidet, sem levelet nem küldtél viszont hozzám. Tudom, hogy gazdag és hatalmas király vagy, hogy sok az alattvaló katonád és hogy egyedül uralkodsz egy nagy királyságban és éppen ezért saját jószántadból nehezen hódolsz meg előttem. Pedig jobb és üdvösebb lesz reád nézve is, ha önként hódolsz meg előttem. Értesültem arról is, hogy a kúnokat, az én szolgáimat pártfogásodba vetted. Ezért meghagyom neked, ne tartsd őket továbbra is magadnál, hogy ellenségeddé ne legyek miattuk. Könnyebb ugyanis a kúnoknak kivándorolniok, mint neked; minthogy azok ház híján sátraikkal ide-oda vándorolnak, talán elkerülhetnek engem, de te házakban lakozol, neked váraid és városaid vannak, hogy menekülsz meg hát kezemből?!”

A következő idézetek a tatárjárás és az ószövetségi messianisztikus elképzelések feltételezett esetleges kapcsolatát tárgyalják:

http://books.google.de/books?id=20toQVa ... &q&f=false
Israel Yuval: Zwei Völker in deinem Leib: Gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen in Spätantike und Mittelalter
Band 4 von Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (2007) ISBN 3525569939, 9783525569931

(S. 282-284) Die mongolische Gefahr: die verschollenen Stämme?
Gog und Magog?

Noch während in Paris der Prozess gegen den Talmud geführt wurde, tauchten die Mongolen an der östlichen Grenze Europas auf.

Weiterhin galten die Mongolen als die Nachkommen der zehn verschollenen Stämme des israelitischen Nordreichs.76 ((* 76- Dazu R. Lerner, The Powers of Prophecy. The Cedar of Lebanon Vision from the Mongol Onslaught to the Dawn of the Enlightenment, Berkeley/Los Angeles/London 1983, 21f.))
Nach Auskunft der Marbacher Chronik hätte die Juden im Jahre 1222 im Anführer der Mongolen, Dschingis Khan, den davidischen Messias erblickt.77 ((* 77- G.H. Perts (Hg.), Annales Marbacenses, MGH Scriptores XVII, Hannover 1861, 174f; Bresslau, Juden/Mongolen (s.o. Anm.25), 100f; Schmieder, Mongolen (s.o. Anm.75), 24))
Ein Zeitgenosse, der englische Chronist Mattheus Paris, schreibt, sowohl Juden als auch Deutsche hätten die Mongolen als die Nachfaren der zehn Stämme betrachtet, die gekommen seien, um ihre Brüder aus der Verknechtung durch die Christen zu befreien und ein jüdisches Weltreich zu errichten.78 ((* 78- H.R. Luard (Hg.), Matthaeus Parisiensis, chronica majora (=Rerum Britannicarum medii aevi scriptores) IV, London 1877, 131-133; Haeusler, Ende (s.o. Anm.7), 59))
Ein ungarischer Bischof meint in einem Scheiben an einen Kollegen in Paris aus dem Jahre 1241, die Mongolen seien "Gog und Magog", und sie verwendeten die hebräische Schrift.79 ((* 79- G. Waitz (hg.), R. Senonensis, Gesta Ecclesiae, MGH Seriptores, XXV, Hannover 1889, 310; Bresslau, Juden/Mongolen (s.o. Anm25), 101.))
Die Juden wiederum wurden beschuldigt, sie versorgen die Mongolen mit Waffen und Lebensmitteln.80 ((* 80- Menache, Tarts (s.o. Anm.74), 339.))
Anscheinend ist dies auch der Hintergrund einer weiteren Nachricht aus dem Jahre 1235, wonach "die Juden von Prag die Stadt verließen, ihre Habe verkauften und sich mit Waffen versahen, nachdem hebräische Schriftstücke zu ihnen gelangt waren, welche ihnen die baldige und gewisse Ankunft ihres Messias ankündigten".81 ((* 81- Aronius, Regesten (s.o. Anm. 4), 211, Nr.477. Diese Nachricht findet sich in der Chronik von Hagek, deren Echtheit von Stern (s.o. Anm.58) bezweifelt wird. Übernommen ist diese Information von Johann Jacob Schudt, Jüdische Merkwürdigkeiten, IV, Frankfurt/M. 1714, 154))
Wie sich die Vorstellung von der jüdisch-mongolischen Kollaboration vertiefte, bezeugt ein christlich messianischerText, die "Weissagung von Tripoli", von dem eine ältere Version unter dem Titel, "Libanon-Zeder" bekannt ist, denn der Text setzt ein mit den Worten Cedrus alta Lybani succidetur ("die hohe Zeder vom Libanon soll gefällt werden"). Die lange Geschichte dieser Prophezeiung beginnt im Jahre 1239, als die Mongolen an die Tore Europas pochten, was die westliche Christenheit in Furcht und Schrecken versetzte. Der Text läuft darauf hinaus, dass der Mongoleneinfall den Anbruch des Weltendes markiere. Ein Satz aus dieser Prophezeiung lässt besonders aufhorchen: Filii Israel liberabuntur a captivitate. Quedam gens sine capite dicta vel reputat vagans veniet ("die Kinder Israels werden aus der Gefangenschaft befreit werden. Eine kopflos bezeichnete Völkerschaft, die als unstet gilt, wird kommen").

In diesem lateinischen Text hat sich offenbar etwas von den jüdisch-messianischen Erwartungen auf das Jahr 1240 hin niedergeschlagen, und diese Hoffnungen wurden sicher durch das Auftauchen der Mongolen im Osten Europas verstärkt, was wiederum das Mißtrauen der Christen schürte.
Über den Stellenwert der Mongolen im jüdischen Bewußtsein gibt ein rätselhafter Text aus Sizilien Auskunft; dort ist die Rede von einem "König, der verborgen war" - dem König der zehn Stämme - dieser habe zwölf Boten an sämtliche Könige Europas entsandt, sie sollten die Juden aus ihren Länder ins Heilige Land ziehen lassen.85 ((* 85- Erstmal veröffentlicht bei J. Mann, Text and Studies, I, Cincinnati 1931, 38f; später bei N. Zeldes, A Magial Event in Sicily: Notes and Clarifications on the Messianic Movement in Sicily (hebr.), in Zion 58 (1993), 347-363.))
Für den Fall einer Weigerung bedrohte er sie mit Krieg. Das soll die Könige von Spanien, Frankreich, Deutschland und Ungarn so beunruhigt haben, daß sie die "Verborgenen" durch Geldzahlungen zu beschwichtigen suchten. Die Gleichsetzung jener, "Verborgenen" mit den Mongolen dürfte auf der Hand liegen.86 ((* 86- J.N Epstein, On the Messianic Movement in Sicily (hebr.), in Tarbiz 11 (1940), 218í. Matthaeus Paris, chrinica majora (s.o. Anm.78), bezeichnet die Mongolen als inclusi: quos dominus in montibus Caspiis precibus Magni Alexandri quondam inclusit (die der Herr in den Kaspischen Bergen auf Bitten Alexanders des Großen seinerzeit eingeschlossen hat).))

Sajnos a következő oldal (285.) elérhetetlen a digatalizált könyvben, de egy másik műben leközlik azt ugyanattól a szerzőtől (Israel Yakob Yuval-tól):

http://books.google.de/books?id=COjnpQm ... &q&f=false
Kulturtransfer und Hofgesellschaft im Mittelalter: Wissenskultur am sizilianischen und kastilischen Hof im 13. Jahrhundert (2008) ISBN 3050040823, 9783050040820
(S. 35) In diesem lateinischen Text hat sich offenbar etwas von den jüdisch-messianischen Erwartungen auf das Jahr 1240 hin niedergeschlagen, und diese Hoffnungen wurden sicher durch das Auftauchen der Mongolen im Osten Europas verstärkt, was wiederum das Mißtrauen der Christen schürte.
Über den Stellenwert der Mongolen im jüdischen Bewußtsein gibt ein rätselhafter Text aus Sizilien Auskunft; dort ist die Rede von einem "König, der verborgen war" - dem König der zehn Stämme - dieser habe zwölf Boten an sämtliche Könige Europas entsandt, sie sollten die Juden aus ihren Länder ins Heilige Land ziehen lassen.82 ((* 82- Erstmals veröffentlicht bei J. MANN, Texts and Studies I, Cincinnati 1931, 38f.; später bei N. Saldes, Eine wundersame Begebenheit in Sizilien: Ergänzungen und Erläuterungen zur "messianischen Bewegung in Sizilien" (hebr.), in: Zion 58 (1993), 347-363.))
Für den Fall einer Weigerung bedrohte er sie mit Krieg. Das soll die Könige von Spanien, Frankreich, Deutschland und Ungarn so beunruhigt haben, daß sie die "Verborgenen" durch Geldzahlungen zu beschwichtigen suchten. Die Gleichsetzung jener, "Verborgenen" mit den Mongolen dürfte auf der Hand liegen.
83 ((* 83- I. N. EPSTEIN, ZUr messchianischen Bewegung in Sizilien (hebr.), in: Tarbiz 11 (1940), 218f. Matthaeus Parisiensis (s.o. Anm.75) bezeichnet die Mongolen als inclusi: quos dominus in montibus Caspiis precibus Magni Alexandri quondam inclusit.))

Nach Auskunft des Textes stürzten die Gerüchte über das Kommen des Messias die Juden in große Gefahr:

"Die Alemannen (=Deutschen) schickten sich an, alle Juden zu töten. Da erhoben sich die Geschorenen (=katholische Priester) und sprachen zu ihnen: Hütet euch, dass ihr ihnen nichts zuleide tut, denn wer ihnen übel tut und wer immer sie antastet, rührt an seinen Augapfel; nicht nur über sich selbst bringt er Unheil, sondern über die ganze Welt, wenn sie [scil. die Verborgenen] kommen und hören, dass Juden getötet wurden, dann töten sie euch an ihrer Statt."

Az Ószövetségben hívők egy része 1240-re, illetve az ezt követő időszakra várta tehát a megváltást. Nikolaus Donin (más néven Nikolaus von Rupella) röviddel a kikeresztelkedése (i.sz. 1236) után, közel három évi rábeszélés sikeres eredményeként meggyőzte IX. Gergely pápát (polgári neve: Ugolino de'Conti di Segni), hogy lépjen fel a Talmud ellen. A pápa olyan utasítást adott a nyugat-európai vallási vezetőknek, hogy a 1240. évi Purim ünnepe alkalmából kutassák át a zsinagógákban tartózkodó zsidók lakásait, és kobozzák el a könyveiket:

http://books.google.de/books?id=UdkXSB7 ... &q&f=false
Kurt Schubert: Christentum und Judentum im Wandel der Zeiten (2003) ISBN 3205770846, 9783205770848
(S. 70) Nikolaus Donin wurde - ganz eindeutig wegen seiner maimonitischen Einstellung - im Jahre 1224 gebannt. 12 Jahre später trat er zum Christentum über, die ihn gebannt hatten.

Diesem Zweck dienten seine berühmt-berüchtigten 55 Anklagepunkte gegen Talmud,54 die er zunächst Papst Gregor IX. vorlegte. Dieser schickte sie an kirchliche Würdenträger in Westeuropa mit dem Antrag, dass am Sammstag, 3. März 1240, zur Stunde, da die Juden in ihren Synagogen versammelt sind, die jüdische Bücher in ihren Häuser beschlagnahmt werden sollten. Dieser päpstlichen Anordnung wurde nur in Frankreich Folge geleistet, offenbar weil Donin selbst darüber wachte. So kam es am 25. Juli 1240 zu dem ersten folgenschweren Religionsdisput in Paris, der unter dem Vorsitz der Königinmutter stattfand.

http://books.google.de/books?id=20toQVa ... &q&f=false
Israel Yuval: Zwei Völker in deinem Leib: Gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen in Spätantike und Mittelalter
Band 4 von Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (2007) ISBN 3525569939, 9783525569931

(S. 262) Daraus erhellt, daß der 1240 in Paris gegen den Talmud geführte Prozess für den jüdischen "Protokollschreiber" in messianisch-eschatologischem Kontext stand; diese Beobactung wird uns noch weiter beschäftigen.

(S. 281-284) Drei Jahre dauerte es, bis Donin den Papst für seine Sache gewonnen hatte. Im Juni 1239, kurz nachdem er den Kaiser zum zweiten Mal endgültig in den Bann getan hatte, zog Gregor IX. die bedeutenderen europäischen Fürsten, mit Ausnahme von Friedrich II. natürlich, für die Durchführung seines Plans heran. Er gebot den Bischöfen der verschiedenen Länder, am Sabbat, den 3. März 1240, zur Zeit des jüdischen Gottesdienstes, bei den Juden Haussuchungen vornehmen und ihre Bücher beschlagnahmen zu lassen.70 Zufällig oder absichtlich handelte es sich um den Sabbat unmittelbar vor dem Purimfest, an dem die Ester-Rolle vorgelesen wird, wo von der Vereitelung der judenfeindlichen Maßnahmen und vom Untergang der Judenfeinde berichtet ist. Das Purimfest hatte für Juden im Mittelalter eine tiefe symbolische Bedeutung als das Fest der Rache, welches dem Fest der Erlösung, Pessach, vorangeht.71
Beim Talmud-Prozess in Paris wurden ähnliche Vorwürfen gegen die Juden vorgebracht wie seinerzeit in Fulda.72 Nachdem es ihm in Augsburg nicht gelungen war, überzeugend darzutun, dass der Talmud die Ermordung von Christen befürworte, führte Donin diesmal den talmudischen an "der beste unter den Christen ist zu töten" (optimum Christianorum occide).

Naherwartung der auslösende Faktor war, der Donins Anschuldigungen eine gewisse Aktualität und Relevanz verlieh.

http://books.google.de/books?id=COjnpQm ... &q&f=false
Kulturtransfer und Hofgesellschaft im Mittelalter: Wissenskultur am sizilianischen und kastilischen Hof im 13. Jahrhundert (2008) ISBN 3050040823, 9783050040820

(S. 16) Der erste Abschreiber der jüdischen Argumente, die im 1240 zu Paris gegen Talmud geführten Prozeß vorgebracht wurden, gibt als Prozeßdatum an: "im Jahre, Ende" fünf Tage im Monat Tammus, am Montag und darauf folgenden Dienstag des Wochenabschnitts Balak.12 ((*12- Die Disputation des R. Jechiel von Paris (hebr.), Ed. R. MARGULIES, Jerusalem 1975, 27.)) Bei dieser Datumangabe fällt sogleich auf, daß der Schreiber den Talmud-Prozeß in eschatologischem Zusammenhang sieht, denn er bezeichnet das Jahr mit dem hebräischen Wort für "Ende" (Acharit); beim zweiten Lesen wird auch das Wortspiel deutlich: Die Wortfolge "im Jahre Ende fünf Tage" spielt eideutig auf die oben erwähnte Endzeitberechnung auf der Basis von "am Ende von fünf Tagen" an, und zwar auf deren französische Version, denn der Schreiber vermerkt ausdrücklich, daß der Prozess in der Woche stattfand, an deren Sabbat die Perikope Balak (Num 22,2.25,9) gelesen wird, worin jener Ausspruch Bileams vorkommt, auf den die französische Endzeitberechnung gegründet ist. Daraus erhellt, daß der 1240 in Paris gegen den Talmud geführte Prozeß für den jüdischen "Protokollschreiber" in messianisch-eschatologischem Kontext stand; diese Beobactung wird uns noch weiter beschäftigen.

(S. 32) Drei Jahre dauerte es, bis Donin den Papst für seine Sache gewonnen hatte. Im Juni 1239, kurz nachdem er den Kaiser zum zweiten Mal endgültig in den Bann getan hatte, zog Gregor IX. die bedeutenderen europäischen Fürsten, mit Ausnahme von Friedrich II. natürlich, für die Durchführung seines Plans heran. Er gebot den Bischöfen der verschiedenen Länder, am Sabbat, den 3. März 1240, zur Zeit des jüdischen Gottesdienstes, bei den Juden Haussuchungen vornehmen und ihre Bücher beschlagnahmen zu lassen. Zufällig oder absichtlich handelte es sich um den Sabbat unmittelbar vor dem Purimfest, an dem die Ester-Rolle vorgelesen wird, wo von der Vereitelung der judenfeindlichen Maßnahmen und vom Untergang der Judenfeinde berichtet ist. Das Purimfest hatte für den Juden im Mittelalter eine tiefe symbolische Bedeutung als das Fest der Rache, welches dem Fest der Erlösung, Pessach, vorangeht.68

(S. 36) Die synchrone Betrachtung
Hier haben wir verschiedene scheinbar unverbundee historische Ereignisse aus dem ersten Drittel des 13. Jahrhunderts ins Auge gefaßt: Die französische Einwanderung ins Heilige Land, die Spanien-Fahrt des R. Moses von Coucy, deutsche Ritualmordanklagen von 1235, das Privileg Friedrich II. von 1236, den Pariser Talmud-Prozeß und den Mongolen-Einfall - allesamt vor dem Hintergrund der messianischen Erwartung auf das Jahr 1240 hin.

http://de.wikipedia.org/wiki/Antijudais ... ittelalter
Dieser Vorwurf löste im 13. Jahrhundert einen großangelegten Feldzug gegen die rabbinische Literatur aus. Der getaufte Jude Nikolaus Donin begann ihn, indem er den Talmud wegen angeblich darin enthaltener „Gotteslästerungen“ 1239 bei Papst Gregor IX. anzeigte. Dieser verlangte daraufhin von den Königen Englands, Frankreichs, Kastiliens und Portugals, alle Talmudexemplare einzuziehen und alle Kleriker, die hebräische Bücher behielten, zu exkommunizieren.

Nur König Ludwig IX. von Frankreich befolgte den Befehl am 3. März 1240, setzte aber eine öffentliche Disputation an, die erst die Vorwürfe klären sollte. Sie brachte dem Wortführer der jüdischen Seite, Rabbi Jechiel ben Josef, einen rhetorischen Sieg und hohes Ansehen. Doch das Urteil stand längst fest: Nach einem Aufschub wurden am 29. September 1242 einige 10.000 Talmudexemplare - 24 Wagen voll - in Paris öffentlich verbrannt.

http://lexikonn.de/Nikolaus_Donin
http://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Donin
Nikolaus Donin, auch Nikolaus von Rupella (geb. im 13. Jahrhundert, aus La Rochelle), war als jüdischer Apostat Verursacher des Pariser Talmudprozesses von 1240.

Nachdem Donin beim Kaiser keinen Erfolg hatte, begab er sich noch im gleichen Jahr zu dessen Gegner Papst Gregor IX. nach Rom. Nach drei Jahren hatte er den Papst für seine Sache gewonnen. Im Juni 1239 gab Gregor IX. den Bischöfen von Frankreich, England und Spanien Anweisung, am 3. März 1240, einem Sabbat, während des Gottesdienstes alle erreichbaren Talmudexemplare zu beschlagnahmen. Im darauf anschließenden Talmudprozess von Paris bildete die 35 Punkte umfassende Anklageschrift gegen den Talmud von Donin die Grundlage.

http://www2.hu-berlin.de/sppedia/index. ... %281290%29
Die 1240er Jahre waren in Frankreich geprägt vom Pariser Talmudprozess, in dem der Talmud als ketzerische Schrift verurteilt und danach öffentlich verbrannt wurde.[246] Dies führte unter anderem zu einer verstärkten Auswanderung jüdischer Eliten aus Nordfrankreich.[247]
Benutzeravatar
Klaus Matefi
Administrator
 
Beiträge: 166
Registriert: So 26. Mai 2013, 06:45

A messiás eljövetele i.sz. 1216-ban...

Beitragvon Klaus Matefi » Mo 27. Mai 2013, 20:59

Klaus Matefi
Ószövetségi messianisztikus mozgalmak, dátumok VI. (A messiás eljövetele i.sz. 1216-ban...)



A zsidóság egyik legnagyobb filozófusa és kodifikátora, Moses Maimonidész (Rámbám; 1135-38 - 1204) rabbi (aki a Talmudra építette fel a zsidó vallási törvényeket, azaz a háláchá-t) az ószövetségi messianisztikus elképzelések messiása eljövetelének a dátumát i.sz. 1216-ra adta meg...:

Link
Kép

http://books.google.de/books?id=D7AiAQA ... &q&f=false
Israelitische Annalen
Ein Centralblatt für Geschichte, Literatur und Cultur der Israeliten aller Zeiten und Länder.
17. Januar 1840
(S. 24) Messiasberechnungen

http://books.google.de/books?id=Whh8Jgt ... &q&f=false
Horst Robert Balz, Gerhard Krause: Theologische Realenzyklopädie, Teil 2 (2000) ISBN 3110162954, 9783110162950
(S. 627) In die 13 Artikel, in denen Maimonides die Grundlehren des jüdischen Glaubens zusammenfaßt, hat er auch den Galauben an den Messias aufgenommen. So zurückhaltend Maimonides gegenüber Terminberechnungen war, uns so sehr er betonte, daß allein die Tatsache der kommenden Erlösung wirklich sicher ist, gab er dennoch 1216 als überliefertes Datum für das Kommen des Messias an.

http://books.google.de/books?id=dNJXIFs ... &q&f=false
Francesca Yardenit Albertini: Die Konzeption des Messias bei Maimonides und die frühmittelalterliche islamische Philosophie (2009) ISBN 311021265X, 9783110212655
(S. 29) Noch verblüffender ist eine Zusicherung, die Maimonides der Gemeinde gibt: Auf der Grund einer langen Überlieferung, die er von seinem Vater, und dieser von seinem Vater usw., bekommen hat, wird die Wiedereinführung der Prophetie78 ((* 78- Für eine Vertiefung des Begriffs der Prophezeiung im Iggeret Teman siehe: Howard T. Kreisel, Prophecy. The History of an Idea in Medieval Jewish Philosophy, Dordrecht 2001, S. 205-221.)) in Israel im Jahr 1216 der Schöpfungsära stattfinden.

http://www.zeno.org/Geschichte/M/Graetz ... monides%29
Graetz, Heinrich: Geschichte der Juden
10. Kapitel. Maimuni (Maimonides). 1171-1180.
Merkwürdig ist aber, daß, obwohl Maimuni messianische Berechnungen so hart verdammte, er sich doch nicht enthalten konnte, in demselben Sendschreiben mitzuteilen, daß nach einer in seiner Familie fortgepflanzten Überlieferung die Prophetie, als Vorläuferin des Messias, im Jahre 1216 wieder ausbrechen werde29. ((* 29- Iggeret Teman ed. Amst. p. 126 d.))

http://www.volksfreund.de/nachrichten/r ... 54,1140369
10. November 2006
Warten auf den Messias
Für Yuvals These spricht, dass in der Tradition 80 Jahre als Alter des Mose beim Auszug aus Ägypten angesehen werden. Maimonides, dessen Geburtsjahr in der Überlieferung auch mit 1135 angegeben wird, prophezeit die Ankunft des Messias für das Jahr 1216, also gerade dann, wenn er selbst dieses Alter erreicht hätte.

http://othes.univie.ac.at/3168/1/2008-10-25_7603162.pdf
MAGISTERARBEIT
Titel der Magisterarbeit
„Das Verständnis der Weltschöpfung bei Moses Maimonides und seine Kritik am Kalam“
Verfasser Mag. theol. Bernhard Dolna
Wien, 24. 10. 2008
(S. 148) Über die Bedeutung der Prophetie im Leben von Maimonides schreibt Abraham Heschel, Maimonides, Eine Biographie, Berlin 1935, (Neudr.) Neukirchen 1992, 28-29: „In seiner Familie hat sich eine Überlieferung erhalten, die seit der Tempelzerstörung vom Vater auf den Sohn vererbt wird: Vom Jahre 1216 ab werde der Geist der Erleuchtung wieder in die Welt einkehren.

http://www.cs.utah.edu/~spiegel/kabbalah/jkm026.htm
Maimonides and the 1216
“Maimonides points out the danger and impiety of attempting to calculate the date of the advent of the Messiah, which has been purposely concealed. It is very curious, however, that while he condemns the speculation about the exact date of the Messiah's coming, he mentions in the same letter, that, according to a tradition handed down in his family, prophecy, the forerunner of the Messiah, will re-appear in the year 1216.”

http://www.hebrew-streams.org/works/jud ... shiach.pdf
Predictions of Messiah´s Coming in Jewish Literature
Various Habad leaders appealed to the authority of Maimonides (1135Ð1204) to reopen the messianic topic. In his Igeret Teiman (Letter to Jews in Yemen, ca. 1172), he said the ancient prohibition in Sanh. 97b against calculating the "footsteps of Messiah" [iqvot meshicha] was only for a limited time and no longer applied to the "present" era. (He himself predicted 1216 as the day of Messiah´s arrival.)

http://www.myjewishlearning.com/beliefs ... opia.shtml
The Messianic Society: A Jewish Utopia
Similarly, Maimonides warned against any attempt to divine the messianic process by astrology or any other means (cf. Maimonides, Epistle to Yemen). In fact, when it would happen, how it would happen, and what would happen were all concealed; the sages had no clear traditions and, in any case, no article of faith was involved. The whole subject was to be avoided as a fruitless exercise (MT, Hilkhot Melakhim 12:1). On the other hand, Maimonides, in the Epistle to Yemen, did reveal a tradition in his family to the effect that the Messiah would come in 4976, or 1216 C.E.

Feltehetőleg Maimonidész i.sz. 1172-ben megszületett jóslatának az ismeretében vándorolt be i.sz. 1210 és 1211 közötti időszakban Jeruzsálembe 300 francia és angol toszafista (Rasi utáni Talmud-glosszátorok) rabbi is:

http://www.or-zse.hu/resp/karpatijud200 ... en2006.htm
Országos Rabbiképző-Zsidó Egyetem
Vallástudomány
"A nagy vizek zúgásainál" - A lélek és a test megtisztulása a zsidó hagyományok tükrében

Számos kiemelkedő rabbiegyéniség, köztük a híres sens-i Rabbi Samson határozta el magát - több, mint háromszáz francia és angol kollégájával - az Erec Izraelbe történő veszélyes utazásra. Példájukra tömeges kivándorlás indult el Németországból és Franciaország területéről.

http://books.google.de/books?id=20toQVa ... &q&f=false
Israel Yuval: Zwei Völker in deinem Leib: Gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen in Spätantike und Mittelalter
Band 4 von Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (2007) ISBN 3525569939, 9783525569931

(S. 270-271) Der Verfasser bemerkt mit Genugtuung: "Denn ein Geist aus der Höhe kommt über die Reinen, nach Zion hinaufzuziehen"; dadurch bezeugt er, dass die Einwanderung zu seinen Lebzeiten stattfand und dass ihre Zielrichtung den messianischen Hoffnungen auf das Jahr 1240 entsprach. Sprachlich weist dieser Satz markante Anklänge an die Hauptquuelle über die Einwanderung jener dreihundert Rabbiner auf, zur hebräischen Chronik "Die Könige von Edom", die Salomo ibn Vergas Schevet Jehuda angefügt wurde. Dort heißt es, im Jahre 1211 habe Gott "Rabbiner von Frankreich und Rabbiner von Angleterre erweckt, nach Jerusalem zu gehen".35 (* 35- Salomo ibn Verga, Schevet Jehuda (Schochat/Baer [Hg.]), Jerusalem 1947, 147,)
Die beide Sätze entsprechen einander: der Ausdruck "Gott erweckte" entspricht dem "Geist aus der Höhe", die "Rabbiner von Frankreich und Rabbiner von Angleterre" sind "die Reinen", und "nach Jerusalem gehen" ist gleichbedeutend mit "nach Zion hinaufziehen". Demnach könnte die Darstellung bei ibn Verga auf der vorliegenden Schrift beruhen, wo der Einwanderung nach Zion ausdrücklich messianische Bedeutung beigemessen wird. Auch die Schilderung der Einwanderer als "weise, fromme und reine" Männer passt gut zu der pietistisch-messianisch ausgerichteten französischen Einwanderung ins Heilige Land im ersten Viertel des 13. Jh.
Die Annahme, dass die Einwanderung der dreihundert Rabbiner aus Frankreich auf messianischem Hintergrund erfolgte, wirft neues Licht auf eine weitere Endzeizberechnungen. In seinem ca. 1172 verfassten Schreiben an die jemenitischen Juden bringt Maimonides eine eigene Berechnung für die Erneuerung der Prophetie in Israel, in seinen Augen eine Vorstufe zum Erscheinen des Messias.36 (* 36- Iggerot haRaMBaM (s.o. Anm. 31), englisch:122.)
Nach dem Wortlaut des arabischen Originals handelt es sich um das Jahr 4970 (1209/10), nach der hebräischen Übersetzung von Samuel ibn Tibbon um das Jahr 4972 (1211/12); das erste dieser Daten geht zusammen mit der Einwanderung des R. Jonathan von Lunel, eines der großen Verehrer des Maimonides in der Provence37, das zweite mit der Einwanderung der dreihundert Rabbinen, die sich zunächst in Jerusalem niederließen und engen Konkt zu R. Abraham, dem Sohn des Maimonides, unterhielten. Von daher ist nicht auszuschließen, dass die messianischen Bewegungen des Maimonides ein weiterer Faktor unter den Motiven für die Einwanderung der franzözischen Tossafisten waren, selbst wenn sie ursprünglich nicht in deren millenaristischen Erwartungen auf das Ende des 5. Jahrtauseds hin gründeten. Dies eröffnet auch eine neue Sicht der intensiven Bemühungen um die jüdische Besiedlung Jerusalems zur Zeit der Ayyubiden-Herrschaft, ein Projekt unter der Leitung von R. Abraham, dem Sohn des Maimonides. Wie Elchanan Reiner gezeigt hat, erneuerte sich die jüdische Besiedlung Jerusalems erst 1210, als R. Jonathan von Lunel sich dort niederließ. Diese Periode dauerte nur neun Jahre lang, bis der ayyubidische Herrscher al-Malik al-Kalim die Mauern der Stadt einreißen ließ, kurz bevor die Teilnehmer des fünften Kreuzzugs an der ägyptischen Küste landeten.38

http://de.wikipedia.org/wiki/Einwanderu ... t_Rabbiner
Einwanderung der dreihundert Rabbiner
Einwanderung der dreihundert Rabbiner, auch Pilgerfahrt der dreihundert Rabbis, bezeichnet eine Masseneinwanderung von jüdisch-französischen Gelehrten und deren Angehörigen und Anhänger ins Heilige Land in den Jahren 1210-1211.

Überlieferung
Die „Pilgerfahrt der dreihundert Rabbis“ wird bisweilen als Frühform der Alija oder als protozionistische Einwanderung nach Palästina bezeichnet. Die Auswanderung von französischen und englischen Rabbiner nach Jerusalem in den Jahren 1210 bis 1211 wurde zum ersten Mal im Buch Schewet Jehuda von Salomo ibn Verga (16. Jahrhundert) erwähnt.
Der Bericht stützt sich auf eine anonyme Chronik.

Im Jahre [171=4971] 1211 regte der Herr die Rabbinen Frankreichs und Englands an, nach Jerusalem zu ziehen und es waren ihrer mehr als 300, denen der König überaus viele Ehre erwies, und sie baueten sich dort Synagogen und Lehrhäuser. Auch unser berühmte Lehrer R. Jonathan ha Cohen zog dorthin und es geschah ihnen ein Wunder, indem sie, als sie um Regen beteten, erhöht wurden, so dass durch sie der Name Gottes geheiligt wurde.[2]

Soweit der legendenhafte Eintrag im Schevet Jehuda. Über das weitere Schicksal dieser frühen europäisch-jüdischen Einwanderer ins Heilige Land schweigt die Chronik.

Teilnehmer
Der Bericht von der Einwanderung nach Palästina wird durch zeitgenössische Zeugen bestätigt. So berichtet Juda al-Charisi, der 1216 Jerusalem besuchte, dass er mehrere französische Gelehrte angetroffen habe. Auch Abraham, der Sohn von Maimonides, erwähnte französische Tosafisten, die auf dem Weg nach Israel Ägypten passiert hätten. Trotz dieser Bestätigungen bleiben im Bericht in der Schewet Jehuda einige Fragen offen. Mit der Herkunft ist möglicherweise bloß Frankreich gemeint, England dürfte allenfalls englische Gebiete Frankreichs bezeichnen. Auch scheint die Zahl dreihundert maßlos übertrieben, da zu jener Zeit die Anzahl aller französischen und deutschen Tosafisten nicht dieses Ausmaß erreicht haben dürfte.[2] Wenn man zu der Anzahl der auswanderungswilligen Rabbiner deren Schülern und die Angehörigen dazurechnet, könnte die Zahl dreihundert jedoch realistisch sein. Ein konkreter historischer Anlass, der auf eine eigentliche Massenauswanderung schließen liesse, ist in jener Zeit nicht erkennbar. Überliefert sind die Namen einer Handvoll Rabbiner, die nach Palästina aufbrachen. Mit Samson von Sens, Jonathan ha-Kohen von Lunel, Joseph ben Baruch von Clisson, Baruch ben Isaak von Worms und Samson von Coucy befanden sich allerdings einige der maßgebenden französischen Tosafisten unter den Auswanderern.[3]

Motive
Über die Motive für die Emigration der Rabbiner sind verschiedene Mutmassungen angestellt worden. Einige Forscher konstruierten einen Zusammenhang mit dem Maimonidesstreit[3], andere zogen eine Verbindung zum messianischen Fieber, der zu Beginn des 13. Jahrhunderts viele europäische Juden ergriffen hatte.[4] Häufig wurden soziale und politische Gründe als Anlass für diese frühe Alija angeführt. Die Situation der Juden in Nordfrankreich und England hatte sich Ende des 12. Jahrhunderts um einiges verschlechtert. Gleichzeitig schien sich die Lage in Palästina nach der Rückeroberung Jerusalems durch Saladin von 1187 zu Gunsten der Juden verbessert zu haben. Dies und der Umstand, dass sowohl vom französischen wie vom englischen König neue Sondersteuern erhoben wurden und dass 1198 mit Innozenz III. ein eher judenfeindlicher Papst an die Macht gekommen war, lässt einige Forscher annehmen, dass wirtschaftliche und politische Gründe die Hauptmotive gewesen seien. Dem widerspricht jedoch, dass die Auswanderungswelle keinesfalls eine Volksbewegung war und sich auf wenige Gelehrte und deren Anhänger beschränkte.[5] Daraus lässt sich schließen, dass die Auswanderungsbewegung von 1210/1211 am ehesten als Ausdruck einer neuen Frömmigkeitsbewegung betrachtet werden kann. Neben den wirtschaftlichen und politischen Motiven waren gemäß Kanarfogel in erster Linie religiöse Gründe ausschlaggebend. Im Zentrum sei der Wunsch gestanden haben, mit der Rückkehr ins Heilige Land die entsprechenden Mitzwot zu erfüllen.[2] Vermutungen, dass die Wiedereinrichtung des Sanhedrin im Sinne Maimonides' das eigentliche Motiv der Rabbis war, lassen sich nicht bestätigen.[6]

http://lexikonn.de/Alija
http://de.wikipedia.org/wiki/Alija
Zwischen 1210 und 1211 wanderten 300 französische und englische Rabbiner ein (Einwanderung der dreihundert Rabbiner).

http://de.wikipedia.org/wiki/Zionismus
1210 und 1211 begab sich eine größere Anzahl französischer Tosafisten nach Palästina um sich dort dauernd niederzulassen (Einwanderung der dreihundert Rabbiner).

http://en.wikipedia.org/wiki/Aliyah
For example, little is known of the fate of the 1210 "aliyah of the three hundred rabbis" and their descendants.

Maimonidész az alábbi konstelláció ismeretében kellett megjövendölje a messiás eljövetelét az i.sz. 1216. évre:

1216.09.27. 11:43 UT (4977 Tisré 15.; Szukott)
Nap-Mars-Szaturnusz-Uránusz konjunkció:11,5°/7,6°/13,7°/9,3°Mérleg; -Hold-oppozíció:11,5°Kos
(6,1°)

A bemutatott konstelláció a Shem ha-Mephorash-nak ("Isten 72 szellemének") volt az egyik kozmikus forrása. Annyiban hasonló volt a Názáreti Jézus születésekor realizálódott együttálláshoz, hogy ebben az esetben a Hold kivételével szintén együttálltak a Nap, Mars, Szaturnusz és Uránusz égitestek, tehát az ősi asztrológia szabályzói szerinti negatív hatásúnak tartott Mars, Szaturnusz és Uránusz bolygók a Nap mögött erős hatáscsökkenést szenvedtek ugyanúgy, mint Jézus születésekor.

A másik tényező pedig az lehetett Maimonidész számára, hogy a bemutatott égi helyzetkép éppen a Szukott ünnepével esett egybe, ami egyes ószövetségi elképzelések szerint kulcsszereppel bír a végidőkre betervezett messiás eljövetelével kapcsolatosan:

Zakariás
14,1 Végső ítélet. Jeruzsálem felmagasztalása
Eljön az Úrnak a napja, amikor osztozkodnak a tőled elvett zsákmányon.
14,2 Mert összegyűjtök minden népet, hogy harcoljanak Jeruzsálem ellen. Elfoglalják a várost, kifosztják a házakat, és meggyalázzák az asszonyokat. A város fele fogságba megy, a megmaradt népet azonban nem űzik ki a városból.
14,3 De az Úr harcba száll majd azokkal a népekkel, ahogyan harcolt egykor, a csata napján.
14,4 Megveti majd lábát azon a napon az Olajfák hegyén, amely Jeruzsálemtől keletre van. Az Olajfák hegye pedig középen kettéhasad; kelet-nyugati irányban egy igen nagy völgy lesz, mert a hegy egyik fele északra, a másik fele délre mozdul el.
14,5 Akkor meneküljetek a hegyek szakadékaiba, mert a hegyek között a szakadék Ácalig ér. Úgy fussatok, ahogyan Uzzijjának, Júda királyának az idejében futottatok a földrengés elől! Mert eljön az Úr, az én Istenem, szentjeivel együtt.
14,6 Azon a napon nem lesz sem hőség, sem hideg, sem fagy.
14,7 Akkor csak nappal lesz - az Úr tudja ezt. Nem lesz külön nappal és éjszaka, világos lesz még este is.
14,8 Azon a napon folyóvíz fakad Jeruzsálemből, egyik ága a keleti tenger felé folyik, másik ága a nyugati tenger felé; így lesz télen-nyáron át.
14,9 Az Úr lesz a király az egész földön. Azon a napon az Úr lesz az egyetlen Isten, és neve az egyetlen név.
14,10 Az egész ország síksággá változik Gebától Rimmónig, Jeruzsálemtől délre. Jeruzsálem pedig kimagaslik, és a régi helyén marad; a Benjámin-kaputól addig, ahol a régi kapu volt a Szeglet-kapuig, és a Hananél tornyától a királyi borsajtókig.
14,11 Lakni fognak benne, és háború nem pusztítja többé, hanem biztonságban lesz Jeruzsálem.
14,12 Ilyen csapással fog az Úr sújtani minden népet, amely Jeruzsálem ellen vonul: megrothad a húsuk még életükben, szemük is megrothad gödrében, nyelvük is megrothad szájukban.
14,13 Azon a napon az Úr nagy zűrzavart támaszt közöttük: az emberek egymásra támadnak, és kezet emelnek egymásra.
14,14 Még Júda is harcolni fog Jeruzsálem ellen. A körülöttük lakó népek minden kincsét összegyűjtik: aranyat, ezüstöt és tömérdek ruhát.
14,15 Ugyanaz a csapás éri a lovakat, öszvéreket, tevéket, szamarakat és minden állatot abban a táborban, amely az embereket érte.
14,16 Azután mindazok, akik megmaradnak a Jeruzsálemre támadó népek közül, évről évre elmennek, és leborulnak a Király, a Seregek Ura előtt, és megünneplik a sátoros ünnepet.

http://zsido.com/konyv/108/3439/A_zsido ... ei/Szukesz
SZUKKOT (SZÜKESZ)
Írta: Israel Méir Lau, Izrael országos főrabbija
Tisré hónap 15-én kezdődik, és hét napig tart. Az ünnep lényege, fő micvája az, hogy a szukkában, a lombsátorban kell "ülni", azaz "lakni": enni és aludni.

A szukka micvája tehát az Egyiptomi Kivonulás emlékezetét tartja fenn és annak az emlékét, hogy atyáink biztosak voltak benne, hogy az Örökkévaló átvezeti őket a sivatag viszontagságain, hogy nekik adja örökül az Országot, és virágzóvá teszi.

http://judaizmus.blogspot.de/2009/09/sz ... unnep.html
http://zsido.com/konyv/55/1301/Unnepek_ ... n/Szukot_I
Miért csináljuk a sátrat Jom Kippur után? – teszi fel a kérdést a Midrás. „Azért, mert Ros Hásáná, az ítélet napja, amikor az Örökkévaló törvényt ül a világ népei felett, Jom Kippurkor pedig megpecsételi azt. Na már most, nem tudjuk, mi az ítélet, akár száműzetésre is ítéltethettünk. Ezért csinálunk sátrat, és számüzetünk lakásunkból, mert az Örökkévaló ezt olybá veszi, mintha részünk lett volna a babilóniai számüzetésben... (Psziktá d'ráv Káháná 29).
Érdekes módon a Szukkot ünnepének jutott a legnagyobb szerep az eljövendő, az igen áhított Messiási korban.
Szukkot első napjának Máftír imájában olvassuk fel Zechárjá (Zakariás) próféta apokaliptikus jövendőlését az idők végéről, miszerint a világ népei nagy harcot vívnak egymással Jeruzsálemben, és mindenki, aki ezek után életben marad, elismeri az Örökkévaló mindenhatóságát. Ezután pedig a népek elzarándokolnak Jeruzsálembe, hogy ott megünnepeljék a Szukkot ünnepét. (Zehárjá 14,16-17.)


Reb Lévi Jichák, a berdicsevi cádik, arról (is) nevezetes volt, hogy sátrába nem a hitközség előkelőségeit, Talmud-tudósokat, gazdagokat hívott meg, hanem egészen egyszerű ismeretlen zsidókat.
Az emberek kíváncsiak voltak, miért pont ezek társaságát keresi, mire ő ezt a magyarázatot adta:
– Amikor az idők végén eljön majd a Messiás, meg fogják hívni a cádikokat abba – a legendásan híres – sátorba, amit a Leviatán bőréből (lásd jegyzetek) készítettek. Én, Lévi Jichák, nagyon szeretnék majd a meghívottak között lenni, és amikor megpróbálok besurranni, megállít az ajtónálló angyal és megkérdi: Hogy jössz te ahhoz, hogy egyszerű ember létedre befurakodj a cádikok és világnagyságok közé?
Erre a kérdésre pedig azt fogom válaszolni, hogy én, a saját sátramba mindig egyszerű embereket szoktam meghívni és sosem szégyeltem társaságukat...

http://www.zsido.hu/vallas/szukkot.htm
Raj Tamás:
A sátrak ünnepe
Amikor a sátorba lépünk, legalább hagyományosan így szólunk:

BARUCH ATÁ ADONÁJ ELOHÉNU MELECH HAOLÁM, ASER KIDSÁNU BÖMICVOTÁV VÖCIVÁNU, LÉSÉV BASZUKÁ

(= Áldott légy, örökkévaló Istenünk, a világ Királya, aki törvényeiddel megszenteltél minket, és elõírtad, hogy a sátorban tartózkodjunk.)

http://www.davidhosei.hu/EloFolyoIrat/1 ... yoirat.pdf
Dávid Hősei Gyülekezet
3. évfolyam 147. szám, 2011.április 23.
http://www.onlinekonyveloklub.hu/gazdas ... husvet.pdf
Link (már nem lehet elérni)
Húsvét áttekintése
Howard-Rosenthal
Ezek az események a Golgotánál kezdődnek, ahol Jézus Krisztus önként feláldozta magát a világ bűneiért (Pászka), és a Messiás második eljövetelekor, a messiási királyság megalapításakor érik el a tetőpontjukat (Sátorok ünnepe). Ezek az Úr által rendelt ünnepek pontosan követik Jézus Krisztus életének legfontosabb fordulópontjait.

1.Kor.5,7 „a mi húsvéti bárányunk, a Krisztus, megáldoztatott értünk.”
Kürtzengés ünnepe Tisrí 1. A Messiás visszatér, s elragadja az igazakat
Jóm kippúr (Engesztelés) Tisrí 10. Izrael jövőbeni megtérése
Sátorok ünnepe (Szukkót)Tisrí 15-21. A Messiás ezeréves királyságának kezdete

http://www.zsidok-keresztenyek.eu/bibli ... uegefa.pdf
http://www.zsidok-keresztenyek.eu/reloa ... egefa.html (már nem lehet elérni)
Utalás a Messiás jövetelére ill. visszajövetelére, amely - még várat magára - a szukkot-ünnepét (sátrak-ünnepét) predesztinálja.
Mindegyik ünnepnek megvan az újszövetségi megfelelője, csak még a szukkotnak nincsen meg, mely a sátoros ünnep, mert a Zak. 14,16 szerint a Messiás jövetelére tartatik fenn.


http://shalom.shp.hu/hpc/web.php?a=shal ... nnepei_jK7
SZUKKOT,
a Sátorok ünnepe
Mindez arra emlékeztetett, amikor Salamon idejében leszállt a Sekina-dicsőség, ugyanakkor előretekintett arra a napra is, amikor a Messiással együtt a Sekina is majd visszatér. (Ez. 43:1-6.)


http://www.hetek.hu/hit_es_ertekek/2009 ... rekkel_van
2009. 10. 09. (XIII/41)
Amikor Isten sátra az emberekkel van
Németh Sándor írása
A Jelenések könyve szerint az egyház mennybe emeltetése, a Nagy Nyomorúság és a Messiás második eljövetele után fog a földön megvalósulni Krisztus ezer évig tartó uralma. A próféciák ilyen típusú interpretációját azért nevezik a pre (előtt), mille (ezer), annus (év) szavak összetételével premillennizmusnak, mert e felfogás szerint Krisztus ezeréves királyságának megalapítása előtt tér vissza a földre dicsőségben és természetfölötti erők megnyilvánulásainak kíséretében, hogy az első feltámadás korszaka beteljesedjen (a Szentírás több szakaszból álló első feltámadásról, és általános feltámadásról is beszél), megszabadítsa Izraelt, fölszámolja az antikrisztusi világrendszert, megítélje a nemzeteket, ezer esztendőre megkötözze a Sátánt, és megvalósítsa a millenniumi világkorszakot a földön. A premillennizmust valló hívők hisznek ugyan abban, hogy az igazi eklézsia végül is sikeresen betölti földi küldetését, de ennek ellenére szükségesnek tartják, hogy Isten e korszak utolsó éveiben beavatkozzon a világ folyamataiba, hogy abban olyan változásokat kényszerítsen ki, melyek lehetővé teszik az örökkévalóságban kidolgozott tervének megvalósulását. Az apokaliptikus éveket nevezik Jézus nyomán Nagy Nyomorúságnak (tribulációnak), amelyről a Jelenések könyve 6. fejezetétől egészen a 19. fejezetéig ad prófétai képeket, látomásokat.

A földön először Jeruzsálemben fog beteljesedni a szukkót prófétai jelentéstartalma szó szerint: „Ímé az Isten sátora az emberekkel van, és velük lakozik, és azok az ő népei lesznek, és maga az Isten lesz velük, az ő Istenük." (Jelenések 21:3)

Nagy földrajzi átrendeződésekre is sor kerül majd az Írások szerint az Úr visszajövetelekor.


A nemzetek felemelkedése A premillennizmus
szerint a nemzetek maradéka, akik a Messiástól jogot kapnak a millennium korszakába, áldásaiba való belépésre, szintén bőségesen részesednek a Messiás földi hatalomgyakorlásának szellemi, lelki, testi, anyagi javaiból. Máté evangéliumának 25. fejezete szerint Krisztus visszajövetele után a nemzetek a földön vettetnek alá az ítéletnek Krisztus dicsőségének királyi széke előtt, ahol is a juhok kategóriájába soroltak léphetnek be az Isten uralmába. Ezt az ítéletet a premillennizmust vallók nem azonosítják az örök ítélettel, amire a millennium után a „nagy fehér trón" előtt kerül majd sor. János apostol látomása szerint Krisztus visszajövetele után „...eljönnek mind a pogányok, és lehajolnak előtted, mert a te ítéleteid nyilvánvalókká lettek". (Jelenések 15:4) Ez után kerül sor a teljes leszerelésre: a fegyverekből mezőgazdasági eszközöket készítenek, és „...nép népre kardot nem emel, hadakozást többé nem tanul". (Ézsaiás 2:4) Jeruzsálem viszont szellemi, teológiai központ lesz a világ számára, ahol a nemzetek fiait tanítják az Úr útjára és Igéjére. A világ vallásai megszűnnek, intézményrendszereiket, szakrális tárgyaikat pedig felszámolják, hiszen az Úr visszajövetele után egzakt módon is ellenőrizni lehet majd a különböző vallási állítások valóság- és igazságtartalmát.

A peszachot - húsvétot - is ünnepelni fogják (Ezékiel 45:21), szukkótkor pedig a nemzetek képviselőinek kötelező lesz felmenniük Jeruzsálembe, „..hogy hódoljanak a királynak, a Seregek Urának, és megünnepeljék a sátorok ünnepét" (Zakariás 14:16), s azokra a nemzetekre, amelyek ezt nem teszik meg, „nem lészen azokra eső".

http://www.icej.org/swiss/article.php?c ... _the_feast
Über das Laubhüttenfest
Wir glauben, dass mit der Feier des Festes jedes Jahr der Herr geehrt wird in Erwartung, dass sich die Worte des Propheten Sacharja erfüllen, wenn „die Nationen...werden jährlich heraufkommen, um anzubeten den König, den Herrn Zebaoth, und um das Laubhüttenfest zu halten.“ (Sacharja 14,16)

Es gibt keinen günstigeren Zeitpunkt als zum Laubhüttenfest nach Israel zu reisen, da Sie all die üblichen Sehenswürdigkeiten besichtigen können, als auch an der 1-wöchigen Konferenz teilnehmen mit 7 Abenden voller herrlichem Lobpreis.

Das Laubhüttenfest in der Schrift
„Es wird die Zeit kommen wo alle, die übrig geblieben sind von allen Heiden, die gegen Jerusalem zogen, werden jährlich heraufkommen, um anzubeten den König, den Herrn Zebaoth, und um das Laubhüttenfest zu halten“. Sacharja 14,16

Traditionsgemäß setzt das jüdische Volk das Laubhüttenfest mit dem Kommen des Messias gleich. Und sie heißen nicht-jüdische (Heiden) Teilnehmer willkommen, gemäß dem prophetischen Wort in Sacharja, dass alle Völker nach Jerusalem hinaufziehen werden um das Laubhüttenfest zu feiern.

http://menorha.blueblog.ch/p143.html
Im Gegensatz zu den Frühlingsfesten, deren prophetische Bedeutung in Erfüllung ging, liegt die Erfüllung von Sukkot noch in der Zukunft. Die Erfüllung von Sukkot ist nämlich gekoppelt an die Wiederkunft Jeschuas dem Messias Israels.

Brauchtum zur Zeit Jeschuas
Zur Zeit des Tempels wurden in der Sukkotwoche, stellvertretend für die ganze Menschheit, 70 Stiere geopfert. Diese Opfer stellen eine Vorausdeutung der Zeit dar, wie sie in Sacharja 14, 16 beschrieben ist: "Dennoch werden von den Feinden, die gegen Jerusalem gekämpft haben, einige über-leben. Sie werden jedes Jahr nach Jerusa-lem ziehen, um dort das Laubhüttenfest mitzu-feiern und den allmächtigen Gott als ihren Herrn und König anzubeten."
Nach den sieben Festtagen ist der achte Tag wieder ein Ruhetag (wie bereits in 3. Mose 23 erwähnt) und bildet den Abschluss des Festes. An diesem achten Feiertag wurde jedoch im Gegensatz zu den 70 Stieren für die ganze Menschheit nur ein einziger Stier für das Volk Israel geopfert, um die Besonder-heit dieses Volkes zu betonen.
Die Bedeutung von Sukkot für Israel und die Nationen
Und alle übrigen unter allen Heiden, die wider Jerusalem zogen, werden jährlich herauf-kommen, anzubeten den König, den HERRN Zebaoth, und zu halten das Laubhüttenfest. 17Welches Geschlecht aber auf Erden nicht heraufkommen wird gen Jerusalem, anzubeten den König, den HERRN Zebaoth, über die wird's nicht regnen. 18Und wo das Geschlecht der Ägypter nicht heraufzöge und käme, so wird's über sie auch nicht regnen. Das wird die Plage sein, womit der HERR plagen wird alle Heiden, die nicht heraufkommen, zu halten das Laubhüttenfest. 19Denn das wird eine Sünde sein der Ägypter und aller Heiden, die nicht heraufkommen, zu halten das Laubhüttenfest (Sacharia 14, 16-18.).

http://www.shalom-magazine.com/Print.php?id=210210
Die Kunst rund um das Sukkot Fest
Eine weitere dieser zusammenlegbaren Sukkot wurde 1988 in Amsterdam an einer Auktion verkauft. Ein nicht bestätigtes Gerücht besagt, dass sie vom geplanten neuen jüdischen Museum in Paris erworben wurde. Sie besteht aus 37 numerierten Brettern und stammt wohl aus Österreich oder Süddeutschland, wo sie um 1810 entstanden ist. Die Dekorationen leuchten in sehr kräftigen Farben und umfassen auch eine Darstellung der Zehn Gebote in einem Schild, über dem eine mit Juwelen besetzte Thora-Krone schwebt. Der hebräische Text wurde in sehr schöner Schrift verfasst und beweist, dass er von einem Juden geschrieben wurde. Eine Darstellung von Jerusalem und seiner Umgebung zeigt die Kotel und daneben die zwei Moscheen, aber auch die Ansicht eines Dorfes in einer Berglandschaft. Die Malereien sind umgeben von ebenfalls gemalten Säulen, Pfeilern und Blumenvasen. Hauptthema ist, wie bei zahlreichen Sukka-Dekorationen, die Erlösung und die Rückkehr nach Zion. (Der Zusatz "Harachaman" zum "Birkat Hamason" vergleicht die Sukka mit dem wiedererbauten Haus Davids in der Zukunft, und das Gebet, das beim Verlassen der Sukka gesprochen wird, erinnert an die letzte Sukka zur Zeit des Maschiach, die aus dem Versteck des "Leviathan" entstanden ist).

http://www.talmud.de/Sukot.htm
Sukkoth- das Fest der Freude
von Dr.Michael Rosenkranz
In diesen Hütten wohnen wir und feiern das Fest sieben Tage lang. In unsere Freude schließen wir die ganze Menschheit mit ein. So wurden zur Zeit des Tempels in diesen Tagen insgesamt 70 Stiere geopfert als Sühneopfer Israels für alle Völker der Erde, begleitet von Gebeten für ihr Wohlergehen.
Wir laden die großen Hirten Israels ein mit uns in der Sukkah zu sitzen: Avraham, Yitzchak, Yaakov, Yosef, Mosche, Aharon und David.- jeden Tag einen anderen. Zugleich aber laden wir auch Bedürftige ein, denen wir die gleiche Ehre wie hohen Gästen zuteil werden lassen, aufdaß sie mit uns Freude erleben. Und am Ende des Festes hoffen wir, so wie wir jetzt im Schutze G’ttes in der Sukkah saßen, auch am Ende der Tage, wenn Frieden herrschen wird, gemeinsam in der Sukkah sitzen zu dürfen, die der Ewige aus der Haut des Leviathan uns gebaut haben wird, des dann endgültig besiegten Ungeheuers der Urwelt.

An Sukkoth wurde zur Zeit des Tempels neben dem täglichen Weingußopfer zusätzlich ein Wassergußopfer dargebracht. Das Wasser hierfür wurde aus der Schiloachquelle unterhalb Jerusalems geschöpft und zum Tempel hochgetragen. Dies geschah im Rahmen einer vielstündigen Zeremonie, jeden Tag, die die von der sommerlichen Trockenheit ermatteten Menschen mit unbeschreiblicher Freude erfüllte, begleitet von Gesängen, Musik, Tänzen und Darbietungen. So wurde G’ttes Gebot erfüllt ‘Gießet Wasser vor Mir aus, damit ihr mit Wasser gesegnet werdet’. Wir haben heute die Möglichkeit des Wassergußopfers nicht mehr, doch schließen wir jedes Jahr ab Sukkoth in unser tägliches Gebet, im Achtzehngebet, die Bitte um Regen mit ein. ‘Wenn die ganze Welt mit Wasser gesegnet ist, sind alle Bewohner der erde in diesen Segen mit eingeschlossen’, so formulierte es Rav Eliahu Kitov.

http://www.tog.co.il/en/TorahNew.aspx?id=1648
We extend our wishes to all the readers of Etrog and to all the Jewish people that we should be privileged to fulfill the words of the Talmud Yerushalmi: “Shabbat and Yom Tov were given to Israel only so they would engross themselves in Torah,” and that we should celebrate these wondrous days of rejoicing with closeness to Hashem. May we be privileged to sit in the sukkah made by the skin of the Leviathan with the arrival of Mashiach Tzidkeinu.

http://www.jewfaq.org/prayer/sukkot.htm
Kép
Farewell to the Sukkah Some explanation of this unusual blessing is in order: The Talmud teaches that when the messiah comes, the righteous will come to Jerusalem and the Leviathan (a giant sea creature created on the fifth day) will be slain. Its skin will be used to make the walls of a giant sukkah, and the righteous will dine on the flesh of the Leviathan in that sukkah. Thus, the essence of this farewell prayer is the hope that the messiah will come within the next year.

Bild
Y'hi ratzon mil'fanekha Adonai Eloheinu vei'lohei avoteinu
May it be Your will, Lord, our God and God of our ancestors

Bild
k'sheim shekiyam'ti v'yashav'ti basukah zu
that just as I have stood up and dwelled in this sukkah

Bild
kein ez'keh l'shanah haba'ah leisheiv b'sukat oro shel Liv'yatan.
so may I merit next year to dwell in the sukkah of the hide of the Leviathan.

Bild
l'shanah haba'ah birushalayim
Next year in Jerusalem!

(*Mag es Ihr Wille, Lord, unser Gott und Gott unserer Vorfahren sein, die gerade da ich oben gestanden und in diesem sukkah also geblieben der i-Verdienst können im sukkah des Fells des Leviathan nächstes Jahr bleiben. Nächstes Jahr in Jerusalem!)

http://www.wordofmessiah.org/oct%2009%201.htm
The Kingdom Light of Sukkot
Diese Feiern würden für die vollen sieben Tage fortfahren; dann wurden die Lichter am achten Tag für eine heilige und ernste Versammlung ausgelöscht (Leviticus 23:36). Da Sukkot ein Erntefestival ist (23: 39), die Frage konnten entstehen: Warum beleuchteten sie diese großen Kerzen, Tanzen und das Freuen um sie im Tempel? Die Prophete helfen uns, seine Bedeutung zu verstehen.

The prophet Zechariah forever identified Sukkot with the kingdom reign of the Lord, as a time that all the nations, “will go up from year to year to worship the King, the Lord of hosts, and to celebrate the Feast of Booths” (Zech. 14:16). We don’t know everything we will be doing in the Kingdom when Messiah reigns from Jerusalem, but we do know that we will be celebrating the Feast of Booths.

http://www.kehilatariel.org/wordpress/?page_id=290
Kép
Sukkot as a Picture of the Two Comings of Messiah.
By Barney Kasdan, Messianic Rabbi

As we approach the High Holy Days, I believe there is some important evidence that is often overlooked in regard to Messiah’s two-fold ministry. Sukkot (The Feast of Tabernacles), besides being a celebration of the fall harvest, is also understood to be a prophetic picture of the Kingdom of Messiah. We build our Sukkot/temporary huts to remind us of the great truth that the day is coming when Messiah will “dwell or tabernacle” in our midst and fulfill the promises as the son of David. This must be the reason that Prophets foretell of the kingdom celebration of this feast among all the redeemed, both Jew and non-Jew:

“Then it will come about that any who are left of all the nations that went against Jerusalem will go up from year to year to worship the King, the Lord of hosts, and to celebrate the Feast of Tabernacles” (Zechariah 14:16).

It makes sense that Sukkot will be the preeminent feast in the kingdom since Messiah is now dwelling with his people!

Highlighted events
Sukkot Service. Bring your lulav for this most joyous celebration with lots of music, dance and kiddush in the community Sukkah. Special message on the significance of this holiday for Messianic Judaism as we anticipate the return of Mashiach. The KA Youth will be providing a special Oneg luncheon by donation. on September 25 2010 10:30 AM
in 12 days and 10:39 hours.

http://www.godwithus.org/holidays/sukko ... evers.html
Kép

Sukkot

A Practical Guide for Believers in Messiah

The central element for the celebration of the Feast of Tabernacles is the booth we call the sukkah. While you may want to use the rabbinic description as a guideline (see above), you should not forget the freedom to construct this booth as you see fit. As with all biblical holy days and customs, the sukkah is a "shadow" of the greater lessons of the coming Messiah (Colossians 2:17)


Konklúzió:


Amint látni fogjuk, az i.sz. 1216-ban és i.sz. 1240-ben kialakult eltérő felépítésű konstellációkhoz (melyek egyaránt a Shem ha-Mephorashnak ("Isten 72 szellemének") voltak a kozmikus forrásai) utalt messianisztikus elképzelések kifejezetten azért merülhettek fel, mert 1216-ban Szukott ünnepével, 1240-ben pedig Peszách ünnepével estek egybe az alábbi kozmikus konstellációk:


1216.09.27. 11:43 UT (4977 Tisré 15.; Szukott)
Nap-Mars-Szaturnusz-Uránusz konjunkció:11,5°/7,6°/13,7°/9,3°Mérleg; -Hold-oppozíció:11,5°Kos
(6,1°)

1240.04.08. 06:27 UT +2.00 Jerusalem (húsvét vasárnap; a Peszách ünnepe előkészületi napja: 5000 Niszán 14.!)
Nap-Mars konjunkció:25,5°/25,7°Kos; -Hold oppozíció:25,5°Mérleg; -Szaturnusz quadrat:23,9°Rák; -Uránusz oppozíció:24,7°Bak
(1,8°)

Az ószövetségi messianisztikus elképzelések kétféle messiást említenek:

Link
Kép
Mashiach ben Josef (Messiás, József fia)

és

Kép
Mashiach ben David (Messiás, Dávid fia)

A két messiás természetesen nem azonos:

http://www.nai-israel.com/israel/artice ... icleID=141 (már nem lehet elérni)
Das zweifache Erscheinen des Messias (Kommen und Wiederkommen) wird im Judentum als "Messias ben Josef" und "Messias ben David" bezeichnet. Das erste Kommen gilt den Nichtjuden, so wie Joseph in Ägypten als "Messias ben Joseph" zuerst den Heiden zum Heiland wurde, um hinterher bei seinem zweiten Kommen als "Messias ben David" zu seinen Brüdern, den Juden zu kommen. So wie die Juden nur den irdischen Messias im Blick haben, so haben die Christen nur den spirituellen Messias im Sinn, dabei gehören beide zusammen.
--A kétszeres megjelenése a messiásnak (jövetele és újrajövetele) a zsidóság által "Messiás-József Fia" és "Messiás-Dávid Fia"(Immánuel) lesz megjelölve. Az első jövetel a nemzsidóknak érvényes, így József Egyiptomban, mint "Messiás-Joseph Fia" először lett a hitetlenek üdvözítője, utána a második jövetele mint "Messiás-Dávid Fia" az ő testvéreihez, a zsidókhoz jön. Így a zsidók részére a földi messiás van kilátásban, a keresztényeknek csak a spirituális messiás a fontos, pedig ezek összetartoznak.--

http://www.nai-israel.com/israel/artice ... icleID=117 (már nem lehet elérni)
Jesus oder Immanuel?
Doch bleiben wir bei der Frage: Immanuel oder Jesus? Hat Gott im Nachhinein den Namen des Messias von Immanuel auf Jesus abgeändert?
Nein, Gott hat nichts nachgebessert, sondern diese beide Namen waren schon immer im Heilsplan Gottes verankert.
Mit diesem sanftmütigen Messias unter dem Namen Jesu kann das jüdische Volk nichts anfangen, denn es wartet auf den verheißener Messias mit Namen Immanuel, der mit eisernem Stab die Völker regieren wird (Offenbarung 12,5; 19,15).
--Jézus vagy Immánuel?
De maradjunk a kérdésnél: Immánuel vagy Jézus? Megváltoztatta Isten utólag a messiás nevét Immánuelről Jézusra?
Nem, Isten nem javított utána, hanem már mind a két név le volt horgonyozva Isten megváltástervében.
Ezzel a Jézus nevű jámbor messiással a zsidó nép nem tud mit kezdeni, hanem az Immánuel nevű megígért messiásra vár, aki vaspálcával fogja a népeket kormányozni (Jelenések könyve 12,5; 19,15).--

Jelenések könyve
12,5 Az asszony fiúgyermeket szült, aki vasvesszővel legeltet minden népet. A gyermek elragadtatott az Istenhez, az ő trónusához,
19,15 Szájából éles kard jött ki, hogy megverje vele a népeket: mert ő vasvesszővel fogja pásztorolni őket, és fogja taposni a mindenható Isten búsult haragjának borsajtóját.

Zsoltárok
2,8 Kérd tőlem, és neked adom örökségül a népeket, birtokul a földkerekséget.
2,9 Összetöröd őket vasvesszővel, szétzúzod, mint a cserépedényt!"

Az alábbi magyarázat tulajdonképpen az elmondottakkal van szinkronban:

http://books.google.de/books?id=Xf5mrDr ... &q&f=false
Nathanael Riemer: Zwischen Tradition und Häresie: "Beer Sheva"- eine Enzyklopädie des jüdischen Wissens der Frühen Neuzeit (2010) ISBN 3447061227, 9783447061223
(S. 233) Wegen seiner Sünden im Ägyptischen Exil muss Israel auf die "wahre" Erlösung warten: "Dies wird der Messias ben Josef sein, der im Monat Tishri kommen und den Shofar blasen wird", um die Befreiung aus der Knechtschaft der Nichtjuden anzukündigen.789 In anderen Passagen verbindet Perlhefter die Monate Tishri und Nissan mit dem Märtyrertod des Messias ben Josef beziehungsweise mit der Sündenvergebung durch dessen Selbstopferung.
B., "Und der Messias ben Josef wird erschlagen werden, um die Sünde von Adam ha-rishon und von Israel zu vergeben.790 So wie Gedalja ben Ahikam erschlagen wurde und wir deshalb heute noch im Monat Tishri fasten und den Fastentag `Zom Gedalja`nennen, so wird auch der Messias ben Josef von den Nationan der Welt erschlagen werden. Und ganz Israel wird zu Gott beten, dass Gott das Blut [des Messias] anrechnen solle. Und sie werden Gott das Blut stetig vorweisen. Erst im Monat Nissan, der jetzt ist, wird sich Gott über dessen vergossenes Blut erbarmen [...]. Und alle, die über sein Blut getrauert haben, werdenerfreut werden, wenn der Messias ben David am Pessah kommen wird [...]. Und zu diesem Zeitpunkt [des Pessahfestes im Nissan] wird er den Messias ben Josef und alle Zaddikim lebendig machen [...]."791


Mivel az ószövetségi messianisztikus elképzelések beavatottjai a messiásuknak, Immánuelnek az eljövetelét kezdettől fogva a "végidőkben", azaz 1999.08.11-én kialakult napfogyatkozással hatásfokozott kozmikus kereszthez kötötték, így érthető, hogy a korábbi messianisztikus mozgalmak csak a hívő tömegek egy részét tudták magukhoz vonzani, de pl. a Szanhedrin újra megalakulását nem valósították meg, ami pedig kifejezetten a kritériuma a messiás fellépésének. Ez 2004. októberében realizálódott, amikor már Immánuel öt éves volt:

http://regi.zsido.com/zstsz09/01hetlevelezo.htm
Zsidó Tudományok Szabadegyeteme
Rabbi Aryeh Kaplan:
Milyen lesz a zsidó Messiás?
A fogadására előkészített világra születik azután a Messiás.
Halandó emberi lény lesz, akinek emberi szülők a szokásos módon adnak életet. A hagyomány szerint Dávid király egyenes ági leszármazottja lesz, s valóban számos zsidó család van, amely ezzel az eredettel büszkélkedhetik.

Valószínűleg a zsidóság vezetői is elfogadnák vezérüknek. Ilyesfajta felszentelést mintegy ezerhatszáz évvel ezelőttig végeztek, s újabb bevezetése előtt fel kell újítani a Szánhedrint, a zsidóság vallási legfelsőbb bíróságát és tör¬vényhozó testületét. A cádik azonban, akit az egész közösség szentel föl, újra lét¬rehozhatná a Szánhedrint is. Ez a Templom felépítésének elenged¬hetet¬len fel¬tétele, mert le van írva: „Megint olyan bírákat adok, mint régen, és olyan ta¬nács¬adókat, mint kezdetben. Akkor majd így neveznek [Jesájá 1:26.] : Igaz város, hű¬sé¬ges vá¬ros!” A Szánhedrin testülete alkalmas arra, hogy hivatalosan azonosítsa a Mes¬siást.

http://www.israelnationalnews.com/News/News.aspx/70349
Published: 01/20/05, 9:19 AM / Last Update: 10/13/04, 5:23 PM
Sanhedrin Launched In Tiberias
A unique ceremony - probably only the second of its kind in the past 1,600 years - is taking place in Tiberias today: The launching of a Sanhedrin, the highest Jewish-legal tribunal in the Land of Israel.

The Sanhedrin, a religious assembly that convened in one of the Holy Temple chambers in Jerusalem, comprised 71 sages and existed during the Tannaitic period, from several decades before the Common Era until roughly 425 C.E. Details of today's ceremony are still sketchy, but the organizers' announced their intention to convene 71 rabbis who have received special rabbinic ordination as specified by Maimonides.

An attempt to reconvene the Sanhedrin was made several centuries ago in Tzfat. The body in fact ordained such greats as Rabbi Yosef Karo, the author of the classic Jewish Law code Shulhan Arukh. However, the opposition of other leading rabbis soon forced the end of the endeavor.

http://www.thesanhedrin.org/en/index.ph ... _Sanhedrin
The Re-established Jewish Sanhedrin
Benutzeravatar
Klaus Matefi
Administrator
 
Beiträge: 166
Registriert: So 26. Mai 2013, 06:45

A messiás eljövetele i.sz. 1114-ben...

Beitragvon Klaus Matefi » Mo 27. Mai 2013, 21:00

Klaus Matefi
Ószövetségi messianisztikus mozgalmak, dátumok VII. (A messiás eljövetele i.sz. 1114-ben...)



A XII. században lépett fel messiásként Manehem ben Shlomo al-Duji (Duzsi), aki a kurdisztáni Amadia városában látta meg a napvilágot. Apja, Solomon ben Duji a zsidóságot vissza szerette volna juttatni Izraelbe, mivel szerinte a messiás már megszületett... Ez a messiás nem volt más, mint a saját fia. Az ügy érdekében a fia és egy palesztinai írnok segítségével felhívásokat juttatott el számos országba, de nem talált komolyabb visszhangra. Megközelítőleg 20 év elteltével Manehem ben Shlomo al-Duji nyilvánosan messiásnak jelentette ki magát, felvette a Dávid Alroy nevet és hadsereget szervezett Jeruzsálem elfoglalása céljából. Ennek érdekében először a saját szülővárosának, Amadia-nak az erődjét vette be, ahonnan aztán tervei megvalósítását látta kivitelezhetőnek. Tehát Solomon ben Duji volt a kezdeményezője ennek az elképzelésnek, fia lett pedig a kivitelezője

http://terebess.hu/keletkultinfo/13torzs_3.html
http://www.scribd.com/doc/81681918/2307 ... adik-Torzs
Arthur Koestler: A TIZENHARMADIK TÖRZS
A kazár birodalom és öröksége
Fordította: Dr. Rózsahegyi István
Kabala Kft, 1990
Egy apró, a kazárokkal összefüggő, félig legendái, félig történelmi folklór a modern időkig fennmaradt és annyira megigézte Benjámin Disraelit, hogy egy történelmi románc anyagául használta fel: TheWondrous Tale of Alroy (Alroy csodálatos története). A tizenkettedik században Kazáriában egy messiánisztikus mozgalom keletkezett, egy zsidó katonai vállalkozás csökevényes kísérlete, aminek a célkitűzése Palesztina meghódítása volt fegyveres erővel. A mozgalom kezdeményezője egy kazár zsidó, Salamon ben Duzsi (vagy Ruhi vagy Roy) volt, akit a fia, Menahem és egy palesztinai írnok segített. "Levelet írtak minden zsidónak közel és távol körülöttük minden országba... Azt írták, eljött az idő, amikor Isten összegyűjti Izraelt, az ő népét minden országból Jeruzsálembe, a szent városba, és hogy Salamon ben Duzsi Élijah, és a fia a Messiás."** Erre a mozgalomra vonatkozó fő forrás egy zsidó utazó, tudelai Benjámin (lásd fenn, II. 3.) jelentése, egy arab író, Jahja ál Maghribi ellenséges beszámolója és a kairói genizában talált két héber kézirat (lásd fenn II. 7.). Ezek együtt egy zavaros mozaikba állnak össze; én Báron gondos interpretációját követtem (Vol. III. 204. oldal, Vol. IV. 202-4. oldal és a jegyzetek). Ezt a felhívást nyilván Közel-Kelet közösségeinek címezték, de, úgy látszik, nem sok foganatja volt, mert a következő epizódra már csak vagy húsz évvel később került sor, amikor az ifjú Menahem felvette a Dávid al-Roy nevet és a Messiás címet. Noha a mozgalom Kazáriából indult ki, a központja hamarosan áttevődött Kurdisztánba. Itt Dávid tekintélyes fegyveres erőt gyűjtött össze - talán a helyi zsidókból, megerősítve a kazárokkal - és sikerült birtokba vennie Amadia stratégiai fontosságú erődjét Moszultól északkeletre. Azt remélhette, hogy innen elvezetheti a seregét Edesszába és kiharcolhatja az útját Szírián át a Szentföldre. Az egész vállalkozás valamivel kevésbé lehetett csupán ábrándokat kergető, mint amilyennek most tűnik, tekintettel az állandó ellenségeskedésekre a különböző mozlim hadseregek között és a keresztes erődök fokozatos szétmállására. Amellett egyes mozlim helyi parancsnokok örömmel tekinthettek egy zsidó fegyveres fellépés lehetőségére a keresztény keresztesek ellen. A Közel-Kelet zsidósága körében Dávid minden bizonnyal izzó messiánisztikus reményeket ébreszthetett. Egyik küldötte Bagdadba érkezett és - bizonyára határtalan hevülettel - arra utasította a zsidó polgárokat, hogy egy bizonyos éjszakán gyűljenek össze laposháztetőiken, ahonnan felhőkön a Messiás táborába fogják őket repíteni. Tekintélyes számú zsidó töltötte az éjszakát házának tetején, várva a csodálatos repülőútra. De a rabbinikus hierarchia Bagdadban, tartva a hatóságok megtorlásától, ellenséges magatartást tanúsított az álmessiással szemben és kiátkozással fenyegette meg. Nem meglepő, hogy Dávidal-Roy gyilkosság áldozata lett. Úgy látszik, álmában, állítólag saját apósa ölte meg, akit valamilyen érdekelt párt pénzelt le, hogy a tettet végrehajtsa. Az emlékét tisztelték, és amikor az esemény után húsz évvel tudelai Benjámin Perzsián utazott át, "még szeretettel beszéltek a vezetőjükről." De a kultusza nem állt meg ott. Egy elmélet szerint a hatágú "Dávid pajzsa", amely a jelenlegi izraeli lobogót díszíti, Dávidal-Roy hadjáratával kezdett nemzeti jelvénnyé válni. "Azóta" írja Báron,"állítják, hogy a hatszögű »Dávid pajzsán, ami ezt megelőzően főleg díszítőelem vagy mágikus embléma volt, megkezdte a karrierjét, hogy a judaizmus fő nemzeti-vallásos szimbólumává váljék. Hosszú idő óta használatban, az ötágú csillaggal, vagy »Salamon pecsétjével váltakozva, német misztikus és etikai írásokban a tizenharmadik századtól kezdve Dávidnak tulajdonították és 1527-ben a zsidó zászlón jelent meg Prágában.

http://mtdaportal.extra.hu/books/wasser ... irasok.pdf
Zsidó írások
5701 Szivanra
Ö S S Z E G Y Ű J T Ö T T E : WASSERSTROM SÁNDOR
1941.
(37. old.) 1140 körül Ábrahám ibn Ezra költözött Bagdadba és húsz évvel később lépett a történelem színpadára David Alroy is, az az álmessiás, aki 1160 körül meghirdette a szent háborút a mohamedán világuralom ellen és a kaukázusi hegyi- zsidók élére állott, hogy tervét megvalósítsa. Alroyt később ellenségei intrikáira saját apósa öli meg és ezzel véget ért ez az álmessiási mozgalom is.

http://books.google.de/books?id=XlKUkJN ... &q&f=false
Katrin Päßler: Messianismus und Apokalyptik im Judentum nach dem Anbruch der Neuzeit: Im religions- und sozialgeschichtlichen Kontext und am Beispiel der bedeutendsten jüdischen Messiasgestalten dieser Epoche (2009) ISBN 3837087336, 9783837087338
(S. 27) David Alroy gab sich um 1160 als Messias aus und versprach, die unter muslimischen Herrschaft leidenden persischen Juden ins Land Israel zurück zu führen. Er versammelte eine große Anzahl seiner Anhänger, versorgte sie mit Waffen und schickte sich an, seine Heimatstadt Amadija gewaltsam zu erobern.

http://books.google.de/books?id=JdEaX-p ... &q&f=false
Jerry Rabow: Fifty Jewish Messiahs (2002) ISBN 9652292885, 9789652292889
(38-40.) The story of the Messiah David Alroy (active c. 1120-1147) read like something out of the Arabian Nights, but with a decidedly Jewish flavor and a rather unique ending. After all, Jewish Messiahs throughout history have died in various ways. A few died in their beds, while many were beheaded. Only one Messiah managed to do both.
David Alroy was born as Manehem ben Shlomo al-Duji, in the city of Amadia, Kurdistan, in the early twelfth century. The subsequent choice of the name David was obviously a claim to the Davidic lineage that was generally considered a requirement for the Messiah. Unlike most Jewish Messiahs, Alroy did not grow up a stranger to messianism. It was a family enterprise.
Alroy´s father, Solomon ben Duji, had worked together with Palestinian scribe Ephraim ben Azariah ibn Sahalun to found a movement to return the Jews to the Promised Land. Solomon and Ephraim operated in Khazaria, in central Asia. Everything about David Alroy´s life story seems exotic, and this connection whit the land of the Khazars was no exception.

In Khazaria, Alroy´s father, Solomon, claimed to be Elijah, the prophet whose traditional role it is to precede the coming of the Messiah. As the prophet of the coming, Solomon then declared that the Messiah was, in fact, his son David. David Alroy not only enjoyed this unique family heritage, but also possessed other personal advantages for his role as Messiah. He was intelligent, educated, handsome, and charismatic. He even received an ideal education for a Messiah, studying under the Gaon (academy head) of Baghdad, where he excelled in both Jewish and secular studies.
His science studies included a subject that would become most helpful to this Jew from the Arabian Nights - Alroy learned magic.
The Jews of the region were ready for the Messiah to appear. They were caught in the middle of the Christian-Muslim conflict, and had suffered from both Crusader attacks and local Arab government massacres. It did not take much imagination for the Kurdistan and Persian Jews to see that their lives fulfilled the prediction for miserable times before the Messiah´s appearance.

(43.) The reaction of the Jews of Baghdad to reports of David Alroy´s miracles was perhaps predictable from a prior event in about 1120 (around the time when Alroy first made his appearance). A fragment of a document found in the Cairo Geniza (a sacred burial place for discarded documents that contain God´s name) tells the earlier story.

http://books.google.de/books?id=8F5hJ94 ... &q&f=false
Joan Comay, Lavinia Cohn-Sherbok: Who's Who in Jewish History: After the Period of the Old Testament (2002) ISBN 0415260302, 9780415260305
(24.) Alroy, David (Menahem ben-Solomon) 12th century. Messianic pretender. Born in Amadiya, east of Mosul. Menahem ben-Solomon claimed to be king of the Jews. He chose the name David after the Jewish king, while Alroy is a corruption of his Arabic name.

There were several false prophets at that time and the movement of David Alroy had begun when his father proclaimed himself Elijah about 1120 in Kuristan.

http://books.google.de/books?id=PCalmtf ... &q&f=false
Jacob Rader Marcus, Marc Saperstein: The Jew in the Medieval World: A Source Book, 315-1791 (1999) ISBN 087820217X, 9780878202171

(278-279.) Among these false Messiah was David Alroy, who lived in Persia, probably during the Second Crusade, 1146-1147.

A swindler, a young Jew, a man of fine features, whose name was Menahem ben Solomon but who was known by the name of Ibn al-Ruhi, grew up in the neighborhood of Mosul. [As a Messianic pretender he took the name of David. Al-Ruhi or Alroy may mean "the inspired one". Even Menahem ben Solomon may be a Messianic name and not a real one.]

http://www.biblesearchers.com/prophecy/ ... 8-82.shtml
David Alroy was a messianic claimant between the years of 1125-1147 with his base of operations in the city of Amadia, Kurdistan. Both his father and grandfather, Shlomo al-Duji, were leaders of a Jewish reclamation organization to assist Jews in returning to Palestine. When David took over the organization as its third director, he declared that he would complete his father’s mission and lead the Jews to retake Palestine for the Jewish people with a military force.

It was in the year of 1147; David Alroy made the proclamation that he was the “King of the Jews” at Babylon.

Az alábbi tanulmányból kiemelt részletek joggal megkérdőjelezik a Dávid Alroy életével kapcsolatos köztudatba juttatott dátumok helyességét:

http://oi.uchicago.edu/pdf/false_messiah-1.pdf
Norman Golb
(The Oriental Institute, University of Chicago)
THE MESSIANIC PRETENDER SOLOMON IBN AL-RUJI
AND HIS SON MENAHEM (THE SO-CALLED “DAVID ALROY”)
(Kurdistan, First Half of the 12th Century)
Obadiah was living in Baghdad between approximately 1105 and 1115, and his knowledge of the event was apparently gained from eyewitnesses; so that on balance the emergence of Solomon al-Ruji as a messianic figure is best placed at the very beginning of the twelfth century, if not a few years before then.

Benjamin of Tudela in that same first passage of his account gives the time of Menahem’s activities as “ten years ago today.” On the reasonable assumption that Benjamin jotted down his account piecemeal while making his journey, the time of Menahem’s activity would have been approximately 1160, as Adler perceived in his edition of the Itinerary (This date is but a few years before 1163, the year given by Yosef Hakohen in his ‘Emeq habakha for the so-called “David Alroy” events.) It is indeed a question, however, whether Menahem b. Solomon al-Ruji could have been active at so late a date. Obadiah the Proselyte, as indicated above, places the activity of Solomon al-Ruji approximately during the first decade of the 12th century, and already then mentions the son Menahem as his cohort. Even assuming that he was only in his teens when he began propagandizing on behalf of his father, can one reasonably believe that he was still active fifty years later? He would have been sixty-five or seventy by then, and yet Benjamin describes a man engaged in highly energetic pursuits to benefit his cause, and to top that states that Menahem’s (unnamed) father-in-law —presumably a few decades older than he -— was the one who murdered him. By contrast Samau’al al-Maghrebi calls Menahem at the beginning of his career “one of the young Jews.” It is difficult to see any of this happening, logically speaking, much after 1150. Either the manuscript reading ‘eser shanim goes back to a scribe’s misunderstanding of ‘es. shan. as an abbreviation by Benjamin of ‘esrim shanah (twenty years), or else we shall have to infer that Benjamin’s informant was off by at least a decade regarding the actual time of Menahem’s activity.

This statement of Samau’al describes a Messianic cult-following that developed with variations of belief and even practice in different places and regions after Menahem’s death — something that could hardly have happened, if we are to judge by the history of other medieval cultic groups of messianists, millenialists, and the like, in less than a decade or two.

This portion of Samau’al’s description, in other words, points to a time not later than approximately 1150 for Menahem’s death, with various developments ensuing among his followers not only in the H˘akkeri region of Kurdistan itself but also in other places as far to the east as the aforementioned provinces if not also as far south as Baghdad. It is much to the point that Samau’al does not mention places in Syria and Egypt in his description.

We recall that Obadiah the Proselyte had, earlier on, stated that it was the father, Solomon, who claimed to be the Messiah, while Menahem as well as Ephraim b. Azariah were aides. Likewise, in no other element of Samau’al’s account is it stated or implied that Menahem himself claimed to be the Messiah. The account may more reasonably be read, in the light of Obadiah’s statement written between three and four decades before Samau’al’s, as a
description of a son who believed his father was the true Messiah, who remained loyal to his memory and carried his message far and wide, and who under the believed aegis of that aspired (according to Samau’al) “to free the Jews from the hands of the Muslims.” (It was only after his death, as Samau’al also states, that some of the Jews of Amadiya — not others — came to assert that Menahem himself was the Messiah.)

Regardless of the differences in the two accounts, they are almost suspiciously similar. It seems particularly strange that Samau’al should write that two tricksters in Baghdad forged letters about an impending miraculous flight of the Jews when (a) such a concept is never described by him as being Menahem’s and while (b) the same belief, on the contrary, had apparently been held by Solomon al-Ruji and his two cohorts some forty years earlier.

In conclusion, reviewing the evidence concerning Solomon al-Ruji and his son, we may with considerable certainty acknowledge a Jewish messianic movement during the first five decades of the 12th century, originating in the H˘akkari region of Kurdistan, centered in the city of Amadiya, and spreading out thence at least throughout large areas of the eastern Caliphate. Solomon ibn al-Ruji was the one who, supported by his cohorts, claimed to be the
Messiah; while his son Menahem took up the banner after Solomon’s death, claiming that he was the authentic qa’im of his father and proceeding to raise an army of mountain Jews in order to capture Jerusalem — that is, to wrest it from the Crusaders.


It may also be noted that, when Solomon’s claim and his movement were getting under way — some time, that is, during the first decade of the twelfth century -— Crusader armies were occupying large parts of Syria and upper Mesopotamia, and engaging their foes in numerous battles. Indeed, in 1103 a force under Raymond of Poitiers made an attempt to reach the gates of Baghdad. The Franks took Qal’at Jabr, near Raqqa, in the following year. Between 1104 and 1109 Mosul itself — only 150 kilometers to the southwest of Amadiya and the Kurdish territories— was almost constantly being fought over by mutually antagonistic forces native to the wider region, including such as those those loyal to the Turkoman Musa as well as to Jekermish, Jawali, the Kurdish chieftain Abu’l-Haijan, and Qillij Arslan. It may well be that
Solomon’s messianic claim and its evidently wide acceptance among the Jewish masses of the neighboring territories were instigated by these awesome events bordering on the apocalyptic.

Mint korábban olvashattuk, úgymond Dávid Alroy egyik küldötte Bagdadban egy nonszensz dologra vette rá az Ószövetségben hívőket:

"A Közel-Kelet zsidósága körében Dávid minden bizonnyal izzó messiánisztikus reményeket ébreszthetett. Egyik küldötte Bagdadba érkezett és - bizonyára határtalan hevülettel - arra utasította a zsidó polgárokat, hogy egy bizonyos éjszakán gyűljenek össze laposháztetőiken, ahonnan felhőkön a Messiás táborába fogják őket repíteni. Tekintélyes számú zsidó töltötte az éjszakát házának tetején, várva a csodálatos repülőútra. De a rabbinikus hierarchia Bagdadban, tartva a hatóságok megtorlásától, ellenséges magatartást tanúsított az álmessiással szemben és kiátkozással fenyegette meg. Nem meglepő, hogy Dávidal-Roy gyilkosság áldozata lett."

Ez a magyarázat számomra nem kellőképpen megalapozott, hiszen egy messiás, aki hadsereget toborzott Jeruzsálem felszabadítására készülve, nem sugallhatott ilyen irreális ötletet a követőinek... Ez a nonszensz gondolat sokkal inkább származhatott esetleg a bagdadi rabbiktól, akik meg akarták valamilyen oknál fogva hiúsítani Dávid Alroy célját. Az alapos okuk pl. az lehetett, hogy tisztában voltak azzal, hogy az Ószövetségben lefektetett messianisztikus tervek megvalósításának az ideje még nem jött el, és azzal is tisztábaban voltak, hogy Dávid Alroy nem lehetett a beharangozott messiás, Immánuel... Így Dávid Alroy-nak a Bagdadban lakó követőit ki lehetett ábrándítani a messiásukból, majd a likvidálása nem okozhatott olyan nagyszabású felháborodást... Ez részemről természetesen nem egy megállapítás, hanem egy logikus lehetőség.

Amennyiben Solomon ben Duji és fia nem voltak szélhámosok, hanem Dávid Alroy messiási mivoltát némileg alátámasztotta a zsidó misztika titkos tudományának, a kabbalahnak a Shem ha-Mephorash-a, abban az esetben Dávid születése egy jellemző kozmikus konstelláció égisze alatt kellett bekövetkezzen, ami a XII. század elején történhetett feltételezhetően.

Kétféle lehetőséget látok megoldás gyanánt:

1, Erre az alábbi kozmikus kereszt lehetett a legalkalmasabb, aminek a felfedezése motiválta pl. a Templomos Rend megalapítását is:

1114.12.29. 01:38 UT +3.00 Amadia (Kurdisztán)
Nap-Hold konjunkció:13,8°Bak; -Uránusz oppozíció:15,5°Rák; -Mars quadrat:10°Mérleg; -Szaturnusz oppozíció:10,9°Kos
(5,5°)

Az Ószövetség misztériuma valóban erre a fajta kozmikus kereszt realizálódásaira épült fel:


Bild
(A korábbi időkben realizálódott Nap-Hold konjunkciók esetében az ábrákon a Hold elmarad a Naptól. Ez abból adódik, hogy a program forgalomba hozatala után a NASA egy "Delta T" tényező bekalkulálása miatt változtatott a Hold pozícióján.)


A feltételezett Ábrahám emberáldozatának a kísérletétől Immánuel születési időponjával bezárólag (i.e. 1811.02.23-tól - 1999.08.11-ig) 14 darab azonos felépítésű kozmikus kereszt realizálódott, melyek egyaránt a Shem ha-Mephorash-nak ("Isten 72 szellemének") a kozmikus forrásai. Az amerikai egy dolláron ábrázolt illuminátus piramis képe zárja az animációs fotón látható kozmikus keresztek sorát. A 14 keresztre a piramis 14 fokozata (13 + a "mindent látó szem" - "All Seeing Eye") utal. A 14. kereszt, amit az említett "mindent látó szem" jelképez, az összes közül a legkiemelkedőbb hatású:

1999.08.11. 12:09 UT
Nap-Hold konjunkció:18,4°Oroszlán; -Uránusz oppozíció:14,7°Vízöntő; -Mars quadrat:16,9°Skorpió; -Szaturnusz oppozíció:16,9°Bika
(3,7°)
(teljes napfogyatkozás!)
- A Napbaöltözött Asszony (Fekete Madonna) megszüli a gyermekét (Jelenések könyve 12,9-13).
- A holtak "első feltámadása" (Jelenések könyve 20,5).
- II. János Pál pápa szerint Európának az Úrral történt találkozása.
- Jézus "második eljövetele", ami valójában az ószövetségi messiásnak, Immánuelnek volt a születése (Ézsiás 7,10-14; 11,1-3; 66,7-8; Mikeás 5,1-2; Jelenések könyve 12,5).
- Az asztrológiában, kabbalahban, hermetikus ismeretekben és a héber nyelvben is járatos Nostradamus, aki a Prieuré de Sion titkos társaságnak a tagja volt, szintén erre az égi eseményre hívta fel már évszázadokkal korábban a figyelmet (Centuriák X. 72.), ami a "rettegés nagy királyának", JHVH-kozmikus Krisztusnak kellett az eljövetelét eredményezze.

Immánuel, az Ószövetség messiása

Érdemes itt megjegyezni, hogy ugyanilyen kozmikus kereszt realizálódásakor kellett szülessen (ez volt az utolsó ilyen, Immánuel születését megelőzően) a "podóliai messiás”, Jacub Lejbowicz Frank is, akit értelemszerűen szintén nem ismerhettek el a beavatottak:

Jacub Lejbowicz Frank születése:
1726.05.02. 01:49 UT
Nap-Hold konjunkció:11,3°Bika; -Uránus oppozíció11,2°Skorpió; -Mars quadrat10,8°Oroszlán; -Szaturnusz oppozíció3,5°Vízöntő
(7,8°)
Jacob Lejbowicz Frank, aki messiásként lépett fel

2, Szerintem másik lehetőségként az alábbi konstelláció jöhetne még számításba Dávid Alroy születését illetően:

1124.11.23. 14:36 UT +3.00 Amadia (Kurdisztán)
Nap-Mars konjunkció:8,2°/4,5°Nyilas; -Hold oppozíció:8,2°Iker; -Szaturnusz-Uránusz quadrat:6°/4,4°Szűz
(3,8°)

Az elmúlt 4000 év alatt ez volt a legszabályosabb ilyen fajta konstelláció, ennek ellenére az a véleményem, hogy Dávid Alroy i.sz. 1114-ben kellett meglássa a napvilágot az ismeret adatok alapján.

Szinte biztosra veheti az ember, hogy Alroy "messiáskirályságának" a bejelentése is a Shem ha-Mephorash ("Isten 72 szelleme") egyik kozmikus forrásának a realizálódásakor kellett megtörténjen. Az első esetben (ha i.sz. 1114.12.29-én született) az alábbi két konstelláció jöhetett ezzel kapcsolatosan számításba:

1138.07.23. 22:49 UT +2.00 Jeruzsálem
Nap-Hold oppozíció:6,4°Oroszlán/Vízöntő; -Szaturnusz konjunkció:5,7°Vízöntő; -Mars quadrat:9,4°Bika; -Uránusz oppozíció:1,8°Skorpió
(7,6°)

1139.10.24. 20:43 UT +2.00 Jeruzsálem
Nap-Hold-Mars-Uránusz konjunkció:7,5°/7,5°/7,3°/10,4°Skorpió; -Szaturnusz quadrat:14,5°Vízöntő
(7,2°)
(Partial napfogyatkozás)

Amennyiben viszont i.sz. 1124-ben született Alroy, úgy a 34. életévének betöltése után közvetlenül kialakult két konstelláció valamelyikéhez (valószínűbb a január 21-én kialakult égi konstelláció) időzíthette esetleg a "messiáskirályi" mivoltának a bejelentését:

1159.01.06. 01:04 UT +2.00 Jeruzsálem
Nap-Mars-Uránusz konjunkció:22,3°/26,5°Bak/1,3°Vízöntő; -Hold oppozíció:22,3°Rák; -Szaturnusz quadrat:2,1°Skorpió
(9,8°)

1159.01.21. 11:56 UT +2.00 Jeruzsálem
Nap-Hold-Mars-Uránusz konjunkció:7,9°/7,9°/8,7°/2,2°Vízöntő; -Szaturnusz quadrat:2,7°Skorpió
(6,5°)

Mivel Dávid Alroy életével kapcsolatosan ismert dátumok teljes mértékben bizonytalanok. A magam részéről az alábbi két égi eseményt tartom valószínűnek a születésére, illetve a messiási mivoltának a bejelentésére nézve:

Manehem ben Shlomo al-Duji születésének feltételezhető időpontja:
1114.12.29. 01:38 UT +3.00 Amadia (Kurdisztán)
Nap-Hold konjunkció:13,8°Bak; -Uránusz oppozíció:15,5°Rák; -Mars quadrat:10°Mérleg; -Szaturnusz oppozíció:10,9°Kos
(5,5°)

Dávid Alroy (Manehem ben Shlomo al-Duji) messiásnak jelenti ki magát:
1138.07.23. 22:49 UT +2.00 Jeruzsálem
Nap-Hold oppozíció:6,4°Oroszlán/Vízöntő; -Szaturnusz konjunkció:5,7°Vízöntő; -Mars quadrat:9,4°Bika; -Uránusz oppozíció:1,8°Skorpió
(7,6°)

Az alábbi idézetek az i.sz. 1138. évet említik meg egy Perzsiában történt álmessiás fellépésével kapcsolatosan:

http://books.google.de/books?id=hrMCAAA ... &q&f=false
Charles Leslie: The case of the Jews, considered with respect to Christianity, by the author of Deism refuted (1755)
(29.) The Year following, viz. A. C. 1138, in Persia, a false Messiah taking arms, brought great mischiefs upon the Jews there.

(31.) Agreeable to this Notion, the Pseudo-Messiah before mentioned, who arose in Persia, A. C. 1138, when desired to shew some Miracle to prove his Mission, said, that the Messiah was not to be known by Miracles, but by his Success in conquering the World.

Ugyanez itt:

http://books.google.de/books?id=-x1WAAA ... &q&f=false
William Jones: The Scholar armed against the errors of the time: or, A collection of tracts on the principles and evidences of Christianity, the constitution of the Church, and the authority of civil government, Band 2 (1800)
http://books.google.de/books?id=34AOAAA ... &q&f=false
The scholar armed against the errors of the time, a collecion of tracts on the principles and evidences of Christianity (1812)
(352/354.)
Benutzeravatar
Klaus Matefi
Administrator
 
Beiträge: 166
Registriert: So 26. Mai 2013, 06:45


Zurück zu Shem ha-Mephorash

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron